Gesellschaft

Über Armut reden!

Bei 631 Euro reicht es am Ende des Monats kaum noch für die sprichwörtliche Butter auf dem Brot. Foto: dpa

Im Jahr 2016 mussten rund 8,6 Millionen Rentner mit weniger als 800 Euro im Monat auskommen. Folgt man jedoch den Aussagen führender Politiker der Regierungsparteien, gibt es in Deutschland keine Armut. Mit der Grundsicherung für Arbeitssuchende und der Grundsicherung im Alter verfügten wir über ein komfortables Sicherungssystem, das Armut verhindere, sagen sie.

Außerdem hätten viele Rentner noch andere Einkünfte, betont das Arbeitsministerium. Bei der Vorstellung des letzten Armuts- und Reichtumsberichts gab es darüber nur eine kurze öffentliche Diskussion, die schnell von Debatten über die Folgen von Flucht und Zuwanderung überlagert wurde.

Politiker sehen offenbar keinen Handlungsbedarf für das – neben dem Erstarken antisemitischer Positionen – drängendste Problem der jüdischen Gemeinschaft: die Altersarmut vor allem von Teilen der ersten Zuwanderergeneration.

Hochschulstudium Doch für Herrn und Frau K. ist Altersarmut Lebenswirklichkeit. Sie kamen in den 90er-Jahren als Kontingentflüchtlinge aus St. Petersburg nach Deutschland. Beide sind Elektroingenieure, haben an einer renommierten Hochschule studiert und verfügen über langjährige Berufserfahrung. Frau K. ist sogar promoviert. Von ihrer Übersiedlung nach Deutschland erhofften sie sich eine Zukunft, in der sie ihre Karriere als gesuchte Fachkräfte fortsetzen und ihre Religion und Identität frei von Verfolgung leben können.

Im Alter von 56 und 58 Jahren endete jedoch ihre berufliche Laufbahn, ihre Diplome wurden in der Bundesrepublik nicht anerkannt. Für wirksame Maßnahmen der beruflichen Eingliederung wurden sie als zu alt befunden. Um sie als ungelernte Hilfskräfte einzustellen, waren sie überqualifiziert. Was blieb, waren ehrenamtliches Engagement und die Hoffnung, dass ihr Kind erfolgreich Fuß fasst in der neuen Heimat.

Und so ist es auch: Ihre Kinder und Enkel sind es, die heute als Hotelmanager und Studenten aktiv das Leben in Deutschland und in den jüdischen Gemeinden mitgestalten. Sie verkörpern die von der damaligen Bundesregierung gewünschte Wiederbelebung jüdischen Lebens in Deutschland. Die Präsenz jüdischer Gemeinden wird heute wieder als selbstverständlich angesehen.
An Gemeindefesten und Gedenkveranstaltungen nehmen Mandatsträger aller Couleur gern öffentlichkeitswirksam teil.

Erwerbslosigkeit Doch oftmals blenden sie dabei die Probleme aus oder streiten deren Brisanz ab – mit gravierenden Folgen für Zuwanderer wie das Ehepaar K. Ihrer unfreiwilligen Erwerbslosigkeit folgt ein nicht weniger prekäres Dasein im Alter. Ihre Renten aus Russland in Höhe von 546 Euro im Monat werden – so das Gesetz – auf die Grundsicherung im Alter angerechnet. In unserem Beispielfall stehen dem Ehepaar 244 Euro Grundsicherung plus 472 Euro Mietkostenzuschuss zu.

Mit 631 Euro pro Person, die den beiden Rentnern zur Verfügung stehen, sind sie nach Auffassung der SPD-Vorsitzenden Andrea Nahles aber nicht als arm einzustufen. Die ehemalige Arbeits- und Sozialministerin negiert die sozialwissenschaftliche These, wonach jeder, der weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens zur Verfügung hat, arm ist. Und wo keine Armut ist, gibt es – auch für ihren Amtsnachfolger und Parteikollegen Hubertus Heil – offenbar keinen Handlungsbedarf.

Pflegebedürftigkeit Die unglückliche Lage der jüdischen Zuwanderer aus der Generation unseres Ehepaars K. setzt sich im Falle der Pflegebedürftigkeit im Alter fort. Mit dem dritten Pflegestärkungsgesetz vom März vergangenen Jahres wurde ein Rechtsanspruch auf zusätzliche Betreuung und Aktivierung für Bewohner von Pflegeheimen festgeschrieben. Es sind zusätzliche Leistungen, die über die notwendige pflegerische Versorgung hinausgehen. Menschen wie die K.s, die nie in Deutschland arbeiten konnten, gelten jedoch als sogenannte Nichtversicherte und sind von diesen Leistungen ausgeschlossen.

