Berlin

UEFA bestraft Demiral: Zwei-Spiele-Sperre nach Wolfsgruß

Merih Demiral zeigt beim Spiel gegen Österreich den Wolfsgruß. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Für Merih Demiral hat der beim Torjubel gegen Österreich gezeigte Wolfsgruß schwerwiegende Folgen. Die UEFA sperrte den Abwehrspieler der türkischen Fußball-Nationalmannschaft für zwei Spiele.

Damit wird der 26-Jährige das EM-Viertelfinale am Samstag in Berlin gegen die Niederlande (21.00 Uhr/RTL und Magenta TV) und ein mögliches Halbfinale verpassen. Für das Spiel gegen Oranje wird der Besuch des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan im Olympiastadion erwartet.

Demiral habe »die allgemeinen Verhaltensgrundsätze nicht eingehalten, die grundlegenden Regeln des guten Benehmens verletzt, Sportereignisse für Kundgebungen nicht-sportlicher Art genutzt und den Fußballsport in Verruf gebracht«, begründete die Europäische Fußball-Union ihre Entscheidung am Freitag.

Viel Empörung

Bereits am Donnerstagabend hatte »Bild« von der Zwei-Spiele-Sperre berichtet. Das bezeichnete der türkische Verband zunächst aber als Falschmeldung, da das Fristende für das Einreichen der Verteidigungspapiere noch nicht verstrichen sei.

Lesen Sie auch

Der 26 Jahre alte Demiral hatte beim 2:1 im Achtelfinale gegen Österreich nach seinem zweiten Treffer in Leipzig mit beiden Händen das Handzeichen und Symbol der »Grauen Wölfe« geformt und damit für viel Empörung gesorgt.

Als »Graue Wölfe« werden die Anhänger der rechtsextremistischen »Ülkücü-Bewegung« bezeichnet, die in Deutschland vom Verfassungsschutz beobachtet wird. In der Türkei ist die ultranationalistische MHP ihre politische Vertretung und Bündnispartnerin der islamisch-konservativen AKP von Präsident Erdogan.

Politische Ebene

Wegen des Eklats um die Geste hatte es in den vergangenen Tagen auch auf der politischen Ebene heftigen Wirbel gegeben. Das türkische Außenministerium bezeichnete die UEFA-Untersuchung gegen Demiral als inakzeptabel.

Nicht jede Person, die das Zeichen der Grauen Wölfe zeige, könne als rechtsextremistisch bezeichnet werden. Der Wolfsgruß sei in Deutschland zudem nicht verboten und die Reaktionen der deutschen Behörden »ausländerfeindlich«.

Im Zuge eines erstarkenden Nationalismus haben zuletzt aber auch Vertreter der politischen Mitte den Wolfsgruß genutzt, um etwa Wähler aus nationalistischeren Milieus anzusprechen.

Türkische Fußball-Ultras haben Fans im Berliner Olympiastadion aufgefordert, beim Viertelfinale ihres Teams gegen die Niederlande den umstrittenen Wolfsgruß zu zeigen. Alle Anhänger auf der Tribüne seien eingeladen, die Geste während der Nationalhymne zu machen, hieß es in einem Aufruf auf der Plattform X. dpa

Ali Ertan Toprak

Rechtsextremismus nicht verharmlosen, nur weil er türkisch ist

Der Wolfsgruß ist nicht irgendein Zeichen, sondern ein Symbol für Rassismus und Gewalt

von Ali Ertan Toprak  08.07.2024

Extremismus

Erdogan, Özil und wie der Wolfsgruß-Eklat das EM-Aus der Türkei überschattet

von Jordan Raza  08.07.2024

Interview

»Offen, sichtbar, couragiert«

Leo Sucharewicz spricht über den von ihm initiierten »Tag der Solidarität mit Juden und Israel«

von Imanuel Marcus  08.07.2024

Analyse

Hat Macron das Pokerspiel doch gewonnen?

Der Durchmarsch der Rechtsextremen bei der Parlamentswahl blieb aus - doch niemand weiß, wie es nun weitergeht

von Michael Thaidigsmann  08.07.2024

Hintergrund

Eklat um Wolfsgruß bei EM: Was bedeutet die Geste?

Die wichtigsten Fragen im Überblick

von Anne Pollmann, Serhat Koçak  08.07.2024 Aktualisiert

Berlin-Steglitz

Denkmal für deportierte Juden geschändet

Der polizeiliche Staatsschutz des Landeskriminalamtes ermittelt

 08.07.2024

Paris

Politisches Beben

Ein deutliches Ergebnis bei Frankreichs Parlamentswahlen - allerdings ganz anders als erwartet: Die Linken werden stärkste Kraft. Für Macron beginnen jetzt schwierige Wochen

von Rachel Boßmeyer  08.07.2024

Paris

Frankreich nach den Wahlen: Es wird kompliziert

Damit hatte kaum einer gerechnet: Unerwartet werden die Linken wohl stärkste Kraft. Marine Le Pens Rechtsnationale hingegen könnten nur auf Platz drei landen. Wie könnte es jetzt weitergehen?

von Rachel Boßmeyer  07.07.2024

Frankreich

Aufatmen, aber auch Sorge nach Parlamentswahl

Während sich das Internationale Auschwitz Komitee über die Niederlage des RN freut, wächst die Sorge vor Melénchon

 07.07.2024