Universität

Prüfung an Pessach

Ausweichtermine werden selten angeboten: Mehraufwand, so lautet die Begründung. Foto: imago stock&people

Viele Studenten plagen vor dem Staatsexamen Sorgen und Angst. Denn wer bei dieser Prüfung nicht glänzt, hat im Berufsleben schlechtere Karten. Doch für jüdische Studenten gibt es ein weiteres Problem, das ihnen Stress bereiten kann: die Feiertage. Damit sind nicht die zahlreichen familiären Verpflichtungen oder der Gang in die Synagoge gemeint, sondern die Tatsache, dass das Staatsexamen in einigen Fächern terminlich zum Beispiel mit Jom Kippur oder Pessach kollidieren kann.

Oder gleich mit beiden, so wie im Fall von Jakob Levy (Name geändert). »Eigentlich wäre ich im kommenden Sommersemester fertig mit allem«, sagt der Medizinstudent aus Bayern. »Die Praktika hätte ich hinter mir und damit auch sämtliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Zweiten Staatsexamen erfüllt.«

ausweichtermine Eigentlich, doch 2019 fallen diese Prüfungen auf den Zeitraum zwischen dem 8. und 10. Oktober und damit ausgerechnet auf Jom Kippur – für Juden der höchste Feiertag im Jahr. Ein Ausweichtermin wird nicht angeboten. »Deshalb nahm ich Kontakt zu den entsprechenden Stellen auf, und man sagte mir, dass es nicht als Fehlversuch gelten würde, wenn ich wegen Jom Kippur nicht erscheinen sollte.«

Wenigstens das, könnte man meinen. Folglich hätte Levy ein Semester verloren und würde im Frühjahr 2020 zum nächstmöglichen Prüfungstermin antreten. »Aber nur theoretisch«, erklärt der angehende Mediziner. »Denn diese Prüfungsphase findet 2020 zwischen dem 15. und 17. April statt, also pünktlich zu Pessach.« Hält er sich erneut an das mit den Feiertagen verbundene Arbeitsverbot, wird Levy ein weiteres Semester verlieren. »In Konsequenz bedeutet das für mich, dass ich ein ganzes Jahr lang aussetzen muss und mich bis Oktober 2020 quasi in der Warteschleife befinde.«

Jakob Levy darf der Prüfung an Jom Kippur fernbleiben. Doch die nächste fällt auf Pessach.

Levy nahm deshalb Kontakt zu Josef Schuster, dem Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, auf, der selbst Mediziner ist, und schilderte ihm seinen Fall. Und beim Zentralrat kennt man das Ganze nur zu gut. »Vor mehr als zehn Jahren bereits sind uns erste Fälle bekannt geworden, bei denen es um Prüfungen ging, die an Schabbat stattfanden«, skizziert Schuster die Problematik. »Der Zentralrat der Juden ist seitdem wegen des Themas in intensivem Kontakt mit den zuständigen Behörden auf Bundes- und auf Landesebene.«

Doch der Erfolg blieb bis dato aus. »Die bisherigen Reaktionen waren allerdings – insbesondere im Hinblick auf die Staatsexamina – wenig überzeugend. Zwar betonen alle, wie wichtig ihnen religiöse Vielfalt und die Religionsfreiheit seien, aber wirkliche Schritte für eine Lösung des Problems wurden nicht unternommen.« Die Situation sei »äußerst unbefriedigend und sorgt in der jüdischen Gemeinschaft verständlicherweise für Ärger«, ergänzt Josef Schuster.

mehraufwand Wenn es um Ausweichtermine geht, argumentiert das Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) in Mainz, zuständig für die Terminvergabe von Prüfungen in den Fächern Medizin, Pharmazie und Psychotherapie, mit dem Mehraufwand, der dafür notwendig sei. Das könne man personell nicht leisten. Zudem gebe es eine lange Vorlaufzeit bei der Planung. »Wir können nachvollziehen, dass es für manche jüdischen Studenten deshalb ein Problem gibt«, betont Uwe Schneider-Heyer. »Ohnehin stehen wir immer wieder von Neuem aufgrund des knappen Zeitfensters vor einer organisatorischen Herausforderung«, sagt der Verwaltungsratschef des IMPP. »Wir berücksichtigen deshalb nur bundes- und landesweite Feiertage. Dennoch versuchen wir, Rücksicht auf andere Religionsgemeinschaften zu nehmen, wenn es denn geht.«

Für Schuster ist das alles wenig befriedigend. »Mir kann niemand erzählen, dass es unmöglich sein soll, Prüfungen auf Werktage zu legen, die keine jüdischen Feiertage mit Schreibverbot sind. In anderen Fächern – wie Jura – sind die Examenstermine nicht bundesweit zur gleichen Zeit, sondern in den einzelnen Bundesländern terminiert. Da müsste das erst recht möglich sein.«

Gegen das Gleichbehandlungsgesetz verstößt die bisherige Regelung nicht.

