Geschichtspolitik

Opferrolle

Die Bundesregierung möchte mit dem Dokumentationszentrum über »Flucht, Vertreibung, Versöhnung« ein »sichtbares Zeichen« setzen. Das klingt verheißungsvoll. Doch das Projekt bleibt umstritten, noch bevor es richtig begonnen hat. So haben sich der polnische Historiker Tomasz Szarota und die tschechische Historikerin Kristina Kaiserová bereits zurückgezogen. Damit erfüllt die Stiftung einen Teil dessen, womit sie der Gesetzgeber beauftragt hat, nicht mehr: sich mit Polen, Tschechen und anderen Opfern des Zweiten Weltkriegs auszusöhnen.

Im Jahre 2003 hatten der frühere Bundespräsident Johannes Rau und Polens ehemaliger Staatspräsident Aleksander Kwasniewski gefordert, Umsiedlung, Flucht und Vertreibung zu ächten. Ihre »Danziger Erklärung« weist die deutschen Verbrechen vor 1945 als Ausgangspunkt der europäischen Erinnerung aus. Dagegen klammerte schon das Projekt »Zentrum gegen Vertreibungen« das nichtdeutsche Leid aus. Hier wurde die Zwangsumsiedelung der Deutschen mit dem Mord an den Armeniern gleichgesetzt und der Genozid an den europäischen Juden ausgeblendet.

bedenken Nun warnen viele bekannte Schriftsteller und Publizisten, darunter die Nobelpreisträger Günter Grass und Herta Müller, vor neuerlichen Versuchen, das wissenschaftlich, politisch und gesellschaftlich anerkannte Geschichtsbild zu revidieren. Die Bedenken sind berechtigt. Denn das Gewicht des Bundes der Vertriebenen (BdV) im Stiftungsrat ist übermäßig geworden durch den sogenannten Kompromiss zwischen BdV-Präsidentin Erika Steinbach und der Bundesregierung.

Wenn das Projekt in angemessener Form zustande kommen soll, ist es zwingend, vorab festzulegen: Die Vertreibung der Deutschen war eine Folge des Zweiten Weltkriegs sowie der deutschen Umsiedlungs- und Vernichtungspolitik im Osten. Es ist irreführend, sie losgelöst von Weltkrieg und Holocaust zu betrachten.

Die Menschheitsverbrechen der 30er- und 40er-Jahre begannen mit der Verfolgung der deutschen Juden. Man darf nicht vergessen, dass die Vertreibung der Deutschen als Umsiedlung anfing, die nicht zuletzt im Hitler-Stalin-Pakt 1939 für Bessarabien, Wolhynien und das Baltikum vertrag- lich festgelegt worden war. Erst nach dem Zusammenbruch der Fronten schlug sie in Vertreibung um.

Raubgut Hitlers Umsiedlungspolitik, der versuchte Genozid an den Slawen und die Schoa hängen eng miteinander zusammen: Die deutschen Umsiedler aus der Sowjetunion erhielten an den Bahnhöfen die Kleider ermordeter Juden. Ferner wurden ihnen die geraubten polnischen Liegenschaften als Ausgleich für den Verlust ihres Hausstands gegeben. So wurden deutsche Umsiedler mit polnischem Raubgut entschädigt. Jede andere Interpretation ist revisionistisch.

Im Umfeld der geplanten Ausstellung hört man jedoch immer wieder: Das Verbot der Entente gegenüber den Sudetendeutschen, sich mit dem Deutschen Reich und Österreich zu vereinigen, habe den Zweiten Weltkrieg ausgelöst. Wer so argumentiert, verlässt den geschichtspolitischen Konsens der Bundesrepublik Deutschland. Denn was den Zweiten Weltkrieg auslöste, war allein der Wille, den Versailler Vertrag zu revidieren. Wer dies einsieht, versteht auch, warum die Alliierten nach 1945 jeglichen Nationalismus und Rassismus aus der Nachkriegsordnung verbannten. Die entscheidenden Fragen nach Opfern und Tätern spielen in der gegenwärtigen Diskussion kaum eine Rolle.

