Geschichte

»Seit 5.45 wird zurückgeschossen«

2019 jährt sich der deutsche Überfall auf Polen und damit der Beginn des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Foto: dpa

Die Stimmung auf den Straßen Berlins war so düster wie der wolkenverhangene Himmel. Schon früh am Morgen dieses 1. September 1939 hatte die Bevölkerung erfahren, dass die Wehrmacht den Befehl zum »Gegenangriff« auf Polen erhalten hatte.

Schon ab Frühjahr 1939 versuchte die NS-Propaganda, die antipolnischen Ressentiments in der Bevölkerung zu schüren. Im August 1939 berichteten Zeitungen und Rundfunk fast täglich über angebliche polnische Grenzverletzungen und Gewaltakte an der in Polen lebenden deutschen Minderheit.

Am 1. September vor 85 Jahren brüllte Hitler vor dem Reichstag sein heuchlerisches »Seit 5.45 Uhr wird zurückgeschossen«. Deutsche Panzer und Soldaten in gewaltiger Menge überquerten die Grenze nach Osten. Und Hunderte von Bombern und Stukas warfen Bomben auf Polens Dörfer und Städte.

Anders als im August 1914 war in Deutschland viel Beklommenheit zu spüren. Die Zeitungen brachten zwar die ersten Siegesmeldungen, doch sie waren auch gefüllt mit Listen für bezugsscheinpflichtige Lebensmittel und Anweisungen für Fliegeralarme. William Shirer, US-Journalist in Berlin, notierte damals in sein Tagebuch, jedermann sei gegen den Krieg, die Leute sprächen es offen aus. Und er fragte sich, wie solch ein Land in einen großen Krieg ziehen könne.

Schon am Abend des 30. August 1939 wurde das Rundfunkprogramm des Senders Gleiwitz abrupt unterbrochen. Die Hörer vernahmen, dass der auf deutscher Seite knapp an der Grenze liegende Sender von polnischen Freischärlern besetzt worden sei. Am nächsten Tag war von weiteren Übergriffen - auch regulärer polnischer Soldaten - auf das Reichsgebiet die Rede.

In Wirklichkeit hatten Himmlers Sicherheitspolizei und die SS mit fingierten Überfällen den Anlass für das von Hitler seit langem geplante »Unternehmen Weiß« geliefert. Es wurde ein »Blitzkrieg«. Ende September war Polen besiegt. Am 17. September schlug auch die Rote Armee zu, und die Sowjetunion nahm sich das ihr im Hitler-Stalin-Pakt zugestandene Ostpolen.

Frankreich und England ließen Polen allein und eröffneten nicht die versprochene zweite Front. »Sterben für Danzig?« hatte man in Paris gefragt, und nicht wahrhaben wollen, dass es um mehr ging als um Polen.

Während die Sowjetunion in ihrem Herrschaftsgebiet vor allem die polnische Oberschicht, die Intelligenz und das Offizierskorps vernichtete, war die deutsche Ausrottungspolitik noch weit verheerender. Hier bot sich die Gelegenheit, die Rassenideologie in die Tat umzusetzen: Rassisch angeblich minderwertige Völker sollten deportiert, vernichtet oder auf dem Niveau primitiver Arbeitssklaven gehalten werden. Gleichzeitig sollten Teile Polens von Deutschen besiedelt und ein »neues Deutschtum im Osten« begründet werden.

Die Vernichtung der polnischen Oberschicht hinter der Front wurde Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei übertragen. Bereits am 27. September meldete Heydrich: »Von dem polnischen Führertum sind in den okkupierten Gebieten höchstens noch drei Prozent vorhanden.«

Von Anfang an machten die Einsatzgruppen auch Jagd auf die jüdische Bevölkerung. Schon Anfang 1940 wurde aus den eingedeutschten Gebieten gemeldet, sie seien »judenfrei«. In den großen Ghettos, vor allem in Warschau, Krakau, Lemberg oder Lublin, wurden die Menschen zusammengepfercht und später in die Vernichtungslager deportiert.

