Leitartikel

So darf es nicht weitergehen

Zentralratspräsident Josef Schuster Foto: imago images / epd

Wir leben in einer Zeit der Zweifel. Jüdinnen und Juden zweifeln an unserer Gesellschaft. Sie zweifeln an der Fähigkeit der Gesellschaft, sich gegen ihre Feinde wehrhaft zu zeigen. Sie zweifeln daran, ob Deutschland bereit ist, jüdisches Leben zu schützen. Sie fragen sich, ob die Verantwortung aus der Schoa noch gilt – mit Blick auf die Erinnerungskultur in Deutschland, aber auch in Bezug auf das jüdische Leben in der Gegenwart.

Doch dieser Zweifel darf uns nicht lähmen; nicht als jüdische Gemeinschaft, nicht als Gesellschaft. Wenige Tage vor Chanukka orientieren wir uns an der Botschaft der Hoffnung, die dieses Fest ausstrahlt.

Ja, das jüdische Leben ist nach dem 7. Oktober 2023 in Deutschland mehr denn je seit der Schoa in Gefahr. Es hat sich eine Querfront von links bis rechts, von einem muslimisch-islamistischen Milieu bis in die Mitte der Gesellschaft gebildet, die die Selbstverständlichkeit jüdischen Lebens der Gegenwart sowie unserer Erinnerungskultur in Frage stellt. Dieses Land darf das nicht zulassen: Judenhass, Geschichtsvergessenheit und Israelfeindlichkeit dürfen niemals zur Normalität unserer Gesellschaft werden.

Politischer Umbruch nach dem Scheitern der Ampel

Die Politik, das heißt auf höchster Ebene die Bundesregierung sowie der Bundestag als gesetzgebende Versammlung, ist dabei in einer entscheidenden Rolle. Sie wird damit in einer Phase der Unklarheit konfrontiert. Wir stehen angesichts des Scheiterns der Ampel-Regierung und den Wahlen im Februar vor einem politischen Umbruch. Es wird die erste Regierungsbildung nach dem 7. Oktober 2023 und den verstörenden Bildern auch auf deutschen Straßen sein.

In diesem Umbruch liegt auch eine Chance. Eine Chance auf mehr Ehrlichkeit, auch wenn es um schwierige Politikfelder wie die Außen- oder Migrationspolitik geht. Es braucht konkrete Verbesserungen zum Schutz jüdischen Lebens. Dafür braucht es einen politischen Wandel.

Der Kampf gegen Antisemitismus fordert von uns, unbequemen Wahrheiten ins Auge zu blicken. Wir müssen unser Strafrecht gegen jede Form des Antisemitismus aufrüsten. Dies muss auch im digitalen Raum Anwendung finden. Plattformbetreiber müssen endlich stärker in die Verantwortung genommen werden.

Salafisten und Verschwörungsideologen unterminieren Widerstandsfähigkeit gegen Antisemitismus

Mühsame durch politische Bildung eingezogene Grenzen der Widerstandsfähigkeit gegen Antisemitismus werden in ungefilterten Talk-Formaten zwischen Salafisten und Verschwörungsideologen wieder getilgt. So darf es nicht weitergehen.

Der Volksverhetzungsparagraph 130 StGB muss konkretisiert und geschärft werden. Noch immer ist »antisemitisch« kein Kriterium für seine Anwendung. Wir müssen die Samthandschuhe ausziehen, wenn es um Antisemitismus im Kultur- und Wissenschaftsbereich geht. Ein Milieu aus Israelhassern und Antisemiten lacht sich ins Fäustchen, da sie es immer wieder schaffen, den öffentlichen Diskurs mit Falschbehauptungen zu fluten und Komplexe hervorzurufen, die einer klaren Haltung gegen Antisemitismus im Wege stehen.

Lesen Sie auch

Mit der Bundestagsresolution »Jüdisches Leben schützen« wurde noch in dieser Legislaturperiode aus der Mitte des Bundestages heraus unter anderem dafür eine geeignete Entschließung verabschiedet. Nun wird es darum gehen, diesen Text mit Leben zu füllen und politisch umzusetzen. Ich bin mir bewusst, nicht alles kann und sollte verboten werden, doch was wären wir für ein Staat, was wären wir für eine Gesellschaft, wenn wir es zulassen, dass antisemitische Narrative mit Steuergeldern gefördert werden?

Die bisher bekannten Wahlprogramme zeigen, dass zumindest einige Parteien verstanden haben, dass es mehr Klarheit und Haltung zum Schutz jüdischen Lebens braucht.

