Meinung

Schleier vor unseren Augen

Stellen Sie sich vor, Sie müssten die Welt durch einen Briefschlitz oder durch eine Gardine betrachten – und das nur, weil sie weiblich sind. So zum Beispiel die Frauen in muslimischen Ländern wie Saudi-Arabien, Jemen oder Afghanistan. Sie sind gezwungen, im Alltag einen Ganzkörper- oder Gesichtsschleier zu tragen. Auch in Europa gibt es Gläubige, die eine Burka oder einen Nikab tragen. Doch am vergangenen Dienstag hat ein fraktionsübergreifendes Gremium des französischen Parlaments ein »Burka-Verbot« vorgestellt. Danach sollen Ganzkörperschleier in öffentlichen Einrichtungen nicht gestattet werden. D’accord! Denn Burka, Nikab oder Tschador sind nicht Ausdruck von Religiosität, sondern ein Symbol der Unterdrückung. Unsere offene Gesellschaft sollte es bei aller Toleranz nicht zulassen, dass das Recht muslimischer Frauen auf Selbstentfaltung von einem schwarzen oder blauen Stück Stoff verhüllt wird. Das würde die Sicht auf unsere Werte verschleiern.

Einspruch

Niemals vergessen!

Eva Umlauf will nicht hinnehmen, dass immer mehr Deutsche einen Schlussstrich unter die NS-Zeit ziehen möchten

von Eva Umlauf  18.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  18.04.2025

Meinung

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025

Berlin

Drei Jahre Haft für Mustafa A.

Der Prozess gegen den Angreifer von Lahav Shapira ist am Donnerstag zu Ende gegangen. Das Amtsgericht Tiergarten ging von einem antisemitischen Motiv aus und sprach den Täter der gefährlichen Körperverletzung schuldig

 17.04.2025

Berlin

100 Strafverfahren nach Besetzung der Humboldt-Universität

Die Polizei ermittelt unter anderem wegen Hausfriedensbruch und Volksverhetzung. Während der Besetzung sollen Aktivisten mutmaßlich Urin aus einem Fenster geschüttet haben

 17.04.2025

Analyse

Kleinster gemeinsamer Nenner

Im Koalitionsvertrag von Union und SPD steht kaum Konkretes über Israel und den Kampf gegen Antisemitismus

von Michael Thaidigsmann  17.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Sebnitz

»Keine Hakennasen«: Jobanzeige eines Dachdeckers sorgt für Empörung

Die Stadtverwaltung der sächsischen Kreisstadt hat gegen den Urheber einer Anzeige im Amtsblatt Strafantrag gestellt

 17.04.2025 Aktualisiert