Einspruch

Schützt die Ukraine!

Marina Weisband Foto: imago

Die Lage auf der Halbinsel Krim ist alarmierend: Auf Befehl von Russlands Präsident Putin rückten in der vergangenen Woche Tausende Soldaten auf ukrainisches Staatsgebiet vor. Die Angst ist groß, dass die Lage jederzeit eskalieren könnte. Eine militärische Ausweitung des Konflikts kann niemand mehr ausschließen.

Was also will der »lupenreine Demokrat Putin« (Gerhard Schröder) mit seinem Truppenvorstoß erreichen? Es gibt nichts auf der Welt, das Putin so sehr fürchtet wie erfolgreiche Demokratiebewegungen. Um zu verhindern, dass der Geist der ukrainischen Revolution auch auf sein Land überspringt, ist ihm jedes Mittel recht: Mit der militärischen Besatzung versucht er den Eindruck zu erwecken, als müsste er die ethnisch russischen Krim-Bürger vor angeblichen faschistischen ukrainischen Revolutionären schützen. Die Freiheitskämpfer diskreditiert er systematisch als Nazis und Faschisten.

propaganda Angesichts dessen wird der Ruf in der jüdischen Welt lauter, dass Juden dem Land endlich den Rücken kehren sollten. Dem möchte ich – auch als gebürtige ukrainische Jüdin – entschieden widersprechen. Wer dies fordert, fällt auf Putins Spiel herein. In der Ukraine geht von der rechtsextremen Swoboda-Partei und den Faschisten des »Rechten Blocks« Gefahr aus. Trotzdem nimmt der Antisemitismus im Land ab. Juden haben definitiv eine Zukunft in der Ukraine. Ich warne davor, der Propaganda aus Russland Glauben zu schenken.

Vielmehr ist stattdessen jetzt der Westen gefordert. Doch leider zeigt die internationale Gemeinschaft viel zu wenig Engagement auf der Krim. Viele Ukrainer fühlen sich im Stich gelassen – zu Recht. Dabei wäre es Aufgabe des Westens, besonders der EU, die Ukrainer zu schützen. Der Westen müsste den Einfluss Russlands auf diplomatischem Wege zurückdrängen. Denn solange Russland durch seine Armee in die Belange der Ukraine eingreift, wie es aktuell geschieht, kann das Land nicht zu einer richtigen Demokratie werden.

Die Autorin ist Politikerin der Piratenpartei und Publizistin.

Angriff auf Lahav Shapira

Prozess gegen Mustafa A.: Eine Tat, drei Zeugen und viele offene Fragen

In Berlin ist der erste Prozesstag gegen den Angreifer auf den jüdischen Studenten Lahav Shapira zu Ende gegangen. Ein Überblick über die Vorgeschichte, den Tathergang und das mögliche Motiv

von Mascha Malburg  08.04.2025

Vereinte Nationen

Francesca Albanese geht in die Verlängerung

Gegen ihre erneute Bestellung als Sonderberichterstatterin des UN-Menschenrechtsrats gab es Einwände. Doch sie wurden ignoriert. Die Hintergründe eines dubiosen Verfahrens

von Michael Thaidigsmann  08.04.2025

Rücktritt

Naftali Fürst nicht mehr Präsident des Buchenwald-Komitees

Seine Nachfolge tritt die langjährige Generalsekretärin des Komitees Lena Sarah Carlebach an

 08.04.2025

Buchenwald-Gedenken

»Nehmen wir doch bitte das Gift aus der Debatte!«

Nach dem Eklat um die abgesagte Rede Omri Boehms sieht sich Jens-Christian Wagner scharfer Kritik seitens des israelischen Botschafters ausgesetzt. Wie blickt der Gedenkstättenleiter auf die heftige Diskussion der vergangenen Tage? Ein Interview

von Michael Thaidigsmann  08.04.2025

Abschiebepolitik

Antisemitismusbeauftragter Blume lehnt Bundesverdienstkreuz ab

Als die IS-Terroristen im Irak einen Genozid an Jesiden verübten, war Michael Blume an der Rettung vieler Menschen beteiligt. Doch das Bundesverdienstkreuz lehnt er ab

 08.04.2025

Islamismusforschung

Bundesforschungsminister Özdemir: Islamisten werden immer jünger

15 Millionen Euro hat das Bundesforschungsministerium seit 2020 für die Erforschung des Islamismus ausgegeben. Die Herausforderung durch die religiösen Fanatiker werde wachsen, hieß es dazu in Berlin

 08.04.2025

Prozess

Angreifer von Lahav Shapira bestreitet antisemitisches Motiv

Lahav Shapira wurde im Februar 2024 von einem Kommilitonen schwer verletzt. Der Angeklagte zeigt zum Prozessauftakt Reue. Ob die Tat antisemitisch motiviert war, wird für das Strafmaß entscheidend sein

 08.04.2025

Geburtstag

Zum 90. Geburtstag des israelischen Diplomaten Avi Primor

Von 1993 bis 1999 war Avi Primor Israels oberster Repräsentant in Berlin. Auch im hohen Alter gilt er als eine der profiliertesten Stimmen im deutsch-israelischen Dialog und als Kritiker seiner Regierung

von Andrea Krogmann  08.04.2025

Pressefreiheit

Reporter ohne Grenzen: Doppelt so viele Attacken auf Presse

Schläge, Tritte, Pfefferspray: Fast 90 tätliche Angriffe auf Medienschaffende haben Menschenrechtler im Vorjahr in Deutschland gezählt. Besonders Nahost-Demos waren ein gefährlicher Einsatzort

 08.04.2025