Berlin

Paul-Spiegel-Preis verliehen

In Berlin ist am Sonntagmittag der Paul-Spiegel-Preis für Zivilcourage des Zentralrats der Juden in Deutschland verliehen worden. Ausgezeichnet wurden der Fußballverein Tennis Borussia Berlin für sein Engagement gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus und die bundesweite Initiative »Omas gegen Rechts« für ihre Kampagnen gegen
Antisemitismus und Rassismus. Ihr war der Preis bereits 2020
zuerkannt worden, die Auszeichnung konnte jedoch coronabedingt nicht
zeitnah überreicht werden.

Engagement Im vergangenen Jahr hatte Tennis Borussia Berlin durch seinen Einsatz eine Änderung der Spielordnung des
Nordostdeutschen Fußballverbands
erreicht. Seitdem sei Trikotwerbung
gestattet, die diskriminierenden oder verfassungsfeindlichen
Bestrebungen entgegenwirken soll.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die zivilgesellschaftliche und überparteiliche Initiative »Omas
gegen Rechts« beteilige sich an Demonstrationen gegen Antisemitismus
und Rassismus und für Toleranz und Menschenwürde, hieß es weiter. In
jüngster Zeit habe sie sich auch stark gegen die
verschwörungsideologische Szene engagiert.

Zentralratspräsident Josef Schuster betonte in seiner Rede, dass es neben den Preisträgern »viele Millionen Menschen in unserem Land gibt, die für die Demokratie eintreten. Das sollten wir nicht übersehen, wenn die Gegner der Demokratie gerade besonders laut sind.« Zugleich warnte Schuster vor einer wachsenden Radikalisierung der Bevölkerung durch die Corona-Pandemie und appellierte: »Wir brauchen eine mutige Zivilgesellschaft, die Haltung zeigt und sich in ihrer demokratischen Überzeugung nicht beirren lässt.«

Eindeutigkeit Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen) betonte, wie wichtig es ist, eindeutig Haltung zu beziehen, keinen Raum für Mehrdeutigkeit zu lassen, wenn es um Zivilcourage, gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus geht. Paus dankte den Preisträgern für ihr Engagement. »Sie tragen ihren Mut und ihre Leidenschaft für Vielfalt und Demokratie in die ganze Breite unserer Gesellschaft. Sie sind wahre Vorbilder.«

In ihrer Dankesrede sagte die Gründerin der deutschen Initiative »Omas gegen Rechts«, Anna Ohnweiler, dass die gemeinsame Preisverleihung mit TeBe auch den Zusammenhalt der Generationen und die gemeinsamen Ziele zeige: »Wir wollen in einem Deutschland leben, in dem alle Menschen, unabhängig woher sie kommen, unabhängig welche Hautfarbe oder Religion sie haben, gemeinsam Zukunft gestalten.« Der Preis sei so wertvoll, »weil er uns zeigt, dass wir wahrgenommen werden. Vor allem, dass es uns auch in unserem Alter noch gelingt, Zeichen zu setzen, auch wenn es nicht allen gefällt.«

»Vereine und Verbände könnten es sich einfach machen. Sie könnten sagen: Politik geht uns nichts an, wir spielen nur Fußball. Aber das stimmt eben nicht«, sagte Tobias Schulze, Vorstandsmitglied von Tennis Borussia Berlin in seiner Dankesrede. Es gebe im Fußball Nazis und Rassisten, es gebe Hass und Diskriminierung, betonte er: »Wer dazu schweigt, überlässt ihnen den Raum. Wer Farbe bekennt, kann etwas verändern.« Der Paul-Spiegel-Preis mache in diesem Jahr Mut, sich zwischen den beiden Optionen für die richtige zu entscheiden, sagte Schulz.

Laudatio Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke bekannte in ihrer Laudatio, dass sie »nicht allein mit Freude, sondern nur zugleich mit Unbehagen und mit zornigem Schmerz« spreche. Denn diesen Preis für Zivilcourage zu verleihen, bedeute, dass es tiefsitzenden, machtvollen Antisemitismus gebe, und es bürgerlichen Mut brauche, nicht wegzuschauen, sondern dagegen einzuschreiten. Der Grund für diese Auszeichnung liege im wachsenden Antisemitismus. Es brauche den Widerspruch, den wachen Einspruch, »nicht nur vom Zentralrat der Juden, nicht nur von Jüdinnen und Juden, sondern von allen in dieser demokratischen Gesellschaft.«

Das zeichne die Zivilcourage der Preisträgerinnen und Preisträger aus, dass sie sich einer Ideologie oder Praxis entgegenstellt, sich nicht wegduckt, sich nicht schont oder schützt.

