Medien

»Spiegel«-Chefredakteur kritisiert »Süddeutsche«

Dirk Kurbjuweit, Chefredakteur des Nachrichtenmagazins »Der Spiegel« Foto: picture alliance/dpa

»Spiegel«-Chefredakteur Dirk Kurbjuweit hat die »Süddeutsche Zeitung« (»SZ«) für ihre Berichterstattung zur Flugblatt-Aiwanger-Affäre kritisiert. »Der Hauptfehler war die Art des Erzählens«, sagte der 60-Jährige im Interview der Deutschen Presse-Agentur. »Dass die Kollegen nicht mit einer Nachricht rausgegangen sind, sondern mit einer erzählenden Reportage, die vieles mitreflektiert, unterstellt und nahelegt. Da wären Sachlichkeit und Direktheit besser gewesen.«

Die »SZ« brachte im August vor der Landtagswahl in Bayern die Affäre ins Rollen. Bei dem Fall geht es um ein antisemitisches und menschenverachtendes Flugblatt, das bei Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger zu Schulzeiten gefunden worden war. Dieser geriet massiv unter Druck. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) entschied sich gegen Aiwangers Entlassung aus dem Kabinett.

Politiker Aiwanger sprach von einer gezielten Kampagne. Die »SZ« trat der Kampagnen-Kritik entgegen und veröffentlichte den Hergang der eigenen Recherche und die Gründe, warum sie die Vorwürfe aufgriff. Der Deutsche Presserat als Selbstkontrolle der Presse prüft derzeit auf Grundlage von Einzelbeschwerden mehrere »SZ«-Artikel.

»In manchen Punkten nicht sicher«

Der »Spiegel« hatte auch zu dem Fall recherchiert, wie Kurbjuweit im dpa-Interview bestätigte. Auf die Frage, ob er verärgert oder froh sei, dass das Nachrichtenmagazin nicht vor der »SZ« berichtet habe, sagte er: »Ich bin darüber froh. Wir hatten diese Informationen auch, aber waren nicht so weit, dass wir sie hätten veröffentlichen wollen. Wir waren uns in manchen Punkten nicht sicher.« Die »SZ« habe sich eine Menge Ärger eingehandelt, denn sie habe Fehler gemacht. »Es war richtig, dass wir gewartet haben.«

Der »Spiegel«-Chefredakteur kündigte im dpa-Gespräch auch an, die Qualität im eigenen Haus ausbauen zu wollen. Man wolle »die publizistische Wucht des »Spiegel« weiter stärken«. Kurbjuweit rückte im Mai überraschend an die Spitze der Redaktion.

Auf die Frage, was sich an der Qualität verbessern müsse, führte der Journalist, der zuletzt im »Spiegel«-Hauptstadtbüro gearbeitet hatte, aus: »Ich habe meinen Beruf immer so verstanden, dass ich ständig dazulernen will, auch mittels meiner Fehler. Wir sind kein starres System, sondern ein lernendes.«

Sprache, Struktur, Gedankentiefe, Verständlichkeit, Anschaulichkeit, Originalität – das seien die Kriterien im Haus, nicht nur für den Text, auch für Audio und Video. »Wir erstellen nach und nach einen atmenden Katalog an Standards, der unsere Qualität verbessert.« dpa

Halle

Prozess gegen Björn Höcke verschoben

Die Verteidiger des AfD-Rechtsaußen wollen das Verfahren aussetzen

 26.06.2024

Bundestag

Fördermittel-Affäre: Bildungsministerin stellt sich Kritikern

Ministerin Stark-Watzinger betonte, dass Gelder nach wissenschaftlicher Exzellenz und nicht nach Weltanschauung vergeben würden

 26.06.2024

Günter Jek

Unsoziale Streichungen für Flüchtlingsprojekte

Die Integrationsbeauftragte Reem Alabali-Radovan stellt die Maßnahmen zum Empowerment von Frauen, Kindern und vulnerablen Geflüchteten ein – eine Entscheidung, die Unverständnis hervorruft

von Günter Jek  26.06.2024

Jüdisches Mädchen vergewaltigt

»Ihre Angreifer haben ihr die Kindheit gestohlen«

Die Eltern der Zwölfjährigen haben erstmals über die schreckliche Tat in einem Pariser Vorort gesprochen

von Imanuel Marcus  26.06.2024

Hamburg

Plädoyers im Prozess wegen Holocaust-Leugnung erwartet

Das Landgericht befasst sich erneut mit Äußerungen der 95-jährigen Ursula Haverbeck

 26.06.2024

Interview

»Das Gesprächsangebot nicht nehmen lassen«

Andreas Büttner über sein neues Amt, rechts­extreme Parlamentarier und Dialogbereitschaft unter Muslimen

von Nils Kottmann  26.06.2024

Russland

Evan Gershkovich steht wegen angeblicher Spionage vor Gericht

Der US-Reporter wird vom Kreml als Geisel gehalten

 26.06.2024

Köln

Beratende Kommission zu Raubkunst soll aufgelöst werden

Das Gremium wird durch Schiedsgerichte ersetzt

 26.06.2024

Berlin

Mit Wissenschaft gegen Antisemitismus

Der Bildungssausschuss des Bundestags befasste sich am Mittwoch mit dem Antisemitismus an Schulen und Universitäten

von Alexander Riedel  26.06.2024