Saxony-Anhalt elections

Schuster warns to be too casual about results

Josef Schuster, President of the Central Council of Jews in Germany Foto: Thomas Lohnes/ZR

Saxony-Anhalt elections

Schuster warns to be too casual about results

President of the Central Council of Jews stresses that more than one in five voters have casted their ballots for an extreme right-wing party

 07.06.2021 08:43 Uhr

Josef Schuster, President of the Central Council of Jews in Germany, has expressed his relief over the outcome of the elections in the German state of Saxonia-Anhalt. But Schuster also warns to be too casual about the results.

The President of the Central Council of Jews in Germany has expressed his relief that a state government in Saxony-Anhalt can be formed without the AfD. »The first projections of the state elections in Saxony-Anhalt send out a ray of hope - It is a victory for democracy. The future state government can definitely be formed without the AfD«, the President of the Central Council of Jews emphasized.

result Schuster warned though, that no one should take the AfD’s result lightly. »More than one in five voters have casted their ballots for a party that is extreme right-wing.«

»Civil society initiatives that work against right-wing extremism must now be strengthened.«

Josef Schuster, President of the Central Council of Jews in Germany

Schuster stressed that regional politics should therefore do everything in the next five years to win back AfD voters for democratic values and to strengthen civil society initiatives that are committed to right-wing extremism. »The goal is clear - we must eventually ban the AfD from the parliaments again«, Schuster said.

Force Sunday’s election in Saxony-Anhalt turned out to be a great triumph for Prime Minister Reiner Haseloff: The conservative party CDU won the state elections in Saxony-Anhalt by a superior margin. The AfD asserted itself as the second strongest force on Sunday despite slight losses. The Greens could not benefit from the federal trend three and a half months before the general election, they only gained slightly. The SPD and the left slipped to new record lows. The FDP returns to the state parliament after ten years.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Haseloff could now again form a so-called Kenya coalition, referring to the party colors black-red-green, but also a so-called Germany coalition made up of the CDU, SPD and FDP or a Jamaica alliance consisting of the CDU, the Green party and the FDP. A black-red two-party alliance might also be possible, but only by a small margin.

Haseloff, who is now heading for his third term, did not reveal any preferences that evening. The decisive factor should be what is good for the country: »We are not well advised to allow ourselves to be instrumentalized in any way, by federal issues or a federal election«, he said. ja/dpa

Kommentar

Erdoğans Vernichtungswahn ist keine bloße Rhetorik

Der türkische Präsident hat nicht nur zur Auslöschung Israels aufgerufen, um von den Protesten gegen ihn abzulenken. Deutschland muss seine Türkeipolitik überdenken

von Eren Güvercin  01.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig, hoffnungsvoll und vereint geblieben

von Alon David  01.04.2025

USA

Grenell könnte amerikanischer UN-Botschafter werden

Während seiner Zeit in Berlin machte sich Grenell als US-Botschafter wenig Freunde. Nun nennt Präsident Trump seinen Namen mit Blick auf die Vereinten Nationen. Aber es sind noch andere im Rennen

 01.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  01.04.2025

Judenhass

Todesstrafen wegen Mordes an Rabbiner in Emiraten

Ein israelischer Rabbiner wurde in den Vereinigten Arabischen Emiraten getötet. Der Iran wies Vorwürfe zurück, die Täter hätten in seinem Auftrag gehandelt. Drei von ihnen wurden zum Tode verurteilt

von Sara Lemel  31.03.2025

Vereinten Nationen

Zweite Amtszeit für notorische Israelhasserin?

Wird das UN-Mandat von Francesca Albanese um drei Jahre verlängert? Das Auswärtige Amt drückt sich um eine klare Aussage

von Michael Thaidigsmann  31.03.2025

Meinung

Marine Le Pen: Zu Recht nicht mehr wählbar

Der Ausschluss der Rechtspopulistin von den Wahlen ist folgerichtig und keineswegs politisch motiviert

von Michael Thaidigsmann  31.03.2025

Essay

Dekolonisiert die Dekolonialisierung!

Warum die postkoloniale Theorie jüdische Perspektiven anerkennen muss

von Lisa Bortels  31.03.2025

Türkei

Erdoğan: »Möge Allah das zionistische Israel zerstören«

Ein antisemitisches Statement von Präsident Recep Tayyip Erdoğan löst einen Streit mit dem jüdischen Staat aus

 31.03.2025