Schweiz

UN-Mitarbeiter posten Hitlerfotos

Von UNRWA errichtetes Lager Foto: dpa

UNRWA – hinter dieser fast unaussprechlichen Abkürzung verbirgt sich das UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge im Nahen Osten, das sich um Menschen im Gazastreifen und im Westjordanland kümmert.

facebook Nun hat die jüdische Nichtregierungsorganisation »UN Watch« unter anderem Facebook-Profile arabischer UNRWA-Mitarbeiter ausgewertet, die zum Teil als Lehrer in Schulen arbeiten. Sie fand über 40 Fälle, in denen Antisemitismus und blanker Israelhass vorkamen. So luden zwei Lehrer Hitler-Bilder in ihr Facebook-Profil hoch – mit entsprechenden Kommentaren. Einer der beiden schrieb: »Es wäre besser gewesen, er hätte keine Juden mehr übrig gelassen.« Ein Lehrer im Libanon forderte seine Schüler auf: »Trefft Tel Aviv, tötet die Juden!«

Die Recherchen von UN Watch, die von Genf aus einen kritischen Blick auf die Arbeit von UN-Organisationen bezüglich Israel wirft, haben nicht zuletzt in der Schweiz als Sitz von UN-Organisationen Betroffenheit und auch Kritik ausgelöst. Denn die Befunde gehen über bisherige antizionistische Positionen, die von
UNRWA-Mitarbeitern zu hören waren, deutlich hinaus.

Gegründet wurde UNRWA bereits kurz nach dem Unabhängigkeitskrieg 1948, um all jenen Menschen zu helfen, die während des Krieges aus dem damaligen Mandatsgebiet in arabische Länder geflüchtet waren, vor allem in den Libanon und nach Jordanien.

budget Bis heute engagiert sich UNRWA in den palästinensischen Gebieten und betreut insgesamt über fünf Millionen Palästinenser, die sich als Flüchtlinge verstehen. Das reguläre Budget der Organisation belief sich 2013 auf knapp 600 Millionen Dollar. Neben den USA und Saudi-Arabien gehört die Europäische Union ebenfalls zu den Geldgebern.

Weil sich auch die Schweiz bei der UNRWA engagiert, ist das Schweizer Außenministerium nach den jüngsten Vorwürfen ebenfalls hellhörig geworden; schließlich steht der Organisation sogar ein Schweizer vor. Gegenüber der »Sonntagszeitung«, die zuerst über die Missstände berichtet hatte, sagte ein Sprecher des Au-ßenministeriums in Bern, man erwarte, dass die Organisation Maßnahmen gegen die Mitarbeiter einleitet.

UNRWA-Chef Chris Gunness hingegen meinte, so sehr man die Vorkommnisse verurteile, so seien sie doch nicht repräsentativ für seine Organisation: Die Judenhasser und Hitler-Fans würden nur eine verschwindende Minderheit unter den rund 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ausmachen.

Berlin

Attacke am Holocaust-Mahnmal: Tatverdächtiger in U-Haft

Der 19-jährige Syrer soll einem spanischen Touristen mit einem Messer in den Hals gestochen haben. Sein mutmaßliches Motiv: Judenhass

 23.02.2025

Michel Friedman

»Es geht substanziell um Frieden und Freiheit«

Der Publizist und Jurist ruft die Menschen in Deutschland auf, wählen zu gehen

 23.02.2025

Berlin

Baerbock über Bibas-Familie: »Ihr Schmerz ist kaum zu ertragen«

Die Außenministerin kritisierte auch die Hamas dafür, die lebenden Geiseln vorzuführen

 22.02.2025

Deutschland

Kontrollverlust

Viele Menschen fühlen sich nicht mehr sicher. Die Politik muss nach der Wahl endlich handeln, fordert unser Gastautor Marcel Reif

von Marcel Reif  22.02.2025

Berlin

Berlinale gedenkt Opfers des Angriffs am Holocaust-Mahnmal

Am Vorabend wurde ein spanischer Tourist von einem syrischen Flüchtling, der Juden töten wollte, mit einem Messer angegriffen

 22.02.2025

Berlin

Polizei vereitelt mutmaßlichen Anschlagsplan auf israelische Botschaft

In der Potsdamer Wohnung des Tatverdächtigen fand die Polizei Sprengstoff

 22.02.2025

Berlin

Messerangriff am Holocaust-Mahnmal – Täter wollte Juden töten

Ein syrischer Flüchtling stach einem spanischen Touristen in den Hals. Der Zustand des Opfers soll stabil sein

von Birgit Zimmermann, Matthias Arnold  22.02.2025

USA

Hitlergruß: Nach Musk nun Bannon?

Steve Bannon, einst Chefideologe von Donald Trump, hat bei einer Rede vor rechten Aktivisten eine umstrittene Geste gezeigt

von Michael Thaidigsmann  21.02.2025

Berlin

»Welt«-Gruppe gedenkt der Bibas-Familie

»All jene, die in Deutschland den Islamismus verharmlosen oder relativieren, sollten in die Gesichter der Bibas Kinder sehen«, betont »Welt«-Chefredakteur Jan Philipp Burgard

 21.02.2025