Es gab Soldaten, die gegen das Morden der SS und des SD aufbegehrten. Generaloberst Johannes Blaskowitz beispielsweise protestierte in Denkschriften an Hitler gegen Vergewaltigungen, Plünderungen und Erschießungen. Doch im Frühjahr 1940 wurde er an die Westfront abgeschoben. Generalstabsoffizier Helmuth Stieff formulierte im November 1939: »Ich schäme mich, ein Deutscher zu sein. Diese Minderheit, die durch Morden, Plündern und Sengen den deutschen Namen besudelt, wird das Unglück des ganzen deutschen Volkes werden, wenn wir ihr nicht bald das Handwerk legen.«

Doch solche Offiziere standen auf verlorenem Posten. Das Militär gab die Verantwortung für die polnischen Gebiete noch im Herbst 1939 in die Hände einer brutalen Zivilverwaltung. Doch die Verantwortung für die Verbrechen wurde die Wehrmacht damit nicht los.

Budapest

Ungarn will Internationalen Strafgerichtshof verlassen

Die Ankündigung erfolgte kurz nachdem Israels Regierungschef Netanjahu zum Staatsbesuch eingetroffen war

 03.04.2025

Münster

NS-Überlebende Friedländer: Bin entsetzt über Entwicklung in den USA

»Warum sagen so wenige etwas?« - Margot Friedländer blickt mit Entsetzen auf die Entwicklungen in den Vereinigten Staaten. Sie fordert aktiven Einsatz für die Demokratie, ob in den USA, in Deutschland oder anderswo

von Nicola Trenz  03.04.2025

München

Claims Conference will Bayern an »Restitutions-Quote« messen

Man werde die angekündigten Restitutions-Pläne für NS-Raubkunst kritisch begleiten, so Rüdiger Mahlo

 03.04.2025

Berlin

Nach israelfeindlichem Protest an Uni: Ausweisung von vier Studenten angeordnet

Drei EU-Bürger und ein Amerikaner müssen Deutschland verlassen. Die Senatsverwaltung für Inneres sagt, sie seien »Mitglieder einer gewaltbereiten Gruppe der propalästinensischen Szene«

von Imanuel Marcus  03.04.2025

Gedenkfeier

KZ Mittelbau-Dora: Albrecht Weinberg ist einer der letzten Zeugen

Albrecht Weinberg ist 100 Jahre alt. Er gehört zu den wenigen Zeitzeugen, die noch von der Verfolgung und Ermordung der Juden berichten können. Als einziger Überlebender kommt er zum Gedenken an die Befreiung des KZ nach Mittelbau-Dora

von Karen Miether  03.04.2025

Soziale Netzwerke

Boris Becker teilt Zweifel an Hitlers Tod im Führerbunker

Floh der Nazi-Diktator nach dem Krieg nach Südamerika? Der Ex-Tennisstar scheint den Gerüchten zu glauben

von Michael Thaidigsmann  03.04.2025

Protest

Mut zum Streit

Nirgendwo wird so leidenschaftlich um den Kurs der Regierung und um die Demokratie gerungen wie in Israel. Von dieser Haltung kann die Diaspora viel lernen. Ein Kommentar von Esther Schapira

von Esther Schapira  03.04.2025

Porträt

Philosoph des Cyberkriegs

Wie Palantir-Chef Alex Karp, der Neo-Marxist des Silicon Valley, mit KI, Militär und Big Data die Welt neu gestaltet

von Sebastian Moll  03.04.2025

Genf

Laut gegen Israel

Trotz Antisemitismusvorwürfen könnte Francesca Albaneses Amtszeit bei den UN verlängert werden. Doch es regt sich Widerstand

von Michael Thaidigsmann  03.04.2025