Gesellschaft

Streitkultur

Die polarisierte Auseinandersetzung ist in Österreich schon Dauerzustand. Foto: Thinkstock

Symbolischer geht es nicht: Der »linkslinke«, »versiffte« Vertreter des »Establishments« und der »Systemparteien« auf der einen, der »Nazi-Kandidat«, »rechtsradikale Burschenschaftler« und »Kornblumenträger« auf der anderen Seite.

Die seit Jahren immer virulenter werdende Polarisierung der österreichischen Gesellschaft hat durch die Stichwahl für das Amt des Bundespräsidenten zwischen dem ehemaligen Grünen-Chef Alexander Van der Bellen und dem FPÖ-Kandidaten Norbert Hofer ihren wohl deutlichsten Ausdruck bekommen. Zwei Lager stehen sich offenbar unversöhnlich gegenüber. Was zuvor schon schwelte und während der Flüchtlingskrise eruptiv an die Oberfläche kam, wird nun kanalisiert.

populisten Österreich pars pro toto. Woanders tragen die Protagonisten der unterschiedlichen Lager andere Namen – Donald Trump und Hillary Clinton, Marine Le Pen und François Fillon, Frauke Petry und Angela Merkel. Doch das Phänomen ist ähnlich: Gräben werden tiefer, Debatten aufgeheizter, die Stimmung ungemütlicher, Populisten lautstärker, Hass im Netz grenzenloser.

Zurück nach Österreich, wo die polarisierte Auseinandersetzung schon Dauerzustand ist: Der längste Wahlkampf der österreichischen Geschichte ist längst zur Metapher geworden, die beiden Kandidaten wurden zu Klischees ihrer selbst degradiert. Nach Monaten gegenseitiger Vorwürfe, Unterstellungen und Beleidigungen fordern immer mehr Menschen, man möge wieder respektvoll miteinander umgehen.

Viele sind des Geiferns müde und froh, wenn diese Wahl endlich vorbei ist. Es scheint, als hätten sowohl »Gutmenschen« als auch »besorgte Wutbürger«, als hätten die »ihre Pfründen verteidigenden Eliten« und »Staatskünstler«, »Faschisten«, »Rassisten« und »rechtsradikale Idioten« diese lange, zeitweise peinliche und meist niveaulose Wahlkampfphase gebraucht, um sich – endlich ernüchtert – zu fragen, was denn mit uns allen geschehen ist.

polarisierung Respektlosigkeit, als geistreicher oder auch weniger geistreicher Witz getarnt, hat in Österreich eine lange Tradition. Zynische oder sarkastische Kommentare werden oft als »Schmähs« wahrgenommen und als Teil der Alltagskultur akzeptiert.

Zu einer Polarisierung der Gesellschaft ist es in den letzten Jahrzehnten immer wieder gekommen, am stärksten während der Waldheim-Affäre in den 80er- und dem anschließenden Höhenflug der FPÖ unter Jörg Haider in den 90er-Jahren, doch selten waren die sprachlichen Entgrenzungen, die pauschalen Beleidigungen und Entwertungen von politisch Andersdenkenden so stark wie heute.

Im sogenannten postfaktischen Zeitalter erschafft jeder seine eigenen Narrative, belegt sie mit scheinbar seriösen Quellen oder erfindet schlichtweg eine Geschichte (wie zum Bespiel die Lüge, Van der Bellen sei krebskrank), weil er weiß, dass nicht die Wahrheit, ja nicht einmal die Glaubwürdigkeit ausschlaggebend ist. Eine Geschichte muss die Gefühle des Zielpublikums bedienen. Ob sie stimmt oder nicht, ist nebensächlich – oft sogar für das Zielpublikum selbst. Was kann man der schwer durchschaubaren Komplexität der Welt in Zeiten der Krise denn anderes entgegensetzen als das Vertrauen auf das eigene Gefühl?

gut und böse Im Vergleich zu früher findet ein Diskurs im engeren Sinne immer seltener statt. Zum eigenen Freundes- und Bekanntenkreis zählt man ohnehin meist nur Gleichgesinnte. Wenn ich behaupten würde, ich wählte Hofer oder FPÖ, würden meine Freunde ähnlich schockiert reagieren, als wenn ich ihnen erklärte, ich würde Frauen prügeln oder Kinder missbrauchen. Bei der Frage nach Trump oder Clinton schien es, bei Le Pen oder Fillon, Petry oder Merkel scheint es vergleichbar. Es geht nicht mehr um Politik, sondern um Haltung und Charakter. Und um Gut und Böse.

