Neujahr

Stolz und selbstbewusst

Der israelische Botschafter Ron Prosor Foto: picture alliance/dpa

Rosch Haschana steht vor der Tür, und ich kann es kaum erwarten, mein Schofar in die Hand zu nehmen und den Klang von »Toot, toot, toot« durch meine Berliner Nachbarschaft zu blasen. Okay, okay, vielleicht klingt das nicht ganz so beeindruckend wie das traditionelle Schofarblasen, aber zumindest sind jetzt alle wach, und wir können einen Moment gemeinsam atmen.

Vor etwa einem Jahr habe ich meinen Dienst als Botschafter des Staates Israel in Berlin begonnen, und das vergangene Jahr war direkt ein besonderes Jahr, denn wir feierten Israels 75. Geburtstag. Inzwischen steht Israel in der ersten Reihe, wenn es um Cybertech, Medizin oder auch Food-Security geht. Unternehmen wie Remilk, Redefine Meat oder BioFishency revolutionieren die Art und Weise, wie wir uns mit Lebensmitteln versorgen.

sicherheit Auch in Sachen Sicherheit ist Israel an vorderster Front. Ich bin sehr stolz darauf, dass wir mit dem Arrow-3-Raketenabwehrsystem einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit Deutschlands und Europas leisten. Wer hätte das vor 75 Jahren für möglich gehalten? Es wird Sie nicht verwundern, dass das vergangene Jahr trotz all dieser guten Nachrichten auch mit großen Herausforderungen gespickt war.

Israel hat wieder einmal eine neue Regierung gewählt und erlebt seitdem eine sehr robuste öffentliche Debatte über die Zukunft des jüdischen Staates. Dass wir diese Debatten führen können, uns streiten können, ist, wie Präsident Herzog es in seiner Videoansprache zum 75. Jubiläum der Staatsgründung sagte, »ein Segen«.

Die aktuelle Situation in Israel zeugt von einer lebendigen, einer starken und wehrhaften Demokratie, auf die alle Israelis zu Recht stolz sein können. Sie alle demonstrieren mit der israelischen Flagge und identifizieren sich so mit unserem Staat. Dies und der 75. Geburtstag waren ein Anlass zum Feiern, zum Beispiel bei unserem großen Empfang im Mai in Berlin. Bei diesem großartigen Event haben drei Spitzenköche den Geschmack eines echten israelischen Schuks nach Berlin gebracht!

Was nehmen wir uns also für das nächste Jahr vor? Ich sage es immer wieder, der Jugendaustausch ist der Schlüssel für langfristige und tiefe Beziehungen zwischen Deutschland und Israel.

tradition Daher wünsche ich mir, dass das kommende Jahr mit mindestens so vielen Austauschprojekten und schönen Erlebnissen gefüllt sein wird, wie ein Granatapfel Kerne hat. Der jüdischen Tradition folgend, wären das bei 613 Kernen für 613 Mizwot fast zwei Jugendbegegnungen pro Tag. Das wäre doch ein guter Anfang! Ich wünsche mir auch, dass die heftigen Debatten in Israel zu einem positiven Ergebnis kommen. Außerdem sollten wir als Land die Abraham-Abkommen weiter mit Leben füllen, damit wir unsere diplomatischen Beziehungen ausbauen können.

Und schließlich wünsche ich mir, dass Jüdinnen und Juden in Deutschland – aber auch weltweit – stolz, selbstbewusst und ohne Angst in Frieden leben können. In diesem Sinne wünsche ich allen Leserinnen und Lesern der Jüdischen Allgemeinen ein Rosch Haschana voller köstlicher Speisen und in guter Gesellschaft. Möge Ihr Jahr süß wie Honig werden – Schana towa umetuka!

Berlin

»Haus der Wannsee-Konferenz« eröffnet Soundinstallation

Mit der künstlerischen Intervention, die heute eingeweiht werden soll, erfahre der Holocaust-Überlebende Joseph Wulf nachträglich Gerechtigkeit, sagt die Gedenkstätte

 29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

München

Ermittlungen zu tödlichem Brandanschlag vor 55 Jahren

Im Februar 1970 starben bei einem Anschlag auf ein jüdisches Gemeindezentrum in München sieben Menschen. Der Täter wurde nie gefunden, doch nun haben die Ermittler eine neue Spur

von Britta Schultejans  29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Berlin

Schläger von Lahav Shapira ficht Urteil an

Mustafa El-H. A. war vor knapp zwei Wochen vom Amtsgericht Tiergarten zu drei Jahren Haft wegen gefährlicher Körperverletzung verurteilt worden

 28.04.2025

Interview

»Es braucht eine klare Ansage«

Maram Stern über den künftigen Papst und den stockenden jüdisch-christlichen Dialog

 28.04.2025

Essay

Den Schaden haben die Juden in Thüringen

In der Debatte um die abgesagte Rede von Omri Boehm zum Buchenwald-Gedenken blieb etwas Entscheidendes unberücksichtigt: der wachsende Einfluss der AfD und des rechten Geschichtsrevisionismus. Ein Nachtrag

von Joël Ben-Yehoshua  28.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025