USA

Stimmensammler

Hat finanzkräftige jüdische Unterstützer: Newt Gingrich Foto: ddp

Für konservative amerikanische Juden gibt es derzeit zwei bevorzugte Kandidaten um das Amt des US-Präsidenten: Mitt Romney, der frühere Gouverneur von Massachusetts, und Newt Gingrich, der ehemalige Fraktionschef der Republikaner im Repräsentantenhaus.

Alle anderen Kandidaten, die im November 2012 Amtsinhaber Barack Obama herausfordern wollen, haben es schwer bei der Gruppe der jüdischen Wähler: Ron Paul etwa wird heftig abgelehnt, weil er jede US-Hilfe für Israel streichen will. Daher wurde er auf eine Kandidatenvorstellung der Jewish Republican Coalition explizit nicht eingeladen.

Auf ein bisschen Sympathie stößt immerhin noch Rick Santorum, ein den Evangelikalen nahestehender erzkonservativer Katholik – von ihm berichtet der »Jewish Chronicle«, er sei Mitglied der jüdischen Studentenverbindung »Tau Epsilon Phi Fraternity« der Penn State University gewesen. Rick Perry hingegen, der heftig nicht nur um die Stimmen der Juden, sondern auch um die der christlichen Zionis-ten buhlt, hat sich von seinem Umfragetief noch nicht erholt.

favoriten Bislang galt Mitt Romney, der die erste Vorwahl in Iowa für sich entscheiden konnte und der als Manager des Private-Equity-Fonds Bain Capital Multimillionär wurde, als Favorit der konservativen Juden. Der Banker geriert sich zwar in der Kampagne als Rechtsaußen, ist aber tatsächlich moderat. Nun aber hat sich Sheldon Adelson, ein jüdischer Milliardär aus Las Vegas, offen hinter Newt Gingrich gestellt: Fünf Millionen Dollar spendete er für dessen Wahlkampf über ein sogenanntes Super-PAC, ein »Political Action Committee«. Das ist selbst für US-Verhältnisse ein sehr hoher Betrag für den Vorwahlkampf.

Adelson gehört zu den bekanntesten jüdischen Geschäftsleuten in den Vereinigten Staaten. Mit mehreren Hotels und Casinos in Las Vegas, darunter das Sands Hotel, verdiente er über 20 Milliarden Dollar. So wurde er der achtreichste Mann der USA. Der frühere Demokrat und Investmentbanker, der in zweiter Ehe mit einer israelischen Ärztin verheiratet ist, war zu den Repulikanern gewechselt, weil er es nicht gerecht fand, dass er einen höheren Prozentsatz an Steuern zahlen müsse wie ein Arbeiter.

Schon früh mischte er in der israelischen Politik mit. Nach einem Versuch, die Zeitung »Maariv« zu kaufen, gründete er das konservative Blatt »Israel Hayom«, das kostenlos in einer hohen Auflage verteilt wird.

Frieden Adelson, der auch schon George W. Bush unterstützte, spendete bereits im Jahr 2010 eine Million Dollar an Gingrich, den er seit Langem schätzt. Denn Gingrich gilt ihm als der Kandidat, der am glaubwürdigsten die Verbundenheit nicht nur mit Israel, sondern auch mit der Likud-Partei und Premierminister Benjamin Netanyahu betont. In Richtung der Palästinenser hatte Gingrich einmal gesagt, Leute, die mit Steinen würfen und Israel nicht anerkennten, wollten keinen Frieden.

Erst jüngst sorgte er für Aufregung durch seine These, es gebe gar kein palästinensisches Volk. Obendrein lässt er durchblicken, dass er Barack Obama für einen Muslim hält. Der Kandidat verkündete, an seinem ersten Tag als Präsident werde er die amerikanische Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem umziehen lassen. Solche Thesen machen Gingrich allerdings eher in Israel populär, nicht unbedingt in den USA.

