Umfrage

Soros, Rothschild und der Mossad

Wortführer der Anti-Corona-Proteste: TV-Koch Attila Hildmann vor dem Reichstag Foto: imago

Knapp ein Drittel der Deutschen hat einen Hang zu Verschwörungstheorien. Bei der Aussage »Es gibt geheime Mächte, die die Welt steuern« waren sich elf Prozent der Befragten sicher, dass sie richtig ist, wie laut »Frankfurter Allgemeiner Sonntagszeitung« aus einer Umfrage der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung hervorgeht. 19 Prozent hielten demnach die Aussage für wahrscheinlich richtig.

Vielfältig sind dem Bericht zufolge die Angaben, um welche geheimen Mächte es sich handle. Jeder Sechste habe diese Frage nicht beantwortet. 13 Prozent der Befragten, die an solche Mächte glauben, hätten an Wirtschaftsunternehmen, Banken oder »das Finanzkapital« gedacht.

Zwölf Prozent hätten Geheimdienste wie die CIA, den Mossad oder den inzwischen aufgelösten KGB genannt. Elf Prozent sprachen der Zeitung zufolge von »reichen Menschen« wie George Soros, »reichen Familien« oder benannten einzelne Familien wie die Rockefellers oder die jüdische Familie der Rothschilds.

Der Glaube an Verschwörungstheorien sei nicht auf eine bestimmte Bevölkerungsgruppe beschränkt, hieß es: »Wir finden dies in Ost und West, bei Alt und Jung, Männern und Frauen«, zitierte die Zeitung aus der Studie. Weit verbreitet sei der Glaube an eine Weltverschwörung allerdings unter Anhängern der AfD: Unter ihnen halte eine Mehrheit von 56 Prozent die Aussage »es gibt geheime Mächte, die die Welt steuern« für sicher oder wahrscheinlich richtig. epd

Zentralrat der Juden

»Margot Friedländer war eine mutige und starke Frau«

Josef Schuster hat mit bewegenden Worten auf den Tod der Holocaust-Überlebenden reagiert

 09.05.2025

Reaktion

Steinmeier: Friedländer hat Deutschland Versöhnung geschenkt

Bundespräsident Steinmeier trauert um Margot Friedländer, mit der er auch persönlich verbunden war. Nun ist die Holocaust-Überlebende im Alter von 103 Jahren gestorben

von Thomas Struk  09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Interview

»Es gilt für mich eine Null-Toleranz-Politik gegen Antisemitismus«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über seine erste Amtshandlung, seine Vorgängerin Claudia Roth und den Umgang mit der antisemitischen BDS-Bewegung

von Philipp Peyman Engel  09.05.2025

Berlin

Israelfeindlicher Post: »Die Linke« distanziert sich von Vorstandsmitglied

Eine Landkarte von Israel, die mit den Farben der palästinensischen Flagge gefüllt ist und für eine Vernichtung des jüdischen Staates steht, geht dem höchsten Parteigremium zu weit

 09.05.2025

Berlin

Antisemitismus und Lage in Gaza: Merz telefoniert mit Netanjahu

Der Kanzler habe seine Hoffnung zum Ausdruck gebracht, »dass bald Verhandlungen über einen Waffenstillstand in Gang kommen«

 09.05.2025

Berlin

Verleihung von Bundesverdienstkreuz an Margot Friedländer verschoben

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Die Verleihung einer weiteren hohen Auszeichnung findet kurzfristig jedoch nicht stat

 09.05.2025

Berlin

»Jetzt lebt es sich besser in diesem Land«

Lea Rosh hat sich jahrelang für das Denkmal für die ermordeten Juden Europas eingesetzt. Ist das ihr Lebenswerk? Darauf antwortet sie im Interview

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025