Trotz Verbot

Samidoun-Website noch immer online

Am 2. November verbot Bundesinnenministerin Nancy Faeser Samidoun Foto: picture alliance/dpa

Seit dem 2. November ist die Terror-Vorfeldorganisation in Samidoun in Deutschland verboten. Doch die Webseite des Vereins ist noch immer online, registriert von einer deutschen Firma. Das zeigen Recherchen des Bayrischen Rundfunks.

Samidoun gilt seit Jahren als Vorfeldorganisation der Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP), einer Terrorganisation, die seit 1967 Anschläge auf Israelis verübt. Samidoun inszenierte sich als Solidaritätsorganisation für palästinensische Gefangene, in Deutschland organisiert sie aber vor allem israelfeindlicher Kundgebung. Noch am 7. Oktober feierten Samidoun-Mitglieder die Massaker der Hamas, indem sie Süßigkeiten auf den Straßen von Berlin-Neukölln verteilten. Auf die Aktion folgte wenige Wochen später das Verbot.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Domain der Samidoun-Webseite wurde dem Bayrischen Rundfunk zufolge 13 Tage nach dem Verbot aktualisiert. Aus Deutschland ist sie aber noch immer frei zugänglich. Der deutsche Anbieter, der die Seite registriert hat, teilte auf Anfrage mit, seine rechtliche und gesellschaftliche Verantwortung sehr ernst zu nehmen. Die Samidoun-Seite sei im Auftrag eines Kunden in dessen Namen registriert worden. Die Inhalte der Webseite würden von einem Unternehmen aus dem Ausland gehostet. Datenbanken zufolge sitzt das Unternehmen in Malaysia.

Dem Innenministerium zufolge ist es verboten, »die Internetseite des Vereins, einschließlich deren Bereitstellung und Hosting, zu betreiben.« Auf Anfrage teilte das Ministerium mit, dass auch die Registrierung gegebenenfalls strafbar sein könnte. ja

Interview

»Ein Signal an die jüdischen Studierenden«

Stefan Liebig spricht über seinen offenen Brief gegen Antisemitismus und das Schweigen im akademischen Betrieb

von Joshua Schultheis  03.07.2024

Diskurs

Auf der Eisscholle

Links und jüdisch sein – die Empathielosigkeit gegenüber Israel in progressiven Milieus macht das immer schwieriger

von Bettina Spoerri-Rózsa  03.07.2024

Interview

»Meine Zusage steht«

Boris Pistorius über die erste Torarolle für das Militärrabbinat, das Recht auf Verteidigung und Waffen für Israel

von Detlef David Kauschke  03.07.2024

Italien

Meloni mahnt Partei nach Judenhass-Enthüllungen

Bei den Fratelli sei »kein Platz« für Antisemiten, sagt die Ministerpräsidentin

von Christoph Sator  03.07.2024

Berlin

Brief an Scholz: Verbände gegen Kürzungen bei Demokratieförderung

Auch Projekte gegen Judenhass spielen bei den Haushaltsverhandlungen eine Rolle

 03.07.2024

Warschau

Scholz: Hilfen für Opfer deutscher Besatzung in Polen

Bei Regierungskonsultationen wird ein Aktionsplan vereinbart

 02.07.2024

»Kein Platz für Antisemitismus an Hochschulen!«

Professoren veröffentlichen Offenen Brief gegen Judenhass an Hochschulen

Das Schreiben ist auch eine Gegenreaktion auf eine Initiative, mit der sich Professoren hinter antisemitische Studenten gestellt haben

 02.07.2024 Aktualisiert

Antalya/Tel Aviv

Streit um Betankung israelischen Flugzeugs in der Türkei

Eine El-Al-Maschine muss wegen eines Notfalls in der Türkei zwischenlanden. Was danach geschah, spricht Bände

 02.07.2024

Berlin

Toter an U-Bahnhof - zwei Männer aus Gaza und Libanon in U-Haft

Der Vorwurf: Mord

 02.07.2024