Pflegeheime mit jüdischen Zuwanderern stehen damit vor der Entscheidung, eine Zwei-Klassen-Pflege einzuführen, bei der jüdischen Bewohnern Betreuung und Aktivierungsleistungen verweigert würden, oder sie müssen diese zusätzlichen Leistungen aus eigenen Mitteln bestreiten. Besonders hart trifft diese Gesetzeslücke die Elternheime der jüdischen Gemeinden, die immer mehr Bewohner aus der Generation der Zuwanderer betreuen, was zu erheblichen finanziellen Belastungen führt.

Fondslösung Im Koalitionsvertrag haben die Parteien vereinbart, »für Härtefälle in der Grundsicherung im Rentenüberleitungsprozess einen Ausgleich durch eine Fondslösung zu schaffen und dies auch für die Gruppe der jüdischen Kontingentflüchtlinge zu prüfen«.

Wenn es doch nur so wäre. Während das Problem lange ignoriert und mit wenig Elan nach Lösungen gesucht wurde, ist viel Zeit verstrichen. Fast so viel wie bei der Formulierung des Ghettorentengesetzes, bei dem die Sozialversicherungen über 95 Prozent der Anträge ablehnten und Einwände so langsam bearbeiteten, dass ein Teil der Anspruchsberechtigten im Laufe der Verfahren verstarb.

Die sozialpolitischen Akteure der jüdischen Gemeinschaft erwarten konkrete Gesprächsangebote der Bundesregierung, um gemeinsam Lösungen für Menschen wie das Ehepaar K. zu finden.

Der Autor leitet das Berliner Büro der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST).

Berlin

Israels Botschafter bekräftigt scharfe Kritik an Omri Boehm und an seiner Einladung

»Ich bin stolz darauf, einem Gedenken an die Schoa, das das Leid der Überlebenden relativiert oder den Staat Israel in Frage stellt, die rote Karte zu zeigen«, betont Prosor

 04.04.2025

Debatte

Boris Becker äußert sich zu seinem viel kritisierten Hitler-Tweet

Becker war einst als Tennisstar eine Legende, auch danach produzierte er noch viele Schlagzeilen. Nun sorgte ein Post zu Hitler für viel Aufregung

von Elke Richter  04.04.2025

Halle

Klein warnt vor Normalisierung judenfeindlicher Gewalt

Israel liegt rund 3000 Kilometer entfernt. Trotzdem werden Juden in Deutschland für die Gewalt im Nahen Osten verantwortlich gemacht. Ein gängiges antisemitisches Muster, kritisiert der Antisemitismus-Beauftragte

 04.04.2025

Kommentar

Hamas plante schon 2021 den »Tag danach«

Die Hamas und ihr Traum von der Einstaatenlösung ist lange vor dem 7. Oktober entstanden. Der Westen schwieg und Netanjahu schwieg, ein Fehler mit unerträglichen Konsequenzen

von Nicole Dreyfus  04.04.2025

Ähnliche Metropolen

Berlin und Tel Aviv: Vereinbarung über Städtepartnerschaft wird im Mai unterzeichnet

Die bereits »langjährige und herzliche Verbindung« könne nun »mit noch mehr Leben« gefüllt werden, sagt der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU)

 04.04.2025

Weimar

Buchenwald-Gedenkstättenchef kritisiert Israels Regierung

Der Philosoph Omri Boehm sollte zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald eine Rede halten. Doch sein Auftritt wurde verschoben. Der Gedenkstättenchef ist empört

 04.04.2025

Heidelberg

Romani Rose beklagt anhaltende Feindlichkeit gegen Sinti und Roma

Vor 80 Jahren erfuhr die Welt von den Gräueltaten in den NS-Konzentrationslagern. Doch nicht alle Betroffenen wurden gleichermaßen anerkannt. Die Versäumnisse hinterlassen Spuren - bis heute

 04.04.2025

Belgrad

Maccabi-Basketballer besiegen Bayern

Levi Randolph besiegelt den Erfolg für die Israelis

 04.04.2025

Washington D.C.

Reist Netanjahu nächste Woche nach Washington?

In geplanten Gesprächen mit Präsident Trump dürfte es um die Bedrohung durch den Iran sowie das weitere Vorgehen in Gaza gehen

 04.04.2025