TU Berlin

TU-Kanzler spricht von immensem Schaden

Geraldine Rauch, Präsidentin der TU-Berlin, markierte antisemitische »X«-Posts mit »Gefällt mir«-Klicks. Foto: picture alliance/dpa

Nach dem Weiterverbreiten antisemitischer und antiisraelischer Tweets entscheiden die Leitungsgremien der Technischen Universität Berlin ab kommender Woche über den Verbleib von Präsidentin Geraldine Rauch im Amt. Der Kanzler der Hochschule, Lars Oeverdieck, sagte am Freitag im RBB-Inforadio, es gebe Rücktrittsforderungen von außen und innen. Das werde nun in den zuständigen Uni-Gremien diskutiert. Es gehe darum, den Schaden so schnell und so gut wie möglich zu begrenzen. Am Mittwoch kommt der Akademische Senat der TU zusammen.

In einer Erklärung des Präsidiums der TU, dem Oeverdieck angehört, wurde das »Liken« eines »eindeutig antisemitischen« Tweets durch Rauch als »inakzeptabler Fehler« bezeichnet: »An unserer Universität darf dafür kein Platz sein«, heißt es in der Erklärung von Mittwoch.

Rauch hatte sich dafür entschuldigt. Rücktrittsforderungen gegenüber Rauch gab es unter anderem vom Zentralrat der Juden und aus der Berliner CDU.

Oeverdieck sprach von einem »immensen Schaden« und großem Reputationsverlust. Die Stimmung sei natürlich schlecht: »Die Diskussion ist noch längst nicht abgeschlossen.« Mit Blick auf die Entscheidungshoheit der TU sagte Oeverdieck, die Hochschulautonomie sei ein hohes Gut, das nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden sollte.

Die 41-jährige Mathematikerin Rauch ist seit 1. April 2022 Präsidentin der TU Berlin. Laut Grundordnung der TU wählt der Erweiterte Akademische Senat mit seinen 61 Mitgliedern die Hochschulleitung oder wählt diese ab. epd

Meinung

Wenn Social Media zur Gefahr für die Demokratie wird

Politik und Plattformbetreiber müssen konsequent gegen Desinformation und Hetze vorgehen

von Anna Staroselski  12.12.2024

Berlin

Roth: Israelische Angriffe auf syrische Waffenlager verständlich

Israels Luftwaffe bombardiert seit dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad massiv militärische Einrichtungen in Syrien. Der SPD-Politiker zeigt dafür zum Teil Verständnis

 12.12.2024

Nach Eklat

Vatikan entfernt Jesus-Kind mit Keffiyeh

Nach tagelanger Kritik hat die katholische Kirche nun reagiert, auch wenn sie sich öffentlich nicht äußert

von Nils Kottmann  12.12.2024

Baden-Württemberg

Nach antisemitischen Anfeindungen: Innenminister will Pfarrer schützen

Ein evangelischer Pastor in Langenau bei Ulm wird seit Monaten wegen seiner Kritik an den Hamas-Massakern angefeindet

 12.12.2024

Berlin

Was die Bundesregierung gegen Antisemitismus tun will

Mehr Beauftragte, mehr Programme - und trotzdem mehr Judenhass. Der neue Bericht der Bundesregierung zeigt Fortschritte und Lücken bei der Bekämpfung von Antisemitismus auf. Eine Bilanz der vergangenen vier Jahre

 12.12.2024

Leitartikel

Islamisten als Befreier?

Nach dem Sturz der blutigen Assad-Diktatur atmet die Welt auf. Was die Umwälzungen für den Nahen Osten bedeuten – und für Israels Sicherheit

von Peter R. Neumann  12.12.2024

Europa

Kniefall in Warschau - Söder gedenkt Polens Kriegsopfern

In Warschau legt Markus Söder einen Opferkranz nieder und kündigt polnische Hinweisschilder für Bayerns Gedenkstätten an. Im Gespräch mit dem Regierungschef geht es um einen aktuellen Krieg

 11.12.2024

Meinung

Syrien: Warum machen wir immer wieder den gleichen Fehler?

Der Westen sollte keinem Mann vertrauen, der bislang als Terrorist gesucht wurde

von Jacques Abramowicz  11.12.2024

Meinung

Es sollte uns beschämen, dass Juden in Deutschland sich nicht mehr sicher fühlen können

Ein Gastbeitrag von Adrian Grasse

von Adrian Grasse  11.12.2024