Gegen das Gleichbehandlungsgesetz verstößt dies nicht, wie Sebastian Bickerich erläutert. »Denn dieses gilt nur für alle Beschäftigten, nicht aber für Studierende an einer Hochschule«, so der Sprecher der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. »Wir fordern deshalb bereits seit einiger Zeit, den Schutz vor einer Benachteiligung auch auf den universitären Bereich und auf Studierende auszudehnen.«

dilemma Auch Schuster ruft dazu auf, alle Möglichkeiten auszuloten, um jüdischen Studenten das Dilemma zu ersparen, zwischen Feiertag und Staatsexamen entscheiden zu müssen. »Bund und Länder und schließlich die Universitäten stehen hier zum einen in einer historischen Verantwortung, zum anderen gilt es, das Schreibverbot an jüdischen Feiertagen zu respektieren.« Es sei »zu prüfen, ob die bisherige Regelung gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz verstößt«.

Denn warum soll in Deutschland nicht möglich sein, was in anderen Ländern längst praktiziert wird? Levy berichtet: »Von Freunden, die in Großbritannien und in Frankreich studieren, weiß ich, dass wenigstens versucht wird, auf die jüdischen Feiertage Rücksicht zu nehmen. In Rundschreiben werden die Verantwortlichen immer wieder darauf hingewiesen, dass zumindest an Jom Kippur keine Prüfungen stattfinden sollen.«

USA

Was hinter dem möglichen Rückzug von Elon Musk aus dem Weißen Haus stecken könnte

»Politico« zufolge mehren sich Spekulationen über wachsenden Unmut rund um Musk

von Luzia Geier  02.04.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Wie ein Münchner Jude mit Postkarten gegen Hitler kämpfte

Lange war er vergessen, jetzt hat sein Enkel ein Buch über ihn geschrieben: Benno Neuburger kämpfte mit anonymen Postkarten gegen die Nazis - bis er ein Detail übersah, das ihn verriet

von Christoph Renzikowski  02.04.2025

Weimar

Rede von Omri Boehm bei Buchenwald-Gedenken abgesagt

Wegen der Einladung Boehms habe sich ein Konflikt mit Vertretern der israelischen Regierung angebahnt, in den man die KZ-Überlebenden nicht hineinziehen wolle, so Gedenkstellenleiter Jens Christian Wagner

 02.04.2025

NS-Widerstand

Dietrich Bonhoeffer: Vor 80 Jahren hingerichtet - bis heute verehrt

Dietrich Bonhoeffer bezahlte seinen Widerstand gegen die Nazis mit dem Leben. Heute wird der evangelische Theologe von Christen in aller Welt verehrt. Dass er von Radikalen vereinnahmt wird, missfällt seiner Familie

 02.04.2025

Vor 45 Jahren

Der Dachauer Hungerstreik und seine Hintergründe

Die Bundesrepublik Deutschland sollte endlich anerkennen, dass auch Sinti und Roma im NS-Regime Opfer eines Völkermords geworden waren

 02.04.2025

Bildung

Historiker plädiert für mehr Antisemitismus-Prävention bei Lehrern

Es gäbe oft Probleme, Formulierungen und Codes der rechtsextremen Szene zu erkennen

 02.04.2025

Berlin

»Wunder der Geschichte«: Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird 75

Die früheren Bundespräsidenten Gauck und Wulff würdigen den jüdischen Dachverband

von Imanuel Marcus  02.04.2025

Interview

»Die UNRWA ist komplett von der Hamas durchseucht«

Dirk Niebel über die Kritik am Hilfswerk für Palästinenser, Verwicklungen in den Terror und andere Wege der Unterstützung

 02.04.2025