Atomprogramm

»Teheran wird aggressiver«

Arye Sharuz Shalicar über die iranische Bedrohung und die Europareise des israelischen Premiers

von Detlef David Kauschke  05.06.2018 10:53 Uhr

Arye Sharuz Shalicar Foto: Uwe Steinert

Arye Sharuz Shalicar über die iranische Bedrohung und die Europareise des israelischen Premiers

von Detlef David Kauschke  05.06.2018 10:53 Uhr

Herr Shalicar, Premierminister Netanjahu hat in dieser Woche in Berlin, Paris und London versucht, Israels Position in Sachen Iran deutlich zu machen. Mit Erfolg?
Es ist noch zu früh, das abschließend bewerten zu können. Aber der Versuch, die Sicht Israels in persönlichen Gesprächen mit den Regierungschefs zu verdeutlichen, ist richtig. Denn man hat doch den Eindruck, dass Europa eigentlich weiß, worum es dem Iran geht. Aber Europa hat eine andere Herangehensweise als wir, eine andere Art, auf die Bedrohung zu antworten. Da muss Israel seine Position klarmachen. Im Endeffekt geht es doch darum, eine Eskalation oder sogar eine direkte kriegerische Konfrontation mit dem Iran zu vermeiden.

Droht diese Konfrontation ganz aktuell?
Wir haben kein grundsätzliches Problem mit dem Iran. Wir haben keine Milizen an seiner Grenze, bauen keine Raketen ausschließlich in seine Richtung. Aber der Iran verhält sich feindlich. Erst vor wenigen Tagen hat Revolutionsführer Khamenei Israel als »Krebsgeschwür« bezeichnet, das beseitigt werden müsse.

Israel will den Atomdeal mit Teheran nicht, Europa möchte daran festhalten. Israel will eine härtere Linie, Europa mehr Diplomatie. Wie soll man sich annähern?
Indem man weiter miteinander spricht. Auch Europa hat doch verstanden, dass der Iran in den vergangenen Jahren nicht friedlicher, sondern sehr viel aggressiver geworden ist. Das Land scheint das Signal des 2015 geschlossenen Atomdeals ganz anders verstanden zu haben. Teheran entwickelt seit Jahren sein Raketenprogramm, erweitert seine Militärkapazitäten, breitet sich in der Region immer mehr aus, steht jetzt schon direkt an Israels Grenze und droht uns und anderen Ländern.

Versteht man in Berlin, Paris und London die Bedrohung nicht?
Länder haben ihre eigenen Interessen. Wer die Bedrohung nicht selbst am eigenen Leibe fühlt, ist vielleicht geduldiger. Doch das ballistische Raketenprogramm, mit dem sich Teheran internationalen Beschränkungen widersetzt, sollte inzwischen auch Europa nervös machen. Der Iran verfügt über hoch entwickelte Mittel- und Langstreckenraketen. Wenn deren Reichweite 2000 Kilometer übersteigt, ist der Tag nicht mehr weit, an dem sie auch Berlin, Paris und London erreichen können.

Ein Thema bei Netanjahus Unterredungen war auch das israelische Vorgehen am Gazastreifen. Europa stellt die »Verhältnismäßigkeit« infrage. Zu Recht?
Israels Vorgehen ist angesichts der asymmetrischen Konfliktsituation durchaus verhältnismäßig. Die Armee eines demokratischen Landes muss Terroristen am Durchbrechen eines Grenzzauns hindern, das Eindringen auf eigenes Territorium verhindern und die Zivilbevölkerung schützen. Das ist für uns absolut alternativlos.

Mit dem Direktor für Auswärtige Angelegenheiten im israelischen Geheimdienstministerium sprach Detlef David Kauschke.

Meinung

Die Union legitimiert die AfD und diffamiert alle Migranten

Friedrich Merz schafft ein Umfeld, in dem Antisemitismus gedeiht, wenn er die Punkte der AfD übernimmt

von Liora Jaffe  05.02.2025

Appell

Reißt euch zusammen!

Die Parteien der demokratischen Mitte müssen in der Migrationspolitik endlich Kompromisse eingehen – alles andere stärkt die Extremisten

von Ayala Goldmann  05.02.2025

Debatte

Auschwitz-Überlebender appelliert an Merz: »Bleiben Sie Mensch«

Merz solle das »menschenfeindliche« Gesetz nicht weiter behandeln

 05.02.2025

Düsseldorf

Mehr als 4500 antisemitische Straftaten im vergangenen Jahr

Judenhass ist in Deutschland verbreitet. Das zeigt sich erneut in einer erschreckend hohen Zahl von Straftaten

 05.02.2025

Kommentar

Historischer Tabubruch? Einreißen der Brandmauer?

Friedrich Merz und die Verschärfung der Migrationspolitik: Eine Einordnung von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  05.02.2025 Aktualisiert

Riad

Saudi-Arabien bekräftigt Unterstützung für Palästinenser

Mithilfe der USA will Israel sein Verhältnis zur Führung in Riad normalisieren. Doch die Saudis stellen Bedingungen

 05.02.2025

Washington D.C.

Netanjahu berät über Verhandlungen mit der Hamas

Die Verhandlungen über die zweite Phase des Geisel-Deals hätte schon am Montag beginnen sollen

 04.02.2025

Kommentar

Hoffen wir, dass Donald Trump einen Plan hat

Der US-Präsident will den Gazastreifen besetzen und hätte nichts dagegen, wenn Israel Teile des Westjordanlands annektieren würde. Was will er damit bezwecken?

von Nils Kottmann  05.02.2025 Aktualisiert

Interview

»Es wäre zu schwer, um es weiterhin an meiner Jacke zu tragen«

Der Schoa-Überlebende Albrecht Weinberg möchte sein Bundesverdienstkreuz zurückgeben - aus Protest gegenüber dem Antrag der Unionsfraktion zur Asylpolitik

von Christine Schmitt  04.02.2025