Rechstextremismus

Shimon Stein: »Man sollte bereits jetzt den Anfängen wehren«

Shimon Stein Foto: imago/Jürgen Heinrich

Israels früherer Botschafter in Deutschland, Shimon Stein, hat sich besorgt über das Umfragehoch der AfD gezeigt. »Ich hätte erwartet, dass die demokratische Zivilgesellschaft viel wacher ist und zum Ausdruck bringt, dass in Deutschland vor dem Hintergrund der Vergangenheit die jetzige Entwicklung nicht zu tolerieren ist«, sagte Stein dem »RedaktionsNetzwerk Deutschland« (RND, Samstag).

Mit Blick auf die Prognose von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), dass die AfD bei der Bundestagswahl in zwei Jahren nicht stärker
abschneiden werde als 2021 mit rund zehn Prozent, sagte Stein: »Das sind zehn Prozent zu viel.« »Deswegen wäre es gut, es nicht mit Beruhigungspillen zu versuchen nach dem Motto, es werde schon gut gehen. Man sollte bereits jetzt den Anfängen wehren.«

Mehrheit Trotz des Umfragehochs für die AfD sah Scholz zuletzt keine Normalisierung rechten Gedankenguts in der Mitte der Gesellschaft. In allen 16 Bundesländern seien die demokratischen Parteien und ihre Anhängerschaften die große Mehrheit, sagte Scholz am 14. Juli in Berlin bei der sogenannten Sommerpressekonferenz. »Das dürfen wir, glaube ich, nicht beiseitelassen«, betonte der Kanzler.

In Umfragen hatte die AfD zuletzt teils deutlich zugelegt. Zugleich wurde im thüringischen Sonneberg erstmals ein AfD-Politiker in Deutschland in das Amt eines Landrates gewählt. In Sachsen-Anhalt wurde kurz darauf erstmals auch ein Vertreter der Partei zum hauptamtlichen Bürgermeister gewählt. Seitdem gibt es in Deutschland eine Diskussion über die Ursachen für die derzeitige Stärke der AfD. epd

Justiz

»Unbelehrbar« - Haftstrafe für 95-jährige Holocaust-Leugnerin 

Mehrfach ist die Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck bereits wegen Volksverhetzung verurteilt. In Hamburg ist der nächste Richterspruch gegen die Seniorin erfolgt - begleitet von lautem Protest

von Stephanie Lettgen  26.06.2024

Halle

Prozess gegen Björn Höcke verschoben

Die Verteidiger des AfD-Rechtsaußen wollen das Verfahren aussetzen

 26.06.2024

Bundestag

Fördermittel-Affäre: Bildungsministerin stellt sich Kritikern

Ministerin Stark-Watzinger betonte, dass Gelder nach wissenschaftlicher Exzellenz und nicht nach Weltanschauung vergeben würden

 26.06.2024

Günter Jek

Unsoziale Streichungen für Flüchtlingsprojekte

Die Integrationsbeauftragte Reem Alabali-Radovan stellt die Maßnahmen zum Empowerment von Frauen, Kindern und vulnerablen Geflüchteten ein – eine Entscheidung, die Unverständnis hervorruft

von Günter Jek  26.06.2024

Jüdisches Mädchen vergewaltigt

»Ihre Angreifer haben ihr die Kindheit gestohlen«

Die Eltern der Zwölfjährigen haben erstmals über die schreckliche Tat in einem Pariser Vorort gesprochen

von Imanuel Marcus  26.06.2024

Interview

»Das Gesprächsangebot nicht nehmen lassen«

Andreas Büttner über sein neues Amt, rechts­extreme Parlamentarier und Dialogbereitschaft unter Muslimen

von Nils Kottmann  26.06.2024

Köln

Beratende Kommission zu Raubkunst soll aufgelöst werden

Das Gremium wird durch Schiedsgerichte ersetzt

 26.06.2024

Berlin

Mit Wissenschaft gegen Antisemitismus

Der Bildungssausschuss des Bundestags befasste sich am Mittwoch mit dem Antisemitismus an Schulen und Universitäten

von Alexander Riedel  26.06.2024

Halle

Prozess gegen Höcke wegen Nazi-Parole fortgesetzt

Thüringens AfD-Chef gibt sich unschuldig. Heute könnte das Urteil fallen

 26.06.2024