München

Sieben Mordopfer und noch immer keine Spur

Zum Anschlag auf jüdische Rentner 1970 gibt es Hinweise auf linksradikale Täter. Doch viel weiß man nicht

von André Anchuelo  09.07.2012 17:37 Uhr

Eine Überlebende des Brandes Foto: dpa

Zum Anschlag auf jüdische Rentner 1970 gibt es Hinweise auf linksradikale Täter. Doch viel weiß man nicht

von André Anchuelo  09.07.2012 17:37 Uhr

»Wir werden vergast! Wir werden verbrannt!« Was wie verzweifelte Rufe in einem NS-Vernichtungslager klingt, war in Wirklichkeit ein Vierteljahrhundert später zu hören: In der Münchner Reichenbachstraße stand im Februar 1970 ein jüdisches Gemeindezentrum in Flammen. Sieben Bewohner der dortigen Altenwohnungen, mehrere von ihnen Schoa-Überlebende, kamen dabei um. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde, die alle Opfer persönlich kannte, erinnert sich: »Es war schrecklich.«

Trotz intensiver Ermittlungen der Polizei konnten die Täter nie ermittelt werden. Lange wurden Neonazis als Täter vermutet. Das Magazin Focus berichtete vergangene Woche von einem neuen Zeugen sowie Indizien, weswegen die Münchner Staatsanwaltschaft eine Wiederaufnahme der Ermittlungen prüfe. Laut Focus stehen als Urheber die »Tupamaros München« im Verdacht – eine Vorläufergruppe der RAF. Der Hamburger Historiker Wolfgang Kraushaar hat ein Buch zu dem Fall verfasst, das demnächst erscheinen soll. Bereits vor sieben Jahren veröffentlichte der Wissenschaftler Die Bombe im Jüdischen Gemeindehaus. Darin untersuchte er die Hintergründe eines versuchten Anschlags in der Berliner Fasanenstraße.

Dort war am 9. November 1969, am Jahrestag der »Kristallnacht«, eine Brandbombe deponiert worden, die zum Glück nicht zündete. In einem Flugblatt bekannten sich die »Schwarzen Ratten/Tupamaros Westberlin« zu der Tat. Kraushaars Recherchen zufolge war der Kopf der Gruppe, Dieter Kunzelmann, zugleich Drahtzieher des Anschlags.

Genossen Stand Kunzelmann auch hinter dem Anschlag in München? Schon damals gab es laut Kraushaar eine erfolglose Durchsuchung der Wohngemeinschaft des ehemaligen Berliner Kommunarden Fritz Teufel, der inzwischen Kopf der Münchner »Tupamaros« war. Michael »Bommi« Baumann, um 1970 in ähnlichen Zusammenhängen wie Kunzelmann und Teufel unterwegs, sagte der Jüdischen Allgemeinen, seine Berliner Gruppe habe nicht geglaubt, dass die Münchner Genossen hinter dem Anschlag auf die Reichenbachstraße steckten. Man habe aber sicherheitshalber nachgefragt. Ergebnis: Die dortigen Genossen waren es nicht, »für den Fritz Teufel leg’ ich meine Hand ins Feuer«, so Baumann. Kunzelmann hingegen hätte er die Aktion zugetraut, der habe sich zu der Zeit aber »leider in Berlin« aufgehalten.

Auch die Münchner Staatsanwaltschaft rückt von der Darstellung des Focus ab. Der angeführte Zeuge sei schon seit 2007 bekannt, seine Aussagen hätten sich als unzutreffend herausgestellt, es gebe derzeit keine erfolgversprechende neue Spur. Am kommenden Dienstag läuft in der ARD ein Film von Georg M. Hafner, der sich ebenfalls mit der Thematik befasst. Der sehr persönliche Film nähert sich den vier zwischen dem 10. und 21. Februar 1970 erfolgten Anschlägen über Rudolf Crisolli, den Onkel Hafners, der bei einem der Attentate ums Leben kam. Der Fernsehreporter saß in einem Flugzeug der Swiss Air von München nach Tel Aviv. Alle Insassen starben beim durch eine Bombe verursachten Absturz. Die Passagiere einer Maschine der Austrian Airlines entgingen nur knapp dem gleichen Schicksal.

Beide Attentate wie auch die versuchte Entführung eines El-Al-Fluges waren von Palästinensern der Fatah verübt worden. Möglicherweise halfen die »Tupamaros« ihnen und verübten zwischendurch einen eigenen Anschlag. Vielleicht hatten sie mit allen vier Attentaten gar nichts zu tun. Bislang gibt es mehr offene Fragen als Antworten.

»München 1970«. Ein Film von Georg M. Hafner,
Das Erste, 17. Juli, 22.45 Uhr

USA

TV-Mann, Milliardär, Radikale: So soll Trumps Team aussehen

Bei der Wahl der Kandidaten für gewichtige Posten spielten für den neuen US-Präsidenten Trump Fernsehtauglichkeit, stramme Gefolgschaft und Geld eine Rolle. Wer hat in Washington bald das Sagen?

von Christiane Jacke  21.01.2025

Verfassungsschutz

AfD Sachsen bleibt »gesichert rechtsextrem«

Das sächsische Oberverwaltungsgericht wies eine Beschwerde der Partei zurück

 21.01.2025

Interview

»Antisemitismus in der Schweiz ist beunruhigend«

Die abtretende Direktorin des Bundesamts für Polizei (fedpol), Nicoletta della Valle, warnt vor der schnellen Radikalisierung von Jugendlichen und weist auf besseren Informationsaustausch, um Terrorismus zu bekämpfen

von Nicole Dreyfus  21.01.2025

Sachsen

Gedenkstätten erinnern an NS-Opfer

Die zentrale Gedenkveranstaltung soll in Pirna-Sonnenstein stattfinden

 21.01.2025

Washington D.C.

Trump über Gaza: »Phänomenale Lage« und »bestes Wetter«

Bei seinem ersten offiziellen Termin im Weißen Haus als neuer US-Präsident beantwortet Trump gleich die Fragen der Presse. Dabei äußert er sich auch über die Zerstörungen im Gazastreifen

 21.01.2025

Washington D.C.

Israel-Freund Rubio als Außenminister bestätigt

Viele von Trumps Wunschkandidaten für sein Kabinett sind umstritten. Der Außenminister bekommt aber Unterstützung von beiden Seiten

 21.01.2025

Nahost

Gazastreifen-Bewohner zwischen Verbitterung und Hoffnung

Die Waffen schweigen in Gaza, doch das ist noch nicht der Frieden, auf den die Menschen hoffen. Mancher glaubt, dass der Preis des Krieges zu hoch war

von Emad Drimly, Eva Krafczyk  21.01.2025

Jerusalem/Gaza

Netanjahu will mit Trump den Iran besiegen

Israels Regierungschef gratuliert dem neuen US-Präsidenten und beschwört den gemeinsamen Kampf gegen die »Terror-Achse« Teherans mit den Terrororganisationen Hamas und der Hisbollah

 21.01.2025

USA

Musk sorgt mit Hitlergruß-ähnlicher Geste für Aufsehen

Elon Musk ist Vorredner bei einer Veranstaltung zu Donald Trumps Amtseinführung. Bei Dankesgrüßen an die Trump-Wähler macht der Tech-Milliardär eine Geste, die viele schockiert

 20.01.2025