Um es klarzustellen: Ich weigere mich, die Sorgen und Nöte von Menschen zu »verstehen«, die sich rassistisch oder fremdenfeindlich äußern, Hasspostings ins Netz stellen oder Flüchtlinge als »Invasoren« bezeichnen. Auch dem unreflektierten Hass auf »die Eliten« kann ich nichts abgewinnen.

Ich halte es aber für sinnvoll, anderen Menschen mit Respekt zu begegnen und mit ihnen zu kommunizieren, auch dann, wenn ich ihre Ansichten für verwerflich halte. In manchen Fällen genügt schon ein freundliches Wort, eine nette Geste oder eine kleine persönliche Geschichte, um das Eis zu brechen, die Ebene gegenseitiger Beleidigungen zu verlassen und in einen Dialog einzutreten.

netzwerk Vor Kurzem hat sich ein Mann, mit dem ich in einem sozialen Netzwerk heftig gestritten hatte, bei mir dafür bedankt, dass ich ihn nicht beschimpft hatte. Vielleicht ist die Gier nach Aufmerksamkeit und menschlicher Nähe in einer Zeit, da die Zukunft düster und ungewiss scheint, die Reichen immer reicher und alle anderen ärmer werden, genau das, was uns alle, egal, welchem »Lager« wir angehören, so ohnmächtig, wütend und gleichzeitig so dünnhäutig macht.

Vielleicht liegt die Chance zur Veränderung aber gerade darin, dies zu erkennen und das Miteinander zu suchen.

Der Autor ist Schriftsteller in Salzburg. Zuletzt erschien von ihm der Roman »Lucia Binar und die russische Seele«.

80 Jahre Kriegsende

Als der Krieg vorbei war - Die Deutschen und der lange Schatten der NS-Herrschaft

Der 8. Mai 1945 war der Tag der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands. Der Krieg war für die Deutschen vorbei, aber das Erbe des Nationalsozialismus lastete weiter auf ihnen

von Jürgen Prause  22.04.2025

Berlin

Uni-Präsidentin: »Besetzung und Zerstörung war genau geplant«

Während der Pessach-Feiertage richteten israelfeindliche Aktivisten in der Humboldt Universität viel Zerstörung an

 22.04.2025

Meinung

Am Beispiel Israels den eigenen Weg finden

In Deutschland sollte ein Ableger der Gedenkstätte Yad Vashem entstehen, findet Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung

von Felix Klein  22.04.2025

Kommentar

Bezalel Smotrich, die Geiseln in Gaza und der moralische Teufelskreis

Zum Gesellschaftsvertrag in Israel gehört es, dass kein Soldat und kein Opfer von Terror zurückgelassen wird. Niemand! Niemals! Koste es, was es wolle. Was es bedeutet, dies nun in Frage zu stellen

von Daniel Neumann  22.04.2025

Gaza

Bericht: Hamas zu Machtübergabe bereit

Die Terroristen regieren den Küstenstreifen seit 2007 und überziehen Israel seither mit Terrorwellen und Kriegen

 22.04.2025

USA

Harvard wehrt sich mit Klage gegen Regierung

Die Elite-Uni Harvard lehnt es ab, sich weitreichenden Forderungen der Trump-Administration zu unterwerfen. Letztere wirft der Bildungsinstitution unzureichende Maßnahmen gegen Judenhass vor

 22.04.2025

Berlin

Prognose: Hälfte der Holocaust-Überlebenden 2031 nicht mehr am Leben

Der Bericht mache die Dringlichkeit der Bildungsarbeit zur Schoa deutlich, sagt der Präsident der Claims Conference, Gideon Taylor

 22.04.2025

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  21.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  21.04.2025