USA

Nominierung von Deborah Lipstadt wohl sicher

Deborah Lipstadt bei ihrer Anhörung am Dienstag im Senatsausschuss Foto: imago images/ZUMA Wire

Der Auswärtige Ausschuss des US-Senats hat am Dienstag die Anhörung von Deborah Lipstadt durchgeführt. Bereits im vergangenen Sommer hatte Präsident Joe Biden die Historikerin als Beauftragte seiner Regierung für den weltweiten Kampf gegen Antisemitismus benannt.

Doch wie bei anderen Nominierungen Bidens – darunter die neue US-Botschafterin in Berlin, Amy Gutmann – verzögerte sich Lipstadts Anhörung.  Am Dienstagvormittag saß sie dann aber gemeinsam zusammen mit drei weiteren Kandidaten für Botschafterposten vor den Ausschussmitgliedern.

FÜRSPRECHER »Wir wollen, dass das eine überparteiliche Berufung wird. Die Welt soll wissen, dass Amerika in dieser Frage einig ist«, sagte der republikanische Senator Mario Rubio in seinem Eingangsstatement. Zuvor war vor allem in seiner Partei, die im Senat die Hälfte der Mitglieder stellt, Kritik an Lipstadt laut geworden. Diese, so einige Republikaner, habe sich vor allem auf Twitter »parteiisch« geäußert.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Stürmung des US-Kapitols im Januar 2021 durch Anhänger des damaligen US-Präsidenten Donald Trump hatte Lipstadt als rassistischen Akt bezeichnet. Ein Senator der Republikaner hatte sie daraufhin beschuldigt, »bösartiges Gift« zu verspritzen.

Jüdische Verbände hatten jetzt aber auf die schnelle Bestätigung der gebürtigen New Yorkerin gedrängt, um den vakanten Posten der Antisemitismusbeauftragten zu besetzen. Der Präsident des Jüdischen Weltkongresses (WJC), Ronald S. Lauder, nannte Lipstadt eine »ideale Repräsentantin der USA bei der Bekämpfung des Antisemitismus weltweit.«

Auch die Organisation Christians United for Israel, eine konservative, vom Evangelikalen-Pastor John Hagee geführte Gruppe, die als einflussreich auf die Republikaner im Kongress gilt, sprach sich für die Historikerin aus. Deborah Lipstadt sei »die richtige Person zur richtigen Zeit für die Position der Sonderbeauftragten zur Überwachung und Bekämpfung von #Antisemitismus«, erklärte die Gruppe am Dienstag auf Twitter.

ANSCHLAG Ein Grund war der Terroranschlag auf die Synagoge in Colleyville in Texas vor einigen Wochen. Zu ihrer Anhörung im Senatsausschuss hatte Lipstadt Anna Salton Eisen von der dortigen jüdischen Gemeinde sowie deren 100-jährige Mutter, eine Schoa-Überlebende, eingeladen.

Lipstadt wird im März 75 Jahre alt. Seit 2014 ist sie Professorin für moderne jüdische Geschichte an der Emory-Universität in Atlanta. Sie hat viel über die Schoa, den Umgang der amerikanischen Medien mit dem Massenmord der Nazis an den Juden und die Leugnung des Holocaust publiziert.

Einem größeren Publikum bekannt wurde Lipstadt in den 90er-Jahren, als der britische Historiker David Irving sie wegen Beleidigung und Rufschädigung verklagte. Die Amerikanerin hatte Irving unter anderem als »gefährliches Sprachrohr der Holocaustleugner« bezeichnet und sah in ihm einen Bewunderer Hitlers. Im Jahr 2000 wurde die Klage aber zurückgewiesen; Lipstadt bekam in allen wesentlichen Punkten recht. Die Kontroverse wurde später verfilmt und kam 2016 in die Kinos.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In der Anhörung vor dem Auswärtigen Ausschuss des Senats ging es aber nicht um ihre wissenschaftliche Arbeit, sondern eher um ihre politische Einstellung. Lipstadt wehrte sich entschieden gegen die Unterstellung, sie sei parteiisch. Sie kritisiere alle, wenn sie antisemitische Tendenzen erkenne, unabhängig von der Person und deren politischer Zugehörigkeit, sagte sie den Senatoren.

»Menschen, die Antisemitismus nur auf der anderen Seite des politischen Spektrums erkennen, machen ihn zu einer Waffe.« Welche politischen Einstellungen jemand habe, sei im Kampf gegen den Judenhass völlig irrelevant. Sie habe aber gelernt, so Deborah Lipstadt entschuldigend, dass es nicht gut sei, mitten in der Nacht Tweets abzusetzen. Ihre Bestätigung durch den Senat gilt nach ihrem Auftritt gestern als sicher.

Würdigung

Argentiniens Präsident Milei erhält »jüdischen Nobelpreis«

Der ultraliberale Staatschef gilt als enger Verbündeter Israels und hat großes Interesse am Judentum. Das Preisgeld in Höhe von einer Million Dollar will er für den Kampf gegen Antisemitismus spenden

von Denis Düttmann  14.01.2025

Berlin

Vereinigung fordert Ausschluss der AfD bei Holocaust-Gedenken

Die demokratische Einladungspraxis, alle im Parlament vertretenen Parteien einzubeziehen, sei für die NS-Opfer und ihre Nachkommen und für viele demokratische Bürger nicht mehr tragbar

 14.01.2025

New York

46 Prozent aller Erwachsenen auf der Welt haben antisemitische Ansichten

Die Anti-Defamation League hat 58.000 Menschen in 103 Ländern befragt

 14.01.2025

NRW

NRW-Leitlinien für zeitgemäßes Bild des Judentums in der Schule

Mit Büchern gegen Antisemitismus: NRW-Bildungsministerin Feller hat zwölf Leitlinien für die Darstellung des Judentums in der Schule vorgestellt. Denn Bildungsmedien seien ein Schlüssel zur Vermittlung von Werten

von Raphael Schlimbach  14.01.2025

Faktencheck

Hitler war kein Kommunist

AfD-Chefin Weidel bezeichnet den nationalsozialistischen Diktator als »Kommunisten«. Diese These wird von wissenschaftlicher Seite abgelehnt

 14.01.2025

Berlin

Wegen Gaza-Krieg: Syrer beschädigt erneut Gebäude im Regierungsviertel

Erst das Innenministerium, dann der Amtssitz des Bundeskanzlers: Zweimal binnen weniger Tage fasst die Polizei in Berlin einen Mann, der wegen des Gaza-Kriegs wütet

 14.01.2025

Studie

Frauen und jüdischer Widerstand bei Schulnamen unterrepräsentiert

Welche Persönlichkeiten prägen die Namen deutscher Schulen? Eine Studie zeigt: Pädagogen spielen eine große Rolle. Frauen und Juden eher weniger

 14.01.2025

Debatte

»Zur freien Rede gehört auch, die Argumente zu hören, die man für falsch hält«

In einem Meinungsstück in der »Welt« machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Jetzt meldet sich der Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner zu Wort

von Anna Ringle  13.01.2025

7. Oktober

Einigung auf Geisel-Deal zum Greifen nahe 

Ein Drei-Stufen-Plan sieht Medien zufolge die Freilassung von Geiseln sowie palästinensischen Häftlingen vor. Das Weiße Haus gibt sich optimistisch, dass bald ein Deal stehen könnte

von Julia Naue  13.01.2025 Aktualisiert