Washington D.C.

Neue Beraterin von Kamala Harris wegen »Zionisten«-Zitat kritisiert

Brenda Abdelall (am Pult), neue Beraterin von Vizepräsidentin und Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris Foto: picture alliance / AP Photo

Die amerikanische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris hat noch 64 Tage Zeit, um mehr Wähler von sich zu überzeugen. Gerade in »Swing States«, also in Bundesstaaten, in denen ein Sieg ihrer Demokraten nicht gewiss ist, wird viel Wahlkampf gemacht.

Die Wahlkampagne von Harris will unter anderem gezielt Minderheiten ansprechen, da sie am 5. November, dem Wahltag, das Zünglein an der Waage darstellen könnten. Auch arabisch-stämmige Amerikaner gehören dazu. Um sie zu überzeugen, stellten die Wahlstrategen der Vizepräsidentin eine Beraterin namens Brenda Abdelall ein.

Abdelall ist eine Anwältin mit ägyptischen Wurzeln. Ihre Mission ist Michigan. Hier lebt eine der größten Gemeinschaften muslimischer und arabischer Amerikaner. Kamala Harris will und braucht ihre Unterstützung, um die 15 Wahlmännerstimmen des Staates auf ihre Seite ziehen zu können.

Altes Zitat

Nach Brenda Abdelalls Ernennung dauerte es gerade mal einen Tag, bis ein altes Zitat von ihr in Medien auftauchte: »Zionisten kontrollieren einen Großteil der amerikanischen Politik« erklärte sie Berichten zufolge im Jahr 2002 bei einer Konferenz des American Muslim Council (AMC).

Juden eine Kontrolle der Politik, der Medien oder der Wirtschaft vorzuhalten, ist ein antisemitisches Narrativ, das auch in Nazi-Deutschland bemüht wurde. Das Wort »Zionisten« wird von Antisemiten oft als Platzhalter für das Wort »Juden« verwendet.

Ein weiteres Zitat, das in dieselbe Richtung deutet, wurde ebenfalls in Berichten wiedergegeben: Brenda Abdelall soll vor einem Ausschuss eine Wahlniederlage des damaligen Kongressabgeordneten Earl Hilliard Sr. kommentiert haben.

Lesen Sie auch

Seine Kritik an einer Resolution des Repräsentantenhauses gegen palästinensische Selbstmordattentate habe dazu geführt. Die Abwahl belege daher einen »beträchtlichen jüdischen Einfluss« in der Politik, sagte sie damals.

Von Aussagen distanziert

Amerikanische Zeitungen berichteten, das Wahlkampfteam von Kamala Harris habe sich von Brenda Abdelalls früheren Zitaten distanziert. »Diese Aussagen von 2002 stellen weder Brendas heutige Sichtweisen dar, noch diejenigen der Wahlkampagne« von Kamala Harris und ihrem Kandidaten für die Vizepräsidentschaft, Tim Walz, hieß es.

Das Harris-Team sah sich gezwungen, sich in einem weiteren, ähnlich gelagerten Fall gegen Kritik zu verteidigen. Jüdische Organisationen äußerten ihren Unmut hinsichtlich der Einstellung von Nasrina Bargzie als Beraterin für Belange der muslimischen Community.

Prodemokratisch und proisraelisch

Der Grund: Sie hatte im Jahr 2013 Beschwerden jüdischer Studenten über Antisemitismus an Hochschulen als »organisierte Mobbing-Kampagnen« abgetan, die gescheitert seien. Das Wahlkampf-Team gab an, Frau Bargzie habe zuletzt an der Entwicklung der nationalen Strategie gegen den Antisemitismus in den USA mitgewirkt.

Innerhalb der Demokraten gibt es prominente Mitglieder und Personen an der Basis, die im Kongress oder auf Demonstrationen antiisraelische Positionen vertreten und diese als »propalästinensisch« bezeichnen. Eine Mehrheit ist jedoch prodemokratisch – auch in Zusammenhang mit dem Nahen Osten – und daher proisraelisch.

Berlin

Baerbock über Bibas-Familie: »Ihr Schmerz ist kaum zu ertragen«

Die Außenministerin kritisierte auch die Hamas dafür, die lebenden Geiseln vorzuführen

 22.02.2025

Deutschland

Kontrollverlust

Viele Menschen fühlen sich nicht mehr sicher. Die Politik muss nach der Wahl endlich handeln, fordert unser Autor Marcel Reif

von Marcel Reif  22.02.2025

Berlin

Berlinale gedenkt Opfers des Angriffs am Holocaust-Mahnmal

Am Vorabend wurde ein spanischer Tourist von einem syrischen Flüchtling, der Juden töten wollte, mit einem Messer angegriffen

 22.02.2025

Berlin

Polizei vereitelt mutmaßlichen Anschlagsplan auf israelische Botschaft

In der Potsdamer Wohnung des Tatverdächtigen fand die Polizei Sprengstoff

 22.02.2025

Berlin

Messerangriff am Holocaust-Mahnmal – Täter wollte Juden töten

Ein syrischer Flüchtling stach einem spanischen Touristen in den Hals. Der Zustand des Opfers soll stabil sein

von Birgit Zimmermann, Matthias Arnold  22.02.2025

USA

Hitlergruß: Nach Musk nun Bannon?

Steve Bannon, einst Chefideologe von Donald Trump, hat bei einer Rede vor rechten Aktivisten eine umstrittene Geste gezeigt

von Michael Thaidigsmann  21.02.2025

Berlin

»Welt«-Gruppe gedenkt der Bibas-Familie

»All jene, die in Deutschland den Islamismus verharmlosen oder relativieren, sollten in die Gesichter der Bibas Kinder sehen«, betont »Welt«-Chefredakteur Jan Philipp Burgard

 21.02.2025

Interview

Haben Sie genug für Israel und für Juden in Deutschland getan, Herr Bundeskanzler?

Olaf Scholz (SPD) über die deutsche Staatsräson, seine Grünen-Koalitionspartner und die Bilanz der Ampel-Regierung bei jüdischen Themen

von Mascha Malburg, Philipp Peyman Engel  21.02.2025

Katrin Richter

Demokratie statt Lethargie

Wer nicht wählt, muss mit dem leben, was dann dabei herauskommt

von Katrin Richter  21.02.2025