kontext Auch was Kulturstaatsminister Bernd Neumann am 9. März vor Journalisten gesagt hat, klärt nichts: »Unumstößliches Ziel der staatlichen Stiftung bleibt es, im Geiste der Versöhnung die Erinnerung und das Gedenken an Flucht und Vertreibung im 20. Jahrhundert im historischen Kontext des Zweiten Weltkrieges und der nationalsozialistischen Expansions- und Vernichtungspolitik und ihrer Folgen wachzuhalten. Hierbei werden über die Flucht und Vertreibung von Deutschen hinaus auch die Schicksale von Vertriebenen anderer Nationen in Europa einbezogen.«

Was zur Klärung beitragen sollte, wirft noch mehr Fragen auf: Warum werden Opfergruppen ins Spiel gebracht, die mit der Vertreibung der Deutschen im Grunde nichts zu tun haben? Und wer soll sich denn nun mit wem und wie versöhnen?

Die »Charta der deutschen Heimatvertriebenen« von 1950 – sie gilt bis heute –spricht vom »Recht auf Heimat«, einer Entlehnung der Nazi-Terminologie von »Blut und Boden«. Das »sichtbare Zeichen«, das der Bundesregierung vorschwebt, kann nur gelingen, wenn auch die Geschichte des BdV aufgeklärt wird. Das schließt das Vertriebenenministerium und seine Forschungsämter ein. Dort dienten frühere NS-Funktionäre und sogar Kriegsverbrecher. Eine aktuelle Vorstudie, die das Institut für Zeitgeschichte für das Bundesinnenministerium verfasst hat, stellt den Grundgedanken der Stiftung infrage. Denn in der Untersuchung wird die NS-Verstrickung des BdV bagatellisiert. Diese Verharmlosung verdeutlicht, dass wir von einem »sichtbaren Zeichen« noch weit entfernt sind. Von Versöhnung ganz zu schweigen.

Der Autor ist Historiker und arbeitet an der Universität Wien.

USA

Hitlergruß: Nach Musk nun Bannon?

Steve Bannon, einst Chefideologe von Donald Trump, hat bei einer Rede vor rechten Aktivisten eine umstrittene Geste gezeigt

von Michael Thaidigsmann  21.02.2025

Berlin

»Welt«-Gruppe gedenkt der Bibas-Familie

»All jene, die in Deutschland den Islamismus verharmlosen oder relativieren, sollten in die Gesichter der Bibas Kinder sehen«, betont »Welt«-Chefredakteur Jan Philipp Burgard

 21.02.2025

Interview

Haben Sie genug für Israel und für Juden in Deutschland getan, Herr Bundeskanzler?

Olaf Scholz (SPD) über die deutsche Staatsräson, seine Grünen-Koalitionspartner und die Bilanz der Ampel-Regierung bei jüdischen Themen

von Mascha Malburg, Philipp Peyman Engel  21.02.2025

Katrin Richter

Demokratie statt Lethargie

Wer nicht wählt, muss mit dem leben, was dann dabei herauskommt

von Katrin Richter  21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Demoskopie

Abstimmung gegen Antisemitismus?

So wahlentscheidend sind jüdische Themen

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Berlin

KZ-Gedenkstätten: Wählen gehen für die Demokratie

Rutscht die Gesellschaft weiter nach Rechts? Die Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten sieht die Bundestagswahl als Chance, diesen Trend zu stoppen

 20.02.2025

Igor Mitchnik

Europa muss sich hinter die Ukraine stellen

Trump denkt nicht transatlantisch, sondern transaktional

von Igor Mitchnik  20.02.2025

WHO

Polio-Impfkampagne im Gazastreifen geht weiter

Weil das Poliovirus wieder in Abwasserproben nachgewiesen wurde, sollen in Gaza erneut etliche Mädchen und Jungen gegen Kinderlähmung geimpft werden. Start der Kampagne ist bereits in wenigen Tagen.

 19.02.2025