überraschung Rick Santorum wiederum ist der Überraschungskandidat. In den Vorwahlen in Iowa hat er unerwartet zugelegt, er war praktisch gleichauf mit Romney. Der frühere Senator von Pennsylvania tritt genauso radikal für Israel ein wie Gingrich. So hat er angekündigt, er wolle die iranischen Atomanlagen bombardieren. Außerdem hält er das Westjordanland für einen Teil Israels: Alle, die dort leben, seien Israelis. Nach dem Absturz von Michele Bachmann gilt Santorum als Favorit der konservativen Tea Party, der nachgesagt wird, sie habe unter den amerikanischen Juden 15 Prozent Sympathisanten.

Allerdings stößt Santorums harte Haltung gegen Schwulenehe, Verhütung und Abtreibung selbst konservative Juden ab – und liberale erst recht. Und auch Santorums Religiosität ist manchen zu viel. Die den Demokraten nahestehende Anti-Defamation League (ADL) kritisierte Santorum, weil er einen »›Jesus‹-Kandidaten« gefordert hatte, einen mit moralischen Grundsätzen. »Das ist total inakzeptabel«, sagte ADL-Direktor Abraham Foxman. »Das teilt Juden, Muslimen, Buddhisten und Atheisten mit, sie gehörten nicht zu diesem Land.«

Meinung

Marine Le Pen: Zu Recht nicht mehr wählbar

Der Ausschluss der Rechtspopulistin von den Wahlen ist folgerichtig und keineswegs politisch motiviert

von Michael Thaidigsmann  31.03.2025

Türkei

Erdoğan: »Möge Allah das zionistische Israel zerstören«

Ein antisemitisches Statement von Präsident Recep Tayyip Erdoğan löst einen Streit mit dem jüdischen Staat aus

 31.03.2025

KZ-Befreiung

Ein Antisemit befreite Buchenwald

George S. Patton gilt als einer der fähigsten US-Generäle im Zweiten Weltkrieg. Im April 1945 befreiten seine Truppen das KZ Buchenwald. Doch den jüdischen Opfern trat er reserviert gegenüber

von Matthias Thüsing  31.03.2025

Ludwigsburg/Osnabrück

Verfolgung von NS-Straftätern geht zu Ende

Thomas Will, Leiter der Zentralen Stelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen: »Wir finden immer noch Verdächtige. Aber richtig ist: Wir fahren auf Sicht.«

 31.03.2025

Paris

Le Pen wegen Veruntreuung von EU-Geld schuldig gesprochen

Das Urteil gegen Marine Le Pen trifft Frankreichs Rechtsnationale hart. Trotz einer möglichen Berufung ist die Präsidentschaftskandidatur der beliebten Politikerin dadurch blockiert

von Michael Evers  31.03.2025 Aktualisiert

Berlin

Freundeskreis Yad Vashem: Michalski wird Geschäftsführer

In der neuen Position wolle er dazu beitragen, die herausragende Arbeit von Yad Vashem weithin sichtbar zu machen, sagt der bisherige Direktor von HRW Deutschland

 31.03.2025

Washington

Trump droht Iran mit massivem Militäreinsatz

Sollte Teheran einem Abkommen zur Begrenzung seines Atomprogramms nicht zustimmen, werde es »Bombardierungen geben, wie sie sie noch nie gesehen haben«, so Trump

 30.03.2025

Michael Roth

»Mein Land ist mir wieder fremder geworden«

Michael Roth saß 27 Jahre lang im Bundestag, seit ein paar Tagen ist er wieder einfacher Bürger. Im Interview spricht er über seine Freundschaft zu Israel, wachsenden Antisemitismus in Deutschland und einen Tiefpunkt in seiner Zeit als SPD-Abgeordneter

von Joshua Schultheis  30.03.2025

Wuppertal

16-jähriger wegen Terrorabsichten auf jüdische Einrichtung verurteilt

Ein zur Tatzeit 15-Jähriger aus Wuppertal hatte einen Anschlag auf eine jüdische Einrichtung geplant. Nun wurde er für seine Terrorabsichten verurteilt

 28.03.2025