Kevin Kühnert

»Sigmar Gabriel hat mich zur Weißglut gebracht«

Kritisierte den früheren Außenminister wegen dessen Israel-Aussagen: Juso-Chef Kevin Kühnert Foto: Getty Images

Altbundeskanzler Gerhard Schröder, die neue SPD-Vorsitzende Andrea Nahles, die langjährige Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul – sie alle begannen ihre parteipolitische Karriere einst als Bundesvorsitzende der Jusos. Doch in den vergangenen zwei Jahrzehnten war der Name des Chefs des SPD-Parteijugendverbands oft nur noch Politiknerds bekannt. Das sollte sich im November 2017 ändern. Kevin Kühnert wird zum neuen Bundesvorsitzenden des Verbandes gewählt, der nach eigenen Angaben bundesweit über 70.000 Menschen im Alter zwischen 14 und 35 Jahren als Mitglieder zählt.

Wenige Tage zuvor hatte die FDP die Verhandlungen mit Union und Grünen platzen lassen. Unterdessen nahm der Druck auf die SPD und ihren Vorsitzenden Martin Schulz zu. Die Sozialdemokraten sollten, so forderten viele, von ihrer Ankündigung, in die Opposition zu gehen, wieder abrücken und erneut eine Regierung mit CDU und CSU bilden. Die SPD-Spitze gibt dem Druck schließlich nach, der Unmut in der Partei wächst.

Ganz vorn im Lager derer, die eine neue Große Koalition verhindern wollen: Juso-Chef Kevin Kühnert. Auf dem Parteitag im Januar gilt es als das große Duell: der 62-jährige Politprofi Schulz gegen den 28-jährigen Studenten Kühnert. Für viele Beobachter ist Kühnert der Sieger, dennoch spricht sich der Parteitag mit einer schmalen Mehrheit für die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen aus.

positionen Für den Juso-Vorsitzenden geht der Trubel da erst richtig los. Wochenlang ist er in ganz Deutschland unterwegs, um seine Genossen zu überzeugen, beim Mitgliedervotum die »Groko« abzulehnen. »Das waren gut drei Wochen, in denen ich nur mal kurz zum Wäschewaschen zu Hause war. 25 Veranstaltungen, 7000 bis 8000 Leute, die insgesamt bei den Veranstaltungen waren«, erzählt Kühnert im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen, »für uns war das echt eine Hausnummer!«

Er ist im Fernsehen zu Gast, bei Jan Böhmermann und bei Markus Lanz. »Martin Schulz gegen Kevin Kühnert, Regierungspragmatismus gegen reine linke Lehre«, schreibt die »Wirtschaftswoche«. Am Ende votieren zwei Drittel der Mitglieder für den Pragmatismus; doch Schulz überlebt seinen eigenen Schlingerkurs am Ende politisch nicht. Kühnert hingegen kann sich nicht nur rühmen, dass er mit seiner »No-Groko«-Position »immerhin ein Drittel der Mitglieder vertreten« hat. Er dürfte damit zugleich in der deutschen Öffentlichkeit eine Bekanntheit erlangt haben wie schon lange kein Juso-Chef mehr.

Das mit der reinen linken Lehre will Kühnert übrigens so nicht stehen lassen: Es sei keine »Rechts-Links-Auseinandersetzung im eigentlichen Sinne« gewesen, um die es bei der Abstimmung über die Groko gegangen sei. Aber klar, zum linken Parteiflügel zählt der gebürtige Berliner durchaus. Abschaffung von Hartz IV, Erhöhung des Spitzensteuersatzes – in solchen Fragen ist Kühnert ein linker Sozialdemokrat. Bei anderen Themen hingegen hat er Positionen, die unter Linken eher minoritär sind.

antrieb Bei Israel und der Bekämpfung von Antisemitismus zum Beispiel. »Von der Haltung her ganz ähnlich dem«, was der neue Bundesaußenminister Heiko Maas schon vor seinem Antrittsbesuch in Israel gesagt hat: »Ich bin wegen Auschwitz in die Politik gegangen.« Diesen Satz von Maas könne er unterschreiben, so Kühnert. Auch für ihn sei das der wichtigste Antrieb gewesen, Politik zu machen.

Egal, ob es um die Bedrohung durch Neonazis oder die Gefahr durch islamistische Terroristen gehe – es sei wichtig, solche »Haltungen und politischen Handlungsweisen« zu bekämpfen.
Antisemitismus könne verschiedene Wurzeln haben. Für die Opfer sei es aber eben vollkommen egal, ob sie von deutschen Nazis oder von Islamisten angegriffen würden. Bei der antisemitischen Al-Quds-Demo, die jährlich in Berlin stattfindet, oder beim Umgang mit der Erdogan-treuen DITIB wünscht er sich eine klarere Haltung. Eine Haltung, wie er sie schon mit seinem Berliner Juso-Landesverband beim Gaza-Krieg 2014 und hinsichtlich des umstrittenen Atomabkommens mit dem Iran eingenommen hat und die »Solidarität mit Israel« heißt.

Vor diesem Hintergrund kritisiert Kühnert auch den früheren SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel scharf, der als Außenminister Amtsvorgänger von Heiko Maas war. »Nach Israel zu fahren und von Apartheid zu sprechen – allein schon auf die Idee zu kommen, finde ich so absurd und verräterisch. Das hat mich zur Weißglut gebracht.« So gesehen kann Kühnert der Großen Koalition dann doch noch etwas Positives abgewinnen: »Das Beste an der Großen Koalition ist – Stand jetzt – der Wechsel im Außenministerium.«

Senat

Mehrere Berliner Abgeordnete verlassen Linkspartei

Wegen eines Antisemitismus-Streits kehren einige Politiker der Linkspartei den Rücken - auch der ehemalige Senator Klaus Lederer

 23.10.2024

Straßburg

Alle Klarheiten beseitigt

Der Streit über EU-Gelder für die Palästinenser und die UNRWA entzweit das Europäische Parlament

von Michael Thaidigsmann  23.10.2024

USA/Israel

FBI übernimmt Ermittlungen nach Geheimdienstleck

Dokumente über Israels Vorbereitungen für einen Angriff gegen den Iran gelangten an die Öffentlichkeit. Wer steckt dahinter?

 23.10.2024

Washington D.C.

Trump wollte »Militärs wie Hitlers Generäle«

Sein ehemaliger Stabschef John Kelly erinnert sich an höchst problematische Aussagen

 23.10.2024

Berlin

Schimon Stein: Jüdisches Leben in Deutschland bleibt bedroht

»Der Schutz des jüdischen Lebens ist zum deutschen Mantra geworden«, so der Ex-Botschafter

 23.10.2024

Herta Müller

»Das Wort ›Märtyrer‹ verachtet das Leben schlechthin«

Die Literaturnobelpreisträgerin wurde mit dem Arik-Brauer-Publizistikpreis ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Herta Müller  23.10.2024

Schloss Meseberg

Scholz dankt Katar für Vermittlung im Nahost-Krieg

Das Emirat ist Vermittler, gilt aber auch als Terror-Finanzier

 23.10.2024

Nahost

Baerbock macht sich in Beirut Bild der Lage

Die Außenministerin warnt vor »völliger Destabilisierung« des Libanon

 23.10.2024

Dokumentation

»Eine Welt ohne Herta Müllers kompromisslose Literatur ist unvorstellbar«

Herta Müller ist mit dem Arik-Brauer-Publizistikpreis ausgezeichnet worden. Lesen Sie hier die Laudatio von Josef Joffe

von Josef Joffe  23.10.2024