Meinung

Sukkot: Freude den Hütten

Rabbiner Andrew Aryeh Steiman Foto: Marco LImberg

Unser jüdischer Kalender, seit biblischen Zeiten bewährt, bietet allen Juden, auch den weltlich eingestellten, Orientierung durchs Jahr. So liegt Sukkot nicht zufällig im Übergang zu dunkleren Tagen: In dieser Jahreszeit wechseln sich Farben und Stimmungen ab wie sonst nie im Jahr. Ausgerechnet dann soll die »Zeit unserer Freude« sein: Sman simchatenu.

ehe Zudem erinnert die Sukka an ein anderes fragiles Bauwerk: Unter der Chuppa, dem ersten gemeinsamen Dach eines Ehepaars, soll nämlich daran gemahnt werden, dass es auch Trauer gibt. Der Bräutigam zertritt das Glas, die Scherben erinnern an die Trauer über den zerstörten Tempel – und Freude bricht aus! Die Anwesenden rufen zusammen »Masel Tov«, die Musik spielt auf, man singt und tanzt, und alle sind glücklich.

So wird man der Realität einer Ehe – und des Lebens überhaupt – bestens gerecht: Im Leben geht es auf und ab, im jüdischen besonders. So wird mit der Hochzeit das jüdische Heim zur Trutzburg ausgebaut. Wenn darin Trauer aufkommt, so soll Trost darin zu finden sein, dass die Ehe mit Scherben begann, die augenblicklich für Freude sorgten; und wenn Freude aufkommt, soll sie nicht in Hochmut ausarten.

zores Wie aber soll Ausgeglichenheit oder gar Freude aufkommen angesichts einer Realität, die alles andere als rosige Zeiten verheißt? Wachsende Unsicherheit vor dem Hintergrund eines aufkommenden zügellosen Antisemitismus in Deutschland, des drohenden IS-Terrors und einer Zivilgesellschaft, die aus falscher Toleranz gegenüber Intoleranz sich zunehmend selbst ad absurdum führt … so viel Zores!

Wie ist das alles vereinbar mit Sman simchatenu? Unser Kalender kann uns da Hilfe bieten: Nach Sukkot mit der provisorischen Behausung im Mittelpunkt und all seinen Hinweisen auf unsere Unsicherheiten feiern wir Simchat Tora – die Sukka ist ein Provisorium, die Tora ist ewig.

Nachdem wir uns unserer Vergänglichkeit bewusst werden, wie sie etwa an Sukkot durch die unvollständige Hütte und durch das Lesen von Kohelet zum Ausdruck kommt, bricht Freude über unsere Ewigkeit aus. Nach Jiskor (Totengedenken) zu Schemini Azeret unmittelbar im Anschluss an Sukkot betrauern wir unsere Toten. Und dann singen und tanzen wir an Simchat Tora. Erst mit dieser Freude werden wir nach einem langen Reigen von Fest- und Feiertagen in das neue Jahr entlassen – wie ein Ehepaar, das tanzend in seinen neuen Lebensabschnitt eintritt. Komme, was wolle.

Der Autor ist Rabbiner der Budge-Stiftung in Frankfurt/Main.

Berlin

Scholz kann sich Verhaftung Netanjahus in Deutschland nicht vorstellen

Erstmals seit dem internationalen Haftbefehl gegen ihn besucht Israels Ministerpräsident Europa. In Ungarn muss er keine Verhaftung fürchten. Aber wie wäre es, wenn er nach Deutschland kommen würde?

 03.04.2025

Bundesregierung

Baerbock kritisiert, dass Israels Premier Netanjahu in Ungarn nicht verhaftet wurde

»Das ist ein schlechter Tag für das Völkerstrafrecht«, so die geschäftsführende deutsche Außenministerin

 03.04.2025

Debatte

Boris Becker äußert sich zu seinem viel kritisierten Hitler-Tweet

Becker war einst als Tennisstar eine Legende, auch danach produzierte er noch viele Schlagzeilen. Nun sorgte ein Post zu Hitler für viel Aufregung

von Elke Richter  03.04.2025

Soziale Netzwerke

Boris Becker teilt Zweifel an Hitlers Tod im Führerbunker

Floh der Nazi-Diktator nach dem Krieg nach Südamerika? Der Ex-Tennisstar scheint den Gerüchten zu glauben

von Michael Thaidigsmann  03.04.2025

Budapest

Ungarn will Internationalen Strafgerichtshof verlassen

Die Ankündigung erfolgte kurz nachdem Israels Regierungschef Netanjahu zum Staatsbesuch eingetroffen war

 03.04.2025

Münster

NS-Überlebende Friedländer: Bin entsetzt über Entwicklung in den USA

»Warum sagen so wenige etwas?« - Margot Friedländer blickt mit Entsetzen auf die Entwicklungen in den Vereinigten Staaten. Sie fordert aktiven Einsatz für die Demokratie, ob in den USA, in Deutschland oder anderswo

von Nicola Trenz  03.04.2025

München

Claims Conference will Bayern an »Restitutions-Quote« messen

Man werde die angekündigten Restitutions-Pläne für NS-Raubkunst kritisch begleiten, so Rüdiger Mahlo

 03.04.2025

Berlin

Nach israelfeindlichem Protest an Uni: Ausweisung von vier Studenten angeordnet

Drei EU-Bürger und ein Amerikaner müssen Deutschland verlassen. Die Senatsverwaltung für Inneres sagt, sie seien »Mitglieder einer gewaltbereiten Gruppe der propalästinensischen Szene«

von Imanuel Marcus  03.04.2025

Gedenkfeier

KZ Mittelbau-Dora: Albrecht Weinberg ist einer der letzten Zeugen

Albrecht Weinberg ist 100 Jahre alt. Er gehört zu den wenigen Zeitzeugen, die noch von der Verfolgung und Ermordung der Juden berichten können. Als einziger Überlebender kommt er zum Gedenken an die Befreiung des KZ nach Mittelbau-Dora

von Karen Miether  03.04.2025