Die »Omas gegen Rechts« hätten sich gegen das Zuschauen entschieden, sie wollten verhindern, dass geschieht, was geschieht. Und dass dieser Einspruch von Großmüttern komme, spiele eine außerordentliche Rolle, haben eine ungeheure politische Wucht, so Emcke. Und dies könne immer als heiter und wirklich vergnügt wahrgenommen werden. Das scheine etwas zu sein, was die Preisträgerinnen und Preisträger gemeinsam haben: »Nicht nur die Zivilcourage, nicht nur den Mut, sondern diesen wirklich gehörigen Spaß, den es ihnen macht, den rassistischen, homo- oder frauenfeindlichen, antisemitischen Gegenüber ihre humanistische Lebensfreude, ihren Witz, ihre Lust auf eine andere Gesellschaft entgegenzuhalten.«

So sei auch Tennis Borussia Berlin das, was man sich im Fußball wünsche, was möglich ist. »Jeder, der politisch halbwegs alle Latten am Zaun hat, muss auch Tebe-Fan sein.« Bei diesem Verein und seinen Fans verbinde sich leidenschaftlicher Fußball mit  dem leidenschaftlichen Respekt vor Vielfalt.

Für die Publizistin Carolin Emcke war es als Fußballfan und als Enkelin der besten Oma der Welt, wie sie sagte, eine Freude, die Laudatio auf die beiden Vereine zu halten. »Die Omas gegen Rechts haben sich gegen das Zuschauen entschieden. Sich zu entscheiden, ihre Zeit gegen Rechts, Rassismus und Antisemitismus einzusetzen, verdient unseren aller tiefsten Respekt und Dank.«

Der mit 5000 Euro dotierte Preis für Zivilcourage wird seit 2009
in Erinnerung an den früheren Zentralratspräsidenten Paul Spiegel, sel. A. (1937–2006) vergeben. Bisherige Preisträger waren unter anderem die
Journalistin Andrea Röpke oder der damalige Landespolizeipräsident in Sachsen, Bernd Merbitz. epd/ddk/kat

Lesen Sie dazu mehr in der kommenden Ausgabe.

Berlin

Freundeskreis Yad Vashem: Michalski wird Geschäftsführer

In der neuen Position wolle er dazu beitragen, die herausragende Arbeit von Yad Vashem weithin sichtbar zu machen, sagt der bisherige Direktor von HRW Deutschland

 31.03.2025

Washington

Trump droht Iran mit massivem Militäreinsatz

Sollte Teheran einem Abkommen zur Begrenzung seines Atomprogramms nicht zustimmen, werde es »Bombardierungen geben, wie sie sie noch nie gesehen haben«, so Trump

 30.03.2025

Michael Roth

»Mein Land ist mir wieder fremder geworden«

Michael Roth saß 27 Jahre lang im Bundestag, seit ein paar Tagen ist er wieder einfacher Bürger. Im Interview spricht er über seine Freundschaft zu Israel, wachsenden Antisemitismus in Deutschland und einen Tiefpunkt in seiner Zeit als SPD-Abgeordneter

von Joshua Schultheis  30.03.2025

Wuppertal

16-jähriger wegen Terrorabsichten auf jüdische Einrichtung verurteilt

Ein zur Tatzeit 15-Jähriger aus Wuppertal hatte einen Anschlag auf eine jüdische Einrichtung geplant. Nun wurde er für seine Terrorabsichten verurteilt

 28.03.2025

Abgeordnetenhaus

Berlin und Tel Aviv werden Partnerstädte

Alle Fraktionen sprechen sich dafür aus

 28.03.2025

Vereinten Nationen

Zweite Amtszeit für notorische Israelhasserin?

Wird das UN-Mandat von Francesca Albanese um drei Jahre verlängert? Das Auswärtige Amt drückt sich um eine klare Aussage

von Michael Thaidigsmann  28.03.2025

Berlin

Wegen Al-Quds-Tag: Zentralrat der Juden besorgt

Zentralratspräsident Josef Schuster fordert ein Verbot aller Al-Quds-Märsche in der Bundesrepublik

 28.03.2025

Frankfurt

Versammlungsbehörde verbietet antisemitischen Al-Quds-Marsch

Die Versammlung diene mit hoher Wahrscheinlichkeit »als offen sichtbares Zeichen des israelbezogenen Antisemitismus«

 28.03.2025 Aktualisiert

Umfrage

So denken die Deutschen über Annalena Baerbocks hohen Posten bei den Vereinten Nationen

Die bisherige Außenministerin tritt bald ab - ihre neue Funktion sorgt für viele Diskussionen

 28.03.2025 Aktualisiert