Beschneidung

»Schädlicher Ritus«

Brit Mila: medizinisch nicht vertretbares Risiko? Foto: dpa

Er habe »größten Respekt vor der Tradition der Juden«. Gleichwohl halte er den Brauch der Brit Mila für einen »schädlichen Ritus, da die Operation in diesem frühen Alter nachweislich mit medizinisch nicht vertretbaren Risiken verbunden ist, und weil sie durch medizinische Laien praktiziert wird.« Das teilte Sebastian Guevara Kamm, promovierender Arzt an der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Jüdischen Allgemeinen am Mittwochnachmittag auf Anfrage mit.

Guevera Kamm ist der Mediziner, der gegen den Rabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Hof, David Goldberg, Anzeige wegen Körperverletzung erstattet hat. Die Beschwerde richte sich gegen Goldberg, »weil er diese Operationen bewirbt, er angibt, sie weiterhin durchzuführen, sowie weil er von Eingriffen durch Ärzte abrät«.

Rabbiner Goldberg ist seit vielen Jahren als Mohel tätig, weit über Franken und Bayern hinaus. Über die Strafanzeige wurde ihm von Journalisten berichtet, die ihn anriefen. Er verfüge bislang über keine weiteren Informationen, weder über Details der Beschuldigung noch über den Anzeigenerstatter, sagte er am Mittwoch. Aber für ihn sei klar, dass der Vorgang »Ausdruck von Antisemitismus« ist. Ungeachtet der gegen ihn erstatteten Anzeige werde er weiterhin als Beschneider tätig sein. »Ich persönlich mache weiter«, sagte er der Jüdischen Allgemeinen.

Zentralrat Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dieter Graumann, bezeichnete die Anzeige als »diskriminierend und unsensibel«. Sie diffamiere auf ungeheuerliche Weise die gesamte jüdische wie auch muslimische Gemeinschaft. »Die Anzeige gegen den Rabbiner in Hof zeigt uns nochmals sehr eindringlich, wie notwendig jetzt eine rechtliche Regelung ist, die die Beschneidung aus religiösen Gründen weiterhin ausdrücklich erlaubt. Es darf einfach nicht sein, dass Juden aufgrund der Ausübung ihrer bloßen religiösen Pflicht plötzlich auf geradezu bösartige Weise rüde stigmatisiert und sogar kriminalisiert werden.«

Rabbiner Israels Oberrabbiner Yona Metzger betonte gegenüber der Jüdischen Allgemeinen: »Ich bin schockiert, dass durch die Berichterstattung in einem Teil der Medien eine Atmosphäre in Deutschland entstanden ist, in der nun gegen einen Mohel Strafanzeige erstattet wird. Dies ist sehr beunruhigend.« Dennoch sei er nach seinem zweitägigen Aufenthalt in Berlin und den Gesprächen mit politischen Entscheidungsträgern sehr zuversichtlich. Er hoffe, so Metzger, dass in der Beschneidungsfrage eine zufriedenstellende Lösung gefunden werden kann.

Die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD) hat »mit Bestürzung und Entsetzen« den Vorgang zur Kenntnis genommen. In einer Presseerklärung der ORD heißt es: »Von dieser Strafanzeige, welche auf das Urteil des Landesgerichtes Köln zurückgeht, ist nicht nur Rabbiner Goldberg als Mohel betroffen, sondern jeder Mohel, der in Deutschland tätig ist, beziehungsweise das gesamte Judentum in Deutschland.« Rabbiner Julian Chaim Soussan, Mainz, sagte: »Wir haben großes Vertrauen in die bayerische Justiz, da diese in einer religiösen Beschneidung, die fach- und sachgerecht durch einen hierzu befugten und ausgebildeten Mohel und mit beidseitiger elterlicher Zustimmung durchgeführt wurde, keine strafbare Handlung sieht.«

Präsident des Internationalen Auschwitz Komitees

Marian Turski ist gestorben

Noch Ende Januar mahnte Turski: »Unsere Tage, die der Überlebenden, sind gezählt: Aber wir werden nicht verstummen, wenn Sie, Sie alle nicht schweigen.«

 18.02.2025

Ukraine

»Sie haben uns von allem befreit«

Wie haben sich drei Jahre Krieg auf die Juden in der Ukraine ausgewirkt?

von Michael Gold  18.02.2025

Interview

Haben Sie genug für Israel und für Juden in Deutschland getan, Herr Bundeskanzler?

Olaf Scholz (SPD) über die deutsche Staatsräson, seine Grünen-Koalitionspartner und die Bilanz der Ampel-Regierung bei jüdischen Themen

von Mascha Malburg, Philipp Peyman Engel  18.02.2025

KZ-Gedenkstätte Buchenwald

Mehr Gegenstände aus Menschenhaut

Verstörende Erkenntnisse des Kriminalbiologen Mark Benecke im früheren Konzentrationslager

 18.02.2025

Nahost

Tausende erinnern an Schicksal der Hamas-Geiseln

Die Menschen demonstrieren für die seit 500 Tagen im Gazastreifen leidenden Verschleppten. Einer, der erst kürzlich die Freiheit wiedergewann, sagt: Viel Zeit haben die anderen nicht mehr

 18.02.2025

Interview

»Wir müssen die Probleme lösen, die die AfD groß gemacht haben«

Christian Lindner über Abstimmungen mit der AfD, deutsche Finanzhilfen an die Palästinenser und Renten für Schoa-Überlebende

 17.02.2025

Bundestagswahl

Schuster: Jüdisches Leben wäre durch AfD-Regierung bedroht

Auch das europäische Ausland blickt gespannt auf die Wahl in Deutschland. Was eine Machtbeteiligung der AfD für jüdisches Leben bedeuten könnte, hat jetzt Zentralratspräsident Schuster in Italien gesagt

von Ludwig Ring-Eifel  17.02.2025

Bundestagswahl

»Die Bürger haben ihr Urteil über die Ampel längst gefällt«

Der Wahlforscher Stefan Merz von Infratest dimap über die Stimmungslage eine Woche vor der Bundestagswahl

von Michael Thaidigsmann  17.02.2025

Bundestagswahl

Zentralrat der Juden mahnt zur Kompromissfähigkeit

Josef Schuster schreibt der kommenden Legislaturperiode des Bundestags »eine Schlüsselrolle für unsere Demokratie« zu

 17.02.2025