Meinung

Schamanen und andere Narzissten

Michael Wuliger Foto: Marco Limberg

Hersbruck ist eine Kleinstadt im Landkreis Nürnberg. Hier unterhielt das Dritte Reich ab Mai 1944 ein Außenlager des KZ Flossenbürg, wo 9500 Häftlinge, in der Mehrzahl ungarische Juden, unter unerträglichen Arbeitsbedingungen eine unterirdische Rüstungsfabrik bauen mussten. 4000 der Zwangsarbeiter kamen in der Folge zu Tode.

An dieses Verbrechen erinnern heute eine Gedenktafel und ein kleines Mahnmal. Aber sonst war die Geschichte dieses Lagers, wie so vieler, weithin vergessen. Bis vor einigen Wochen auf YouTube ein Film auftauchte, betitelt »Heilungsritual«. Zu sehen ist dort eine Gruppe von sieben Menschen, die nahe dem ehemaligen Lager zu sphärenhaften Klängen esoterische Symbole und Hakenkreuze aus buntem Sand auf dem Boden formen. Der Initiator der Aktion, ein »Schamane« namens Danny Gross, erklärte der lokalen Zeitung, er wolle mit dem Ritual »an geschichtsträchtigen Orten Heilung und Wandel vollbringen«.

So weit, so spinnert. Und geschmacklos. Die örtlichen Behörden distanzieren sich, die Stiftung Bayerische Gedenkstätten ist befremdet. Zu Recht. Die massenhafte Ermordung von Menschen wird hier zum Zweck narzisstischer Selbstbefriedigung missbraucht, die Toten werden verhöhnt.

selfies Nicht zum ersten Mal. Die bunten Hakenkreuze von Hersbruck erinnern an so manche Entwürfe für das Berliner Holocaust-Mahnmal. Die reichten damals von einem Tag und Nacht befeuerten 18 Meter großen Verbrennungsofen über ein 40 Meter hohes »Gefäß für das Blut der sechs Millionen ermordeten Juden« bis zu einem Riesenrad, an dem statt Gondeln Viehwaggons hängen sollten. Entschieden hat man sich dann bekanntlich für Peter Eisenmans gigantisches Stelenfeld, inzwischen ein millionenfach auf fröhlichen Selfies verewigtes Muss für jeden Berlin-Touristen – ganz im Sinne Gerhard Schröders, der sich als Kanzler ein Mahnmal wünschte, »zu dem man gerne hingeht«.

Was New York die Freiheitsstatue und Paris der Eiffelturm ist der deutschen Hauptstadt inzwischen der 19.000 Quadratmeter große Betonwald, um den »in anderen Ländern manche die Deutschen beneiden«, wie einer der Initiatoren, Eberhard Jäckel, zum fünfjährigen Bestehen des Mahnmals 2011 stolz erklärte.

Von Hersbruck nach Berlin ist es manchmal nicht weit. Unsere Toten haben Besseres verdient.

Der Autor ist Publizist in Berlin.

Meinung

Das erdrückende Schweigen der »Anständigen« beim Thema Antisemitismus

Hunderttausende demonstrieren gegen Rechtsextremismus und skandieren »Nie wieder ist jetzt«. Doch beim Antisemitismus sind sie erstaunlich still

von Ralf Balke  03.02.2025

Kassel

Documenta-Gesellschaft veröffentlicht Verhaltenskodex

Die Weltkunstschau trete »jeder Form von Antisemitismus, Rassismus und jedweder anderen Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« aktiv entgegen, heißt es darin

 03.02.2025

Berlin

Friedman: Totalitäre Regime verbreiten Fantasiegeschichten

Der Publizist sieht die westlichen Demokratien zunehmend unter Druck

 03.02.2025

TV-Kritik

»Diese ganze Holocaust-Anheftung an die AfD ist nervtötend«

AfD-Chefin Alice Weidel fiel bei »Caren Miosga« erneut mit fragwürdigen Aussagen zur NS-Zeit auf

von Michael Thaidigsmann  03.02.2025

Nach Interview-Eklat

»Schämen Sie sich!« - Ron Prosor kritisiert »Spiegel«

Der israelische Botschafter wirft dem Nachrichtenmagazin vor, es habe einem »von Selbsthass zerfressenen« Israeli die Bühne überlassen – und dies ausgerechnet am Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

von Imanuel Marcus  03.02.2025

Washington D.C./Amman

Trump lädt Jordaniens König Abdullah II. ins Weiße Haus

Jordanien wie auch Ägypten lehnen eine Umsiedlung von Palästinensern aus Gaza in ihre Länder strikt ab. Die Idee von US-Präsident Trump dürfte beim Treffen mit Jordaniens König trotzdem Thema sein

 03.02.2025

Berlin

Debatten über Holocaust-Aussagen von Alice Weidel

Immer wieder sorgt die AfD mit Aussagen zum Nationalsozialismus für Entsetzen. Die Vorsitzende Alice Weidel gibt sich in einer Fernsehsendung unbeeindruckt

 03.02.2025

Israelfeindliche Demo

Entfesselter Judenhass in Berlin

Teilnehmer rufen zur Erschießung von Juden auf. Bürgermeister Kai Wegner will nun Versammlungsverbote prüfen

 03.02.2025

Einspruch

Sozialpolitik ist essenziell

Aron Schuster fordert, wichtige gesellschaftliche Themen im Wahlkampf nicht zu vernachlässigen

von Aron Schuster  02.02.2025