Meinung

Sparen an der Solidarität

Die Juden in Griechenland brauchen Hilfe. Die Gemeinden müssen zusammenstehen

von Gabrielle Rosenstein  25.06.2012 18:35 Uhr

Gabrielle Rosenstein Foto: Alain Picard

Die Juden in Griechenland brauchen Hilfe. Die Gemeinden müssen zusammenstehen

von Gabrielle Rosenstein  25.06.2012 18:35 Uhr

Tausend mickrige Euro. Mehr brachte ein Spendenaufruf der von der Krise arg getroffenen jüdischen Gemeinde von Athen an die übrige jüdische Gemeinschaft in Europa nicht ein. Und diese tausend Euro kamen noch dazu aus einem der kleinsten Länder Europas, Luxemburg nämlich. Die anderen jüdischen Gemeinden blieben stumm. Und ihre Brieftaschen zu.

Sind unsere Herzen so verhärtet, dass wir nicht mehr geben können, nicht mehr geben wollen? Oder ist unser Blick so verzerrt, dass wir glauben, nur Juden in Israel hätten unsere Unterstützung verdient? Oder sind wir gar der Meinung, dass es unsere eigenen finanziellen Nöte nicht zulassen, großzügig gegenüber europäischen Mitjuden zu sein?

Hilfszahlungen Es ist leider so, dass vielen Menschen das Wasser schon bis zum Hals steht. Die fetten Jahrzehnte scheinen in Europa, vor allem dem südlichen, vorbei zu sein. Wir im Norden schauen da gerne weg. Selbst schuld, denken wir, was haben die auch über ihre Verhältnisse gelebt! Doch die Wirkung der Krise kennt keine Unterscheidung in schuldig und unschuldig. Wenn sie kommt, trifft die Krise alle.

Heute sind es die Griechen, morgen vielleicht die Spanier oder Italiener. Es mag viele Gründe haben, aber im Ergebnis ist es dennoch so: Den Juden in Athen fehlt derzeit Geld. Die Gemeindemitglieder können ihre Beiträge nicht mehr bezahlen. Mittlerweile können oft Beerdigungen nicht mehr finanziert werden, auch für Hilfszahlungen ist nichts mehr da, und Medikamente fehlen sowieso. Der Gemeinde droht bis Ende des Jahres der Bankrott.

Immer wieder haben wir zu Solidarität aufgerufen, zum Zusammenhalt unter den jüdischen Gemeinden in Europa. Nun ist der Wind kälter geworden. Die soziale Temperatur sinkt in gewissen Ländern in eisige Tiefen. Und Solidarität meint plötzlich auch das Portemonnaie. Können wir es uns leisten, unsere Brieftaschen zu öffnen?, fragen sich viele. Kosten uns Ausbildung, Sicherheit und das gesamte Gemeindeleben nicht schon genug? Und ist es nicht so, dass unsere Einnahmen auch nicht größer werden?

Die Antwort ist einfach: Ja, natürlich können wir auch in Finanzdingen solidarisch sein. Wir müssen sogar! Ob in Deutschland oder in der Schweiz: Wir leben auf hohem Niveau. Ein kleiner Verzicht bei uns ist ein großer Gewinn anderswo. Zum Beispiel für die Juden in Athen.

Die Autorin ist Präsidentin des Verbandes Schweizerischer Jüdischer Fürsorgen.

USA

Hitlergruß: Nach Musk nun Bannon?

Steve Bannon, einst Chefideologe von Donald Trump, hat bei einer Rede vor rechten Aktivisten eine umstrittene Geste gezeigt

von Michael Thaidigsmann  21.02.2025

Berlin

»Welt«-Gruppe gedenkt der Bibas-Familie

»All jene, die in Deutschland den Islamismus verharmlosen oder relativieren, sollten in die Gesichter der Bibas Kinder sehen«, betont »Welt«-Chefredakteur Jan Philipp Burgard

 21.02.2025

Interview

Haben Sie genug für Israel und für Juden in Deutschland getan, Herr Bundeskanzler?

Olaf Scholz (SPD) über die deutsche Staatsräson, seine Grünen-Koalitionspartner und die Bilanz der Ampel-Regierung bei jüdischen Themen

von Mascha Malburg, Philipp Peyman Engel  21.02.2025

Katrin Richter

Demokratie statt Lethargie

Wer nicht wählt, muss mit dem leben, was dann dabei herauskommt

von Katrin Richter  21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Demoskopie

Abstimmung gegen Antisemitismus?

So wahlentscheidend sind jüdische Themen

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Berlin

KZ-Gedenkstätten: Wählen gehen für die Demokratie

Rutscht die Gesellschaft weiter nach Rechts? Die Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten sieht die Bundestagswahl als Chance, diesen Trend zu stoppen

 20.02.2025

Igor Mitchnik

Europa muss sich hinter die Ukraine stellen

Trump denkt nicht transatlantisch, sondern transaktional

von Igor Mitchnik  20.02.2025

WHO

Polio-Impfkampagne im Gazastreifen geht weiter

Weil das Poliovirus wieder in Abwasserproben nachgewiesen wurde, sollen in Gaza erneut etliche Mädchen und Jungen gegen Kinderlähmung geimpft werden. Start der Kampagne ist bereits in wenigen Tagen.

 19.02.2025