Medien

Neonazis verbreiten Propaganda verstärkt im Internet

Jugendliche betrachten am 9. Juli in Berlin eine im rechten Bereich agierende Webseite. Foto: dpa

Coole Musik, flotte Sprüche, ästhetische Bilder: Neonazis verbreiten ihre Propaganda immer stärker in sozialen Netzwerken im Internet, und das oft getarnt. Die Zahl rechtsextremer Angebote im Netz sei 2012 im Vergleich zum Vorjahr um 50 Prozent auf rund 7000 gestiegen, sagte der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger, am Dienstag in Berlin bei der Vorstellung des Berichts »Rechtsextremismus online«. Rund 5500 davon wurden auf Seiten wie YouTube und Facebook gefunden, auf denen jeder seine eigenen Angebote selbst präsentieren kann.

Dass es sich um rechtsextreme Inhalte handelt, sei dabei für Kinder, Jugendliche und Eltern oft nicht erkennbar, sagte Stefan Glaser von »jugendschutz.net«. So wie bei der 2002 in Frankreich entstandenen »Identitären Bewegung«, die Rassismus als »ethno-kulturelle Identität« verschleiert. »Man muss genau hinschauen, um zu merken, man hat es mit NS-Ideologie zu tun«, sagte Glaser.

VK-Netzwerk Aber auch die Zahl eindeutig rechtsextremer Hass- und Gewaltdarstellungen steige an, sagte Glaser. Im Internet seien 2012 fast 1680 gravierende Verstöße gegen den Jugendschutz festgestellt worden, fast 1350 davon seien auch strafbar gewesen. Dabei seien auch tatsächliche rassistische Tötungsverbrechen im Internet gezeigt worden. Dabei machen vor allem ausländische Anbieter wie das russische VK-Netzwerk, das wie Facebook funktioniert, den Jugendschützern Sorgen.

Wessen Inhalte von Facebook oder YouTube wegen rechtsextremer Inhalte gelöscht werde, der weiche inzwischen oft auf den russischen Anbieter aus, sagte Glaser. Denn die sozialen Netzwerke seien aus der Sicht von Neonazis eine »ideale Plattform«, um Jugendliche zu erreichen. »Jeder Termin wird über sämtliche Kanäle verbreitet«, sagte Glaser. Auch Apps würden immer stärker von Neonazis genutzt.

Jugendschutz Zur Bekämpfung der Neonazi-Propaganda sei auch eine stärkere internationale Zusammenarbeit nötig, betonte Glaser. Facebook und YouTube würden inzwischen nahezu alle gemeldeten rechtsextremen Inhalte löschen. Auch zum »russischen Facebook« VK habe der Jugendschutz inzwischen Kontakt aufgenommen, damit sich »keine sicheren Häfen für Neonazis im Ausland bilden«. Die Aussichten seien gut. »Wir können auch im Ausland einiges erreichen«, sagte Glaser.

Krüger forderte die Internetnutzer auf, rechtsextremer Propaganda entschieden entgegenzutreten. Im Netz müsse stärker »Flagge für die Demokratie« gezeigt werden, sagte Krüger. Dafür müssten auch die schulische und außerschulische Bildung sowie die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen, Lehrern und Eltern gestärkt werden. »Eine lebendige Demokratie braucht lebendige Demokraten«, sagte Krüger.

Die länderübergreifende Stelle »jugendschutz.net« wurde 1997 von den Jugendministerien der Bundesländer gegründet, um den Jugendschutz im Internet zu verbessern. Die Einrichtung beobachtet seit dem Jahr 2000 auch die Verbreitung rechtsextremistischen Gedankenguts im Netz und entwickelt Gegenstrategien. Seit 2007 wird »jugendschutz.net« von der Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt.

KZ-Befreiung

Ein Antisemit befreite Buchenwald

George S. Patton gilt als einer der fähigsten US-Generäle im Zweiten Weltkrieg. Im April 1945 befreiten seine Truppen das KZ Buchenwald. Doch den jüdischen Opfern trat er reserviert gegenüber

von Matthias Thüsing  31.03.2025

Ludwigsburg/Osnabrück

Verfolgung von NS-Straftätern geht zu Ende

Thomas Will, Leiter der Zentralen Stelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen: »Wir finden immer noch Verdächtige. Aber richtig ist: Wir fahren auf Sicht.«

 31.03.2025

Paris

Le Pen wegen Veruntreuung von EU-Geld schuldig gesprochen

Das Urteil gegen Marine Le Pen trifft Frankreichs Rechtsnationale hart. Trotz einer möglichen Berufung ist die Präsidentschaftskandidatur der beliebten Politikerin dadurch blockiert

von Michael Evers  31.03.2025 Aktualisiert

Berlin

Freundeskreis Yad Vashem: Michalski wird Geschäftsführer

In der neuen Position wolle er dazu beitragen, die herausragende Arbeit von Yad Vashem weithin sichtbar zu machen, sagt der bisherige Direktor von HRW Deutschland

 31.03.2025

Washington

Trump droht Iran mit massivem Militäreinsatz

Sollte Teheran einem Abkommen zur Begrenzung seines Atomprogramms nicht zustimmen, werde es »Bombardierungen geben, wie sie sie noch nie gesehen haben«, so Trump

 30.03.2025

Michael Roth

»Mein Land ist mir wieder fremder geworden«

Michael Roth saß 27 Jahre lang im Bundestag, seit ein paar Tagen ist er wieder einfacher Bürger. Im Interview spricht er über seine Freundschaft zu Israel, wachsenden Antisemitismus in Deutschland und einen Tiefpunkt in seiner Zeit als SPD-Abgeordneter

von Joshua Schultheis  30.03.2025

Wuppertal

16-jähriger wegen Terrorabsichten auf jüdische Einrichtung verurteilt

Ein zur Tatzeit 15-Jähriger aus Wuppertal hatte einen Anschlag auf eine jüdische Einrichtung geplant. Nun wurde er für seine Terrorabsichten verurteilt

 28.03.2025

Abgeordnetenhaus

Berlin und Tel Aviv werden Partnerstädte

Alle Fraktionen sprechen sich dafür aus

 28.03.2025

Vereinten Nationen

Zweite Amtszeit für notorische Israelhasserin?

Wird das UN-Mandat von Francesca Albanese um drei Jahre verlängert? Das Auswärtige Amt drückt sich um eine klare Aussage

von Michael Thaidigsmann  28.03.2025