9. November

Schwieriges Gedenken

Erinnerung an die Pogromnacht: Kerzenzünden am 9. November 1989 in Leipzig Foto: dpa

Köln, 9. November 1938. Unvermittelt läuten die Glocken des Kölner Doms. Durchdringend, aufrüttelnd der tiefe Klang des »Dicken Pitter«. Von allen Türmen dieser an Kirchen reich gesegneten Stadt wird jetzt Sturm geläutet. Wenige Minuten von der Hohen Domkirche entfernt, steht die Synagoge Glockengasse in Flammen. »Helft!«, rufen die Glocken. »Löscht das Feuer!«

In den Träumen meiner Kindheit strömen tatsächlich viele Menschen zusammen, um den jüdischen Nachbarn beizustehen. Leider nur der Versuch eines jüdischen Kindes, sich in eine bessere Welt zu fantasieren.

patriot Real waren die Erlebnisse meiner Mutter. In Kölns Altstadt hatten ihre Eltern eine koschere Metzgerei. Der Betrieb war über Schabbat geschlossen. Fromme Juden. Der Großvater stolzes Mitglied des Vereins jüdischer Handwerker. Ein deutscher Patriot. Zweites Garderegiment zu Fuß, hochdekoriert im Ersten Weltkrieg.

Dieses Geschehen hat als Albtraum meine Mutter bis ins hohe Alter begleitet und mich nachhaltig geprägt.

Bis zu diesem November 1938 hatte er gehofft, dass sich der braune Spuk verziehen würde. Doch dann die »Kristallnacht«! Mein Opa und mein Vater wollen die SA daran hindern, alles zu zerschlagen. Doch die Frauen lassen das nicht zu. Sie werfen sich auf den Boden, umklammern die Beine ihrer Ehemänner: »Wir wollen keine toten Helden!«

Draußen gafft die Menge. Mittendrin zwei »Frontschweine«, Kameraden des Großvaters aus dem Krieg. Seite an Seite hatten sie im Schützengraben gelegen. Sie lachen! Die SA ist weg. Jetzt kommen die anderen, vorsorglich mit einem Handwagen oder einer Schubkarre. Sie sind enttäuscht: »Hier ist ja nichts mehr zu holen.«

Dieses Geschehen hat als Albtraum meine Mutter bis ins hohe Alter begleitet und mich nachhaltig geprägt – wie auch die Sehnsucht nach Menschen, die sich ganz anders verhielten.

deportationen Da ist der Dorfpolizist im Oberbergischen, der während des Pogroms den greisen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde versteckt. Eine Lehrerin in Berlin, Elisabeth Schmitz, die es nach dem Novemberpogrom nicht länger ertragen kann, an einer Schule dieses »Verbrecherstaates« zu unterrichten. Da ist ein Pfarrer Gollwitzer, der Tage nach dem Pogrom öffentlich eine Bußpredigt hält, ein Probst Lichtenberg, der für die verfolgten Juden betet und umgebracht wird. Wir können heute den Mut dieser Menschen, deren Zahl mit Beginn der Deportationen in die Tausende steigt, kaum noch nachvollziehen.

Der Schlussstrich gelang nicht. Weder im Westen noch im Osten.

Wie mit dieser Geschichte umgehen? Nach dem Krieg, nach der Schoa, in den beiden deutschen Staaten? In der Bundesrepublik, die mit dem Grundgesetz die vielleicht wichtigste Antwort auf das »Dritte Reich« fand. In der DDR? Auch hier Hoffnung, Aufbruchstimmung. Zahlreich sind die jüdischen Intellektuellen, die aus der Emigration zurückkehren in einen offiziell antifaschistischen Staat, an dessen Spitze Verfolgte des NS-Regimes stehen.

In der BRD fand eine Entnazifizierung von Justiz und Polizei praktisch nicht statt. In der DDR wurden zahlreiche Richter entlassen. Lang wäre eine Liste der gegensätzlichen Entwicklungen. Im Westen wurde versucht, die Opfer zu entschädigen, ihren Besitz rückzuerstatten. In der DDR fand die »Arisierung« der Nazis ihre Fortsetzung in einer umfassenden Enteignung, der Überführung in volkseigenen Besitz.

gemeinsamkeit Und doch gab es eine große Gemeinsamkeit: die Sehnsucht nach einem Schlussstrich. Der betraf in erster Linie das jüdische Schicksal – und in einem Totschweigen der »Unbesungenen Helden«, der Menschen, die bewiesen hatten, dass es auch im »Dritten Reich« die Alternative der Mitmenschlichkeit gab.

Doch der Schlussstrich gelang nicht, weder im Westen noch im Osten. Im Zuge der APO-Zeit machte sich eine jüngere Generation an die Aufarbeitung der Geschichte, vor allem der jüdischen vor Ort. Ich war immer wieder von der Leidenschaft und dem Engagement vieler fasziniert: »Geschichte von unten«.

