Thüringen

Umfrage: Rechtsextremistische AfD kommt auf 34 Prozent

Björn Höcke ist Vorsitzender der rechtsradikalen AfD Thüringen. Foto: picture alliance / nordphoto GmbH / Hafner

Knapp zehn Monate vor der Landtagswahl in Thüringen baut die AfD ihren Vorsprung nach einer aktuellen Insa-Umfrage weiter aus. Die vom Landesverfassungsschutz in Thüringen als gesichert rechtsextremistisch eingestufte Partei kommt in der am Donnerstag veröffentlichten Erhebung im Auftrag der Funke Medien Thüringen auf 34 Prozent. Damit wäre sie stärkste Kraft.

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), das eine neue Parteigründung plant, war in dieser Umfrage nicht als Wahlmöglichkeit aufgeführt.

Eine Regierungsbildung würde sich nach der Umfrage in Thüringen weiter extrem schwierig gestalten. Die Linke von Ministerpräsident Bodo Ramelow kommt in der Erhebung nur noch auf Platz drei mit 20 Prozent - hinter der CDU, die 22 Prozent erreicht. Ramelow regiert in Thüringen derzeit mit einem Bündnis aus Linken, SPD und Grünen.

Auf Opposition angewiesen

Allerdings hat seine Koalition keine Mehrheit im Parlament und ist bei der Verabschiedung von Gesetzen auf Zustimmung oder Enthaltungen in den Reihen der Opposition angewiesen. In der Vergangenheit verabschiedete die Opposition inklusive Stimmen der AfD auch schon Gesetze gegen den Willen der Minderheitsregierung.

Die SPD kommt nach der Umfrage in Thüringen auf neun Prozent. Dagegen müssen die Grünen und die FDP um ihren Wiedereinzug ins Parlament bangen. Beide erreichen in der Umfrage jeweils nur noch vier Prozent - und würden damit den Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde nicht schaffen. Die Fehlertoleranz der Umfrage liegt bei +/- 3,1 Prozentpunkte.

Wahlumfragen sind generell immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wieder und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang.

Für die Insa-Umfrage wurden zwischen dem 30. Oktober und dem 7. November 1000 Thüringerinnen und Thüringer ab 18 Jahren befragt. Im Herbst 2024 sind Landtagswahlen außerdem auch in Sachsen und Brandenburg angesetzt. dpa/ja

Bayern

Trumps Vizepräsident besucht KZ-Gedenkstätte Dachau

US-Vizepräsident J.D. Vance ist in Deutschland eingetroffen, um die Außenpolitik der Regierung Trump zu präsentieren. Vorher wirft er aber einen Blick zurück in die Vergangenheit

von Michael Fischer  14.02.2025

Nahost

Israels Außenminister fordert »klaren Kurs« der Bundesregierung

Deutschland solle sich nicht nur zu Israels Sicherheit bekennen, sondern auch so handeln, sagt Gideon Sa’ar im Interview mit der »Welt am Sonntag«

 14.02.2025

Google

Google Calendar streicht den Internationalen Holocaust-Gedenktag

Neben anderen Gedenktagen sind im Google Calendar auch die mit jüdischem Bezug verschwunden. Das Unternehmen dementiert, dass man damit den Anti-Diversitäts-Vorgaben der Trump-Regierung gehorche

 14.02.2025

Faktencheck

Szene aus »Markus Lanz«-Sendung mit Robert Habeck weiter abrufbar

In der Debatte um Verschärfungen in der Migrationspolitik war Robert Habeck in einer TV-Sendung zu Gast. Nun teilen Nutzer eine Aussage, die nachträglich gelöscht worden sei. Doch das stimmt nicht

 14.02.2025

Frankfurt am Main

Haya Schulmann widerspricht Gutachten zu antisemitischem Vorfall beim Hessischen Rundfunk

Ein Gutachten kommt zu dem Schluss, dass kein Fehlverhalten vorgelegen habe. Die betroffene Informatikprofessorin bleibt jedoch bei ihrer Darstellung

von Imanuel Marcus  14.02.2025

Anstieg

Rechtsextreme Straftaten 2024 auf Rekordhoch

Immer mehr rechtsextreme Straftaten in Deutschland - Nach 2023 reißt 2024 erneut die Höchstmarke mit weit über 41.000 Delikten, wie die »taz« berichtet. Die Zahlen sind allerdings noch vorläufig

 14.02.2025

Bundestagswahl 2025

Meinungsforscher Güllner: Merz stabilisiert AfD mit forscher Art

CDU-Anhänger fühlen sich »natürlich eher bestärkt« durch Merz‹ Agieren - »die wandern nicht ab«, so Güllner

von Susanne Rochholz  14.02.2025

Washington D.C./Gaza

Rubio ruft arabische Länder zu Gaza-Vorschlag auf

»Wenn sie also einen besseren Plan haben, ist jetzt die Zeit, ihn zu präsentieren«, sagt der US-Außenminister

 14.02.2025

Debatte

Großer Wirbel: Israelisches Team von Turnier in Stuttgart ausgeladen

Ein israelisches Sportteam darf bei einem Turnier in Deutschland nicht starten. Die Organisatoren betonen, dass Sicherheitsgründe keine Rolle spielen und man auch nicht voreingenommen sei

 13.02.2025 Aktualisiert