Lörrach

Rabbiner sagt nach Angriff auf Synagoge: »Wir machen weiter!«

Rabbiner Moshe Flomenmann Foto: Peter Bollag

Unbekannte haben zwei Eier an die Fassade der Lörracher Synagoge geworfen. Ein antisemitischer Hintergrund sei nicht auszuschließen, sagte ein Polizeisprecher am Mittwoch. Tatzeitraum war zwischen Sonntagabend und Mittwochmorgen. Gebäude in der Umgebung waren nicht betroffen.

»Leider wurde unsere Synagoge wieder Ziel eines antisemitischen Angriffs«, sagte Rabbiner Moshe Flomenmann gegenüber der Jüdischen Allgemeinen. Bereits Anfang November des vergangenen Jahres hatten Unbekannte ebenfalls zwei Eier an die Synagoge geworfen, die Täter konnten nicht ermittelt werden.

Es bleibe »ein Gefühl, das sehr unangenehm ist«, sagt Rabbiner Flomenmann.

Die Gemeinde habe Strafanzeige bei der Polizei gestellt, so Rabbiner Flomenmann. Man vertraue auf die Behörden, es bleibe jedoch »ein Gefühl, das sehr unangenehm ist«. Der Vorfall zeige, »dass das jüdische Leben in Lörrach nicht allen gefällt«, sagte der Rabbiner. Aber: »Wir machen weiter!«

Unterstützung Der Antisemitismusbeauftrage von Baden-Württemberg, Michael Blume, sagte auf Anfrage dieser Zeitung: »Als die Synagoge Lörrach gebaut wurde, war sie auf Offenheit angelegt.« Nach »mehreren antisemitischen Vorfällen inklusive Eierwürfen« hätten die Sicherheitsmaßnahmen jedoch ausgebaut werden müssen. In dieser Situation benötige die Gemeinde »unsere Unterstützung«, so Blume. dpa/js

Berlin

Zentralrat der Muslime verurteilt Attacke am Holocaust-Mahnmal         

Am Freitag wurde ein Mann am Holocaust-Mahnmal in Berlin Opfer einer Messerattacke. Ermittler gehen von einem antisemitischen Hintergrund aus

 24.02.2025

Bundestagswahl

Orban gratuliert Weidel - und nicht Merz  

Ungarns Regierungschef hat AfD-Chefin Weidel kürzlich wie einen Staatsgast empfangen. Sie ist auch diejenige, an die er nach der Wahl in Deutschland seine Glückwünsche richtet

 24.02.2025

Internationale Reaktionen

WJC: CDU muss jüdische Gemeinschaft schützen

Die Studentenorganisation EUJS sieht im AfD-Wahlerfolg »ein weiteres Zeichen für den starken Rechtsruck, den Europa in den letzten Jahren erlebt«

von Imanuel Marcus  24.02.2025

Berlin

Jens Spahn: Gespräche über Koalition können sehr schnell beginnen

CDU-Chef und Wahlsieger Merz will bis Ostern eine neue Regierung bilden. Bereits diese Woche soll es erste Gespräche geben

 24.02.2025

Jerusalem

Netanjahu reagiert auf Wahlsieg von Merz

Auch Außenminister Gideon Saar äußert sich zum Ausgang der deutschen Bundestagswahlen

 23.02.2025

Berlin

Jüdische Promiente erschrocken über AfD-Ergebnis

Jeder Fünfte hat bei der Bundestagswahl seine Stimme der AfD gegeben. Jüdische Vertreter äußern große Sorge

von Imanuel Marcus, Joachim Heinz  23.02.2025 Aktualisiert

Reaktion

Charlotte Knobloch: »Deutschland ist ab heute ein anderes Land« 

Die Holocaust-Überlebende Charlotte Knobloch sieht im Abschneiden der AfD bei der Bundestagswahl ein Fanal

 23.02.2025

Bundestagswahl

Mehrheit will Regierung ohne AfD, Linke bei Jungen vorn

Mehr Männer stimmen für die Union als Frauen, und bei den jüngsten Wählern liegen Linke und AfD vorn. Doch es gibt noch weitere Erkenntnisse aus den Wahlanalysen.

 23.02.2025

»Erschrocken über AfD-Wahlerfolg«

Der Präsident des Zentralrates der Juden appelliert an die politische Mitte »realistische Lösungen für die drängenden Probleme unseres Landes« zu lösen

 23.02.2025