Düsseldorf

NRW-Schulministerin verteidigt Zusammenarbeit mit DITIB

Schulministerin Dorothee Feller (CDU) Foto: picture alliance/dpa

Die nordrhein-westfälische Schulministerin Dorothee Feller (CDU) hat die Zusammenarbeit des Landes mit dem deutsch-türkischen Moscheeverein DITIB beim islamischen Religionsunterricht verteidigt. »Natürlich beobachten wir weiterhin sehr genau die Situation und wir haben intensive Gespräche mit DITIB geführt«, sagte die Ministerin der »Rheinischen Post«.

Weil die muslimischen Verbände nicht als Religionsgemeinschaften anerkannt sind, bestimmt in NRW ersatzweise eine Kommission über die Inhalte des islamischen Religionsunterrichts. In ihr sind ein halbes Dutzend muslimische Verbände vertreten, darunter auch die DITIB.

Kurz vor Weihnachten hatte die nordrhein-westfälische Landesregierung mitgeteilt, dass der DITIB-Landesverband das Existenzrecht Israels bekräftigt und sich gegen Antisemitismus ausgesprochen habe. Die Landesregierung hatte eine solche Erklärung für notwendig gehalten, nachdem DITIB-nahe türkische Würdenträger sich israelfeindlich geäußert hatten.

»Für den Moment haben wir damit eine gute Grundlage für die Fortsetzung der Zusammenarbeit beim islamischen Religionsunterricht geschaffen«, sagte Schulministerin Feller. »Die DITIB steht bei uns im Wort.«

Der Krieg in Nahost erfordere eine verstärkte Auseinandersetzung mit Antisemitismus, so Feller weiter. »Darauf werden wir konkret mit neuen Ansätzen reagieren. Unser Unterricht zum Thema Antisemitismus geht zumeist vom Holocaust aus. Aber Kinder, die nicht aus Deutschland kommen, müssen wir anders abholen. Die Konzepte dazu sollen in diesem Jahr an unsere Schulen kommen.« kna

Kommentar

Die Leerstelle des Olaf Scholz

Wer verspricht, gegen Antisemitismus zu kämpfen, muss auch Konsequenzen daraus ziehen. Daran scheitert der Kanzler aber regelmäßig

 27.01.2025

Essay

Der Missbrauch des Holocaust-Gedenkens

Gedenktage dienen zunehmend als Einfallstore für ein »Gedenken« durch propalästinensische oder besser: israelfeindliche Gruppen, warnt Daniel Neumann

von Daniel Neumann  27.01.2025

Berlin/Auschwitz

»Was man an diesem Ort empfindet, ist in Worten nicht zu beschreiben«

Josef Schuster ist mit Bundespräsident Steinmeier und Bundeskanzler Scholz bei der Gedenkveranstaltung zur Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz in Polen. Der Zentralratspräsident äußert sich vor Ort

 27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Meinung

Ein Denkmal, das bröckelt

Manche Stelen des Holocaust-Mahnmals müssen provisorisch von Eisenmanschetten zusammengehalten werden – welch eine Symbolik

von Monty Ott  27.01.2025

Oswiecim

Stiftung kauft frühere Villa von Auschwitz-Kommandant Höß

Der Leiter des deutschen Vernichtungslagers lebte mit seiner Familie direkt neben dem Grauen. Jetzt soll in seiner einstigen Dienstvilla ein Zentrum für den Kampf gegen Extremismus entstehen

 27.01.2025

80. Jahrestag der Befreiung

Frank-Walter Steinmeier, Olaf Scholz und Josef Schuster in Polen

Im Mittelpunkt stehen die Überlebenden, wenn in der Gedenkstätte des früheren KZ Auschwitz an die Opfer der Nazi-Verbrechen erinnert wird

 27.01.2025 Aktualisiert

Zeitzeugen-Interview

»Wir werden uns immer erinnern«

Nina Bassat hat als Kind die Schoa überlebt und kam mit ihrer Mutter 1949 nach Australien. Ein Gespräch über den 27. Januar, die freigelassenen israelischen Geiseln und die Weisheit ihrer Mutter

von Katrin Richter  26.01.2025

USA

Musks Geste: Scharfe Verurteilung durch Senatorin

Dayna Polehanki spricht von einem Nazi-Gruß. Sie warnt davor, den reichen Trump-Berater auch nur in die Nähe des Weißen Hauses zu lassen

von Imanuel Marcus  26.01.2025