Geschichte

Stiftung begrüßt Engagement von Unternehmer-Familie

Der verschwiegene Industrie-Clan der Familie Reimann steht unter anderem hinter Marken wie Jacobs-Kaffee. Foto: imago

Die EVZ-Stiftung zur Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern hat das Engagement der Familie Reimann begrüßt. Die bereitgestellten zehn Millionen Euro seien ein wichtiges Zeichen für die Stärkung der Erinnerungskultur und Demokratie in Deutschland.

»Insbesondere das nachhaltige Engagement in die Bildungsarbeit ist sehr erfreulich«, sagte eine Sprecherin der Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« (EVZ) der Deutschen Presse-Agentur.

Jeder Zwangsarbeiter soll eine finanzielle Unterstützung bekommen.

Die Mannheimer Unternehmerfamilie hatte vergangene Woche angekündigt, über ihre Stiftung zehn Millionen Euro an Hilfsgeldern zur Verfügung zu stellen. Mit der Hälfte der Summe sollen ehemalige Zwangsarbeiter des Chemieunternehmens Benckiser ausfindig gemacht und »entschädigt« werden.

Nachfahren Jeder Zwangsarbeiter soll eine finanzielle Unterstützung bekommen. Ist er oder sie mittlerweile verstorben, soll das Geld an die Nachkommen gehen, hieß es. Die Benckiser Chemiefabrik wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von Johann Adam Benckiser und Karl Ludwig Reimann in Ludwigshafen aufgebaut.

Die andere Hälfte des Geldes soll drei Jahre lang als Soforthilfe für Holocaust-Überlebende dienen. Dafür ist die Alfred-Landecker-Stiftung der Reimanns eine Partnerschaft mit der Claims Conference eingegangen. Der 1951 gegründete Dachverband jüdischer Organisationen setzt die sich für »Wiedergutmachung« für Überlebende des Holocaust oder deren Erben ein.

Die verschwiegene Industrie-Familie steht hinter Marken wie Calgon, Durex oder Jacobs-Kaffee.

Benckiser Als Grund für das Engagement gibt die Familie die Erkenntnisse über die Zwangsarbeit bei Benckiser an. Zudem seien Albert Reimann jr. und sein Vater überzeugte Anhänger der NSDAP gewesen.

»Ihre Weltanschauung und ihre Haltung waren tief in den antisemitischen und totalitären Überzeugungen des Nationalsozialismus verwurzelt«, hieß es in der Mitteilung. Die Reimanns gehören zu den reichsten Deutschen. Die verschwiegene Industrie-Familie steht hinter Marken wie Calgon, Durex oder Jacobs-Kaffee.  dpa

Weiden

Muslimischer Prediger rief zur Tötung von Juden auf – Bewährungsstrafe

Neben der Freiheitsstrafe auf Bewährung wurde dem Mann eine Geldstrafe auferlegt

 13.12.2024

Israel

TV-Bericht: Netanjahu wurde vor dem 7. Oktober von zwei Seiten vor Angriff gewarnt

Im Krankenhaus soll der Ministerpräsident auf die Bedrohung angesprochen worden sein. Sein Büro spricht von »Verleumdung und Lügen«

 13.12.2024

Nahost

Acht Hamas-Mitglieder in Gaza getötet

Zu den Terroristen gehört ein Mann, der am Massaker vom 7. Oktober 2023 in Israel beteiligt war

 13.12.2024

Berlin/Jerusalem/Tel Aviv

60 Jahre diplomatische Beziehungen: Deutsch-israelischer Buchmesse-Pavillion abgesagt

Regierungsbeamte in Israel sind enttäuscht. Die Bundesregierung sieht die Sache anders

 13.12.2024 Aktualisiert

Meinung

Wenn Social Media zur Gefahr für die Demokratie wird

Politik und Plattformbetreiber müssen konsequent gegen Desinformation und Hetze vorgehen

von Anna Staroselski  12.12.2024

Berlin

Roth: Israelische Angriffe auf syrische Waffenlager verständlich

Israels Luftwaffe bombardiert seit dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad massiv militärische Einrichtungen in Syrien. Der SPD-Politiker zeigt dafür zum Teil Verständnis

 12.12.2024

Nach Eklat

Vatikan entfernt Jesus-Kind mit Keffiyeh

Nach tagelanger Kritik hat die katholische Kirche nun reagiert, auch wenn sie sich öffentlich nicht äußert

von Nils Kottmann  12.12.2024

Baden-Württemberg

Nach antisemitischen Anfeindungen: Innenminister will Pfarrer schützen

Ein evangelischer Pastor in Langenau bei Ulm wird seit Monaten wegen seiner Kritik an den Hamas-Massakern angefeindet

 12.12.2024

Berlin

Was die Bundesregierung gegen Antisemitismus tun will

Mehr Beauftragte, mehr Programme - und trotzdem mehr Judenhass. Der neue Bericht der Bundesregierung zeigt Fortschritte und Lücken bei der Bekämpfung von Antisemitismus auf. Eine Bilanz der vergangenen vier Jahre

 12.12.2024