Ein nasskalter 9. Novemberabend in Ostberlin irgendwann in den 70er-Jahren: eine kleine Gruppe überwiegend jüngerer Menschen, Kerzen in den Händen. Still – und doch eine Provokation, wie die Nervosität der Volkspolizei verriet. Erinnerung an eine an dieser Stelle 1938 geschändete Synagoge. Sie hatten sich aufgemacht, den staatlich propagierten Antifaschismus zu hinterfragen.

Gerade im Umfeld der evangelischen Kirche traf es die Jüngeren mit voller Wucht, als sie das Ausmaß des Versagens ihrer Kirche erkannten.

schweigen Gerade im Umfeld der evangelischen Kirche traf es die Jüngeren mit voller Wucht, als sie das Ausmaß des Versagens ihrer Kirche erkannten. Nie wieder Schweigen, Vertuschen. Auch nicht die antisemitischen Vorkommnisse in der Bevölkerung, die Schändung jüdischer Friedhöfe, die als Hetze empfundene antiisraelische Berichterstattung etwa im »Neuen Deutschland«. Ihre Kerzen werden zum Symbol einer eigenständigen, sich schnell entwickelnden Bürgerrechtsbewegung.

9. November 1989: Freudentaumel in Berlin. Die Mauer wird überwunden. In Leipzig bewegt sich ein Trauerzug. Gedenken an die Pogromnacht 1938. Auszug aus dem Aufruf des Neuen Forums: »Gegen Rechtsradikalismus in der DDR. Keine Rufe! Keine Plakate! Mit Kerzen!« Tausende sind gekommen.

Ob 2019 das oft ritualisierte Gedenken an das Novemberpogrom in eine neue, breite bürgerliche Aufbruchstimmung münden wird? Die Politik mit ihren kurzfristigen Hauruck-Aktionen in Sachen Antisemitismus wird es nicht schaffen.

Der Autor, Jahrgang 1946, ist Publizist in Köln.

Extremismus

BSW-Chefin Wagenknecht will Brandmauer zur AfD einreißen 

Gespräche zwischen BSW und AfD? Landespolitiker in Thüringen haben es vorgemacht. Selbstverständlich sei das auch auf Bundesebene möglich, sagen beide Seiten

von Torsten Holtz  04.07.2025

Medien

Eurovision künftig ohne Israel?

Die Regierung droht mit der Schließung des öffentlich-rechtlichen Senders Kan. Das könnte das Aus für die Teilnahme am weltgrößten Gesangswettbewerb sein

von Sabine Brandes  04.07.2025

Berlin

Russland steuert Hetzkampagne gegen Nicholas Potter

Das Propaganda-Portal »Red« ist Treiber der Diffamierungskampagne gegen den Journalisten. Das Auswärtige Amt ist sich nun sicher, dass Russland hinter dem Portal steht

 04.07.2025

USA

Edan Alexander bedankt sich bei Donald Trump

Die freigelassene Geisel Edan Alexander trifft erstmals US-Präsident Trump. Um sich zu bedanken und auch, um darauf zu drängen, alle verbleibenden Geiseln so schnell wie möglich nach Hause zu holen

 04.07.2025

Rassistischer Polizist bleibt im Dienst

Gericht »nicht auf rechtem Auge blind«

Der Verwaltungsgerichtshof München steht in der Kritik, weil er einen ehemaligen Personenschützer von Charlotte Knobloch im Dienst belassen hat - obwohl dieser Juden in KZs wünschte. Jetzt wehrt sich das Gericht

 04.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Wie viel Migration verträgt das Klassenzimmer – und sind Grenzen nötig?

Bundesbildungsministerin Prien hält eine Obergrenze für Schüler mit Migrationshintergrund für denkbar

 04.07.2025

Österreich

Hitler-Geburtsort Braunau benennt Straßennamen mit NS-Bezug um

Ausgerechnet in Adolf Hitlers Geburtsort gibt es bis dato nach Nationalsozialisten benannte Straßen. Das soll sich ändern - und trifft bei einigen Politikern auf Widerstand

 03.07.2025

Hamburg

Hamas-Anhänger tritt bei staatlich gefördertem Verein auf

Das Bündnis Islamischer Gemeinden in Norddeutschland wird durch das Programm »Demokratie leben« gefördert und lud einen Mann ein, der Sinwar als »Märtyrer« bezeichnet hat

 03.07.2025

«Stimme der verstummten Millionen»

Anita Lasker-Wallfisch blickt ernüchtert auf die Welt

Sie gehörte dem Mädchen-Orchester von Auschwitz an, überlebte das Lager und später das KZ Bergen-Belsen. Am 17. Juli wird die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch 100. Und ist verzweifelt angesichts von Antisemitismus, Rechtsruck und Krieg, sagt ihre Tochter

von Karen Miether  03.07.2025