Rechtsextremismus

Umfrage: Jeder dritte AfD-Wähler rechtfertigt Gewalt gegen Politiker

Ein AfD-Stand in Erfurt Foto: picture alliance/dpa

Mehr als jeder dritte AfD-Wähler rechtfertigt laut einer Umfrage Gewalt gegen Politiker. So stimmen 36 Prozent der Aussage zu, dass einige Politiker es verdient hätten, dass »die Wut gegen sie schon mal in Gewalt umschlägt«, wie aus einer Studie des Demoskopie-Instituts Pollytix hervorgeht.

Der »Tagespiegel« berichtete zuerst darüber. Etwa jeder fünfte AfD-Wähler findet Gewalt moralisch gerechtfertigt, um bestimmte politische Ziele zu erreichen. Es sei außerdem legitim, sich bei Protesten zur Verteidigung im Notfall zu bewaffnen, finden 18 Prozent der Befragten.

AfD-Wähler haben damit im Vergleich zur Gesamtbevölkerung eine deutlich höhere Akzeptanz von Gewalt. Zwei von fünf wünschen sich »einen starken Führer, der sich nicht um Parlament und Wahlen kümmern muss«.

Zunehmende Polarisierung

Gleichzeitig stimmen vier von fünf AfD-Wählern der Aussage »Unser Land gleicht inzwischen mehr einer Diktatur als einer Demokratie« zu. Aus der Studie geht auch hervor, dass die Polarisierung in der Gesellschaft zunimmt. AfD-Wähler verorten sich selbst zunehmend weiter rechts im politischen Spektrum, Wähler aller anderen Parteien konstant bzw. weiter links als in der vergangenen Erhebung vor zwei Jahren.

Nur zwölf Prozent der AfD-Wähler sagen, sie hätten Vertrauen in staatliche Institutionen. Lediglich 14 Prozent von ihnen halten die Demokratie für ein gut funktionierendes System. 81 Prozent erklärten, Deutschland gleiche einer Diktatur.

Eine enorme Mehrheit, 97 Prozent der Wähler der rechtspopulistischen Partei, meinen, es gebe zu viele Einwanderer in der Bundesrepublik. 83 Prozent von ihnen befürchten, dass Deutschland in Kriege hineingezogen werden könnte. Aber nur die Hälfte der Befragten hat Angst vor den Folgen des Klimawandels.

Gesichert rechtsextremistisch

Die Online-Befragung fand im April und Mai 2024 unter 1.512 Wahlberechtigten statt.

Der Verfassungsschutz verdächtigt die Bundespartei AfD, rechtsextremistisch zu sein. In den östlichen Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind die AfD-Landesverbände bereits »gesichert rechtsextremistisch«. In Brandenburg, Sachsen und Thüringen stehen im September Landtagswahlen an. In allen drei Bundesländern ist die AfD laut Umfragen sehr stark. Auf Platz eins kommt sie demnach in Brandenburg und Thüringen. kna/ja

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  16.04.2025

Eren Güvercin

Wo sind die Gelehrten, die der Fatwa gegen Israel widersprechen?

Ein ranghoher Geistlicher erklärt den Kampf gegen Israel zur Pflicht eines jeden Muslims. Kritik an diesem offenen Terroraufruf sucht man bei deutschen Islamverbänden vergeblich

von Eren Güvercin  16.04.2025

Finanzhilfe

Zentralrat: UNRWA darf in seiner derzeitigen Form keine Zukunft haben

Das Hilfswerk für die Palästinenser in Gaza steht nach zahlreichen Terrorvorfällen massiv in der Kritik

 16.04.2025

Berlin

Hisbollah-Anhänger bei Razzia in Neukölln festgenommen

Der Mann habe sich nach den Hamas-Massakern im Libanon ausbilden lassen, um gegen Israel zu kämpfen

 15.04.2025

Krieg in Gaza

»Fatwa«: Islamische Gelehrte rufen zum Dschihad gegen Israel auf

Ein in London ansässiger Verband hetzt gegen Israel. Die Deutsch-Israelische Gesellschaft sieht eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit auch in Deutschland

von Michael Thaidigsmann  15.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig, hoffnungsvoll und vereint geblieben

von Alon David  15.04.2025 Aktualisiert

Joshua Schultheis

Im Krieg braucht es ein Korrektiv

Das israelische Militär will den verheerenden Angriff auf Krankenwagen in Gaza untersuchen. Es geht um viel: die Glaubwürdigkeit der Armee, Gerechtigkeit für die Toten und darum, sinnloses Leid künftig besser zu verhindern

von Joshua Schultheis  15.04.2025

Buchenwald-Gedenken

»Nehmen wir doch bitte das Gift aus der Debatte!«

Nach dem Eklat um die abgesagte Rede Omri Boehms sieht sich Jens-Christian Wagner scharfer Kritik seitens des israelischen Botschafters ausgesetzt. Wie blickt der Gedenkstättenleiter auf die heftige Diskussion der vergangenen Tage? Ein Interview

von Michael Thaidigsmann  15.04.2025 Aktualisiert

Berlin

Rekordzahl an Fällen von Hass auf Sinti und Roma

Hass und Diskriminierung in Bezug auf Sinti und Roma bleiben in der Hauptstadt auf einem erschreckend hohen Niveau. Dabei werden nicht einmal alle Fälle erfasst

 15.04.2025