Ein wichtiger Pfeiler dieser Identität ist auch eine Verbindung zum Staat Israel

Jüdisches Leben schützen heißt zudem jüdisches Leben stärken: Die vor wenigen Tagen vom Zentralrat veröffentlichten Studie »Gemeindebarometer« zeigt, dass die Jüdinnen und Juden in Deutschland ungebrochen zu ihrer jüdischen Identität stehen. Ein wichtiger Pfeiler dieser Identität ist auch eine Verbindung zum Staat Israel. Ein zunehmend negatives Israel-Bild in der deutschen Öffentlichkeit und der offen ausgetragene Hass auf deutschen Straßen haben direkte Auswirkungen auf Jüdinnen und Juden in Deutschland.

Als Zentralrat fühlen wir uns daraus bestärkt, uns weiter konsequent gegen die Dämonisierung Israels einzusetzen. Dies muss auch für die deutsche Außenpolitik gelten. Die Sicherheit Israels ist deutsche Staatsräson und muss immer ein Leitfaden deutscher Außenpolitik sein. Niemals darf dies durch das Abstimmungsverhalten der Bundesregierung auf europäischer und internationaler Ebene in Frage stehen.

Keine klare Sprache gegen diese subtile Verwässerung der Erinnerung an die Schoa

Auch in den Wahlprogrammen fällt indes eine Leerstelle besonders auf, die mich bedrückt. Während die extreme Rechte und die extreme Linke die Singularität der Schoa und die daraus folgende Verantwortung entweder als »Schuldkult« oder als postkoloniale »German guilt« relativiert und teilweise ablehnt, findet die Politik keine klare Sprache gegen diese subtile Verwässerung der Erinnerung an die Schoa.

Wir sehen dies auch an aktuellen Diskussionen um die Fortschreibung des Gedenkstättenkonzepts des Bundes. KZ-Gedenkstätten müssen unbedingt finanziell abgesichert sein, denn sie nehmen dabei als authentische Orte der Erinnerung eine zentrale Rolle ein, die in der Zukunft eher wichtiger, als weniger wichtig, werden wird.

Es darf in der Frage der KZ-Gedenkstätten keinen Zweifel daran geben, wo die Priorität staatlichen Handelns liegt. Indem die Schoa-Erinnerung jedoch bewusst in ein Verhältnis zur – unbestritten notwendigen – Aufarbeitung deutscher Kolonialverbrechen gesetzt wird, geschieht genau dies. Das geschieht zudem ohne Grund und wirkt damit umso unverständlicher.

Es braucht eine Korrektur dieses Weges. Ich möchte glauben, dass eine neue Bundesregierung dazu die Kraft haben wird. Eines ist klar: Wir wollen nicht zweifeln. Wir wollen hoffen und wir wollen, dass aus dieser Hoffnung wieder eine Gewissheit wird.

Der Autor ist Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Berlin

Scholz: »Der Terror der Hamas muss enden«

Der Bundeskanzler appelliert an die palästinensische Terrororganisation, ihre Waffen »ein für alle Mal« niederzulegen

 17.01.2025

Bitburger Gespräche

Schuster für härtere Strafen gegen Antisemitismus im Netz

Antisemitismus gelte inzwischen als eine Art »Aufnahmeritual« in bestimmten Gruppen, warnt Zentralratspräsident Josef Schuster. Er sieht die Politik dazu aufgefordert, »Strafbarkeitslücken« zu schließen

von Matthias Jöran Berntsen  17.01.2025

Washington D.C.

Trump will Israel im Fall einer neuen Gaza-Operation unterstützen

Der künftige Präsident will zudem das Momentum des Waffenruheabkommens nutzen, um die Abraham Accords wiederzubeleben

 17.01.2025

Meinung

Die linke Tour der Alice Weidel

Mit ihren Aussagen zu Adolf Hitler im Gespräch mit Elon Musk hat die AfD-Chefin erneut ihre Inkompetenz bewiesen

von Michael Thaidigsmann  17.01.2025

Kommentar

Warum bejubelt ihr den Terror, statt euch über Frieden zu freuen?

Ein Kommentar von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel über die israelfeindlichen Demonstrationen in Berlin-Neukölln nach Verkündung der Gaza-Waffenruhe

von Philipp Peyman Engel  16.01.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Philipp Peyman Engel, Hetty Berg und Armin Nassehi

 16.01.2025

Meinung

Die Kürzung der Fördermittel für antizionistische Vereine ist richtig

Unterstützung für Menschenrechtsorganisationen darf nicht bedeuten, dass man am Ende Hass und Hetze unterstützt

von Olga Deutsch  16.01.2025

Reaktionen auf das Abkommen

»Ein Gefühl der Freude in den Adern des jüdischen Volkes«

Politiker und jüdische Organisationen weltweit haben mit Freude auf das Abkommen zur Freilassung der Geiseln reagiert – Donald Trump lobte sich selbst

 15.01.2025

Gazakrieg

Scholz: Waffenruhe Chance für dauerhaftes Kriegsende

Der Bundeskanzler reagiert erleichtert auf eine Einigung über einen Geisel-Deal zwischen Israel und der Hamas

 15.01.2025