Saxony-Anhalt elections

Schuster warns to be too casual about results

Josef Schuster, President of the Central Council of Jews in Germany Foto: Thomas Lohnes/ZR

Saxony-Anhalt elections

Schuster warns to be too casual about results

President of the Central Council of Jews stresses that more than one in five voters have casted their ballots for an extreme right-wing party

 07.06.2021 08:43 Uhr

Josef Schuster, President of the Central Council of Jews in Germany, has expressed his relief over the outcome of the elections in the German state of Saxonia-Anhalt. But Schuster also warns to be too casual about the results.

The President of the Central Council of Jews in Germany has expressed his relief that a state government in Saxony-Anhalt can be formed without the AfD. »The first projections of the state elections in Saxony-Anhalt send out a ray of hope - It is a victory for democracy. The future state government can definitely be formed without the AfD«, the President of the Central Council of Jews emphasized.

result Schuster warned though, that no one should take the AfD’s result lightly. »More than one in five voters have casted their ballots for a party that is extreme right-wing.«

»Civil society initiatives that work against right-wing extremism must now be strengthened.«

Josef Schuster, President of the Central Council of Jews in Germany

Schuster stressed that regional politics should therefore do everything in the next five years to win back AfD voters for democratic values and to strengthen civil society initiatives that are committed to right-wing extremism. »The goal is clear - we must eventually ban the AfD from the parliaments again«, Schuster said.

Force Sunday’s election in Saxony-Anhalt turned out to be a great triumph for Prime Minister Reiner Haseloff: The conservative party CDU won the state elections in Saxony-Anhalt by a superior margin. The AfD asserted itself as the second strongest force on Sunday despite slight losses. The Greens could not benefit from the federal trend three and a half months before the general election, they only gained slightly. The SPD and the left slipped to new record lows. The FDP returns to the state parliament after ten years.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Haseloff could now again form a so-called Kenya coalition, referring to the party colors black-red-green, but also a so-called Germany coalition made up of the CDU, SPD and FDP or a Jamaica alliance consisting of the CDU, the Green party and the FDP. A black-red two-party alliance might also be possible, but only by a small margin.

Haseloff, who is now heading for his third term, did not reveal any preferences that evening. The decisive factor should be what is good for the country: »We are not well advised to allow ourselves to be instrumentalized in any way, by federal issues or a federal election«, he said. ja/dpa

Berlin

Laschet: Jüdinnen und Juden fühlen sich nicht mehr sicher

Der CDU-Außenpolitiker sieht den Nahost-Konflikt längst auch auf deutschen Straßen. Die Situation in Gaza sei ein Dilemma

 23.05.2025

Washington D.C.

Täter feuerte 21-mal auf Diplomaten der israelischen Botschaft

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft könnte für den Schützen die Todesstrafe infrage kommen

 23.05.2025

Terrorismus

Mutmaßliches Huthi-Mitglied in Dachau gefasst

Ein Mann soll für die militant-islamistischen Huthi im Jemen gekämpft haben. Deutschlands oberste Anklagebehörde lässt ihn festnehmen und nach Karlsruhe bringen

 22.05.2025

Nordrhein-Westfalen

Köln als Standort für Holocaust-Bildungszentrum?

Eine neue Stätte für das Holocaust-Gedenken in Deutschland: NRW will ein geplantes Bildungszentrum nach Köln holen. Aber es gibt auch andere Bewerber

von Andreas Otto  22.05.2025

Terrorakt in Washington

Jüdischer Journalistenverband kritisiert ARD-Berichterstattung

Die Co-Vorsitzende des Verbands fordert mehr Sorgfalt im Umgang mit Sprache im Zusammenhang mit dem Attentat

 22.05.2025

Anschlag in Washington

Was über den mutmaßlichen Attentäter bekannt ist

Elias Rodriguez, der zwei israelische Botschaftsmitarbeiter erschoss, war offenbar im linksextremen Milieu unterwegs und verfasste ein Schreiben, in dem er die Tat rechtfertigte

von Michael Thaidigsmann  22.05.2025

Berlin

Klein fordert mehr Schutz für jüdische Orte

Die tödliche Attacke auf zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Washington lösen auch hierzulande Alarm aus. Der Beauftragte für jüdisches Leben fürchtet Folgetaten in Deutschland

 22.05.2025

Nachrufe auf Yaron Lischinsky

»Ein Nürnberger Bub«

Der Deutsch-Israeli Yaron Lischinsky ist eines der beiden Opfer des Attentats von Washington D.C. Er sei ein herzlicher, lieber Mensch gewesen, sagen die, die ihn kannten. Freunde und Bekannte nehmen Abschied

 22.05.2025

Bildung

Prien: Besuch einer KZ-Gedenkstätte gehört auf den Stundenplan

Kontakte zu Nachfahren von Opfern der NS-Zeit, die Beschäftigung mit Einzelschicksalen und der Besuch einer KZ-Gedenkstätte kann bei jungen Menschen Empathie fördern. Darauf setzt die Bundesbildungsministerin

 22.05.2025