Brüssel

»Nehmt Abschied, Brüder«

Liliana Segre (2.v.l.) bei ihrer Rede im EU-Parlament in Brüssel Foto: Michael Thaidigsmann

Nicht nur im Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Brüssel, auch auf den Besuchertribünen war am Mittwochnachmittag kaum noch ein Platz frei.

Oben standen Fotografen mit langen Teleobjektiven dicht gedrängt nebeneinander, unten spielten sich ungewöhnliche Szenen ab: Abgeordnete umarmten sich, machten Selfies. Ehemalige Brüssel-Veteranen wie Hans-Gert Pöttering und Elmar Brok waren da. Es war die Zeit gekommen, Abschied zu nehmen.

Austrittsabkommen Für die 73 britischen Abgeordneten in der EU-Volksvertretung war es nämlich die letzte Plenarsitzung vor dem Brexit, der in der Nacht von Freitag auf Samstag vollzogen wird. Auf der Tagesordnung stand denn auch noch die Ratifizierung des Austrittsabkommens. Das war aber Formsache.

Doch bevor Parlamentspräsident David Sassoli diesen Tagesordnungspunkt aufrufen konnte, wurde es noch einmal still und ernst im Plenum: Die Gedenkstunde zum 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz-Birkenau stand auf dem Programm. »Nazismus und Rassismus sind keine Meinungen, es sind Verbrechen«, rief Sassoli den Abgeordneten zu und erhielt dafür lang anhaltenden Applaus.

Erst seit einigen Jahren hält das Europäische Parlament regelmäßig zum Internationalen Holocaust-Gedenktag eine Stunde lang inne, um Überlebenden der Schoa zuzuhören. Fand die Feierstunde früher noch in einem separaten Raum statt, in dem sich nur die wenigsten Abgeordneten sehen ließen, ist sie jetzt Teil der regulären Session im großen Plenarsaal.

Dieses Jahr war die Auschwitz-Überlebende Liliana Segre aus Italien Ehrengast in Brüssel.

Vergangenes Jahr hatte Charlotte Knobloch zu den 750 Abgeordneten gesprochen, dieses Jahr war Liliana Segre aus Italien Ehrengast in Brüssel. Die 1930 in Mailand geborene Jüdin war 1944 nach Auschwitz deportiert und später auf einen Todesmarsch geschickt worden. Solange sie lebe, fühle sie sich in der Pflicht, Zeugnis darüber abzulegen, sagte sie.

Gästebuch Sie sei aber auch gekommen, um eine Botschaft der Hoffnung zu geben, sagte Segre. Als Großmutter könne sie gar nicht anders. Segre zeigte sich auch gerührt über Sassolis Einladung. »Ich existiere, und auch das Europäische Parlament existiert. Das war von niemandem geplant«, schrieb sie in das Gästebuch.

Segre ist in Italien seit 2018 Senatorin auf Lebenszeit. Sie war in den letzten Wochen in den Schlagzeilen, weil sie mehrfach antisemitische Schmähungen und Drohungen erhalten hatte. Seitdem sind bei Veranstaltungen mit ihr ständig zwei Sicherheitsbeamte dabei. Vor einigen Tagen teilte Segre mit, in Kürze ihre Vorträge in Schulen einzustellen – aus Altersgründen.

In Brüssel warnte die 89-Jährige eindringlich vor wachsendem Hass – und auch vor der Leugnung der Schoa. »Selbst heute wollen viele nicht hinsehen. Selbst jetzt sagen sie, dass es nicht wahr ist.« Antisemitismus und Rassismus habe es zwar immer gegeben, aber die momentane politische Konjunktur lasse ihn wieder offen zum Vorschein treten. Das Denken sei »verwurzelt in den Köpfen der geistig Armen«, sagte Segre.

Applaus »Es gibt Zeiten, in denen wir uns der anderen Seite zuwenden, in denen es einfacher ist so zu tun, als sei damals gar nichts geschehen«, fügte sie hinzu. Für ihre Rede erhielt sie minutenlangen stehenden Applaus der Abgeordneten.

Musikalisch umrahmt wurde die Gedenkfeier unter anderem vom Star-Cellisten Mischa Maisky. Die Auschwitz-Überlebende Anita Lasker-Wallfisch saß in der ersten Reihe neben Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und hörte ihm zu.

Lasker-Wallfisch und ihre Schwester, die Journalistin Renate Lasker-Harpprecht, hatten Auschwitz als Jugendliche überlebt, weil Anita als Cellistin in das Mädchenorchester des Todeslagers eingeteilt wurde und so auch ihrer Schwester helfen konnte.

Zahlreiche Abgeordnete waren schon noch vor der offiziellen Gedenkveranstaltung zu einem Empfang des Parlamentspräsidenten gekommen. Dort erzählte Lasker-Wallfisch ihre Lebensgeschichte. Die gebürtige Breslauerin war 1945 von britischen Soldaten in Bergen-Belsen befreit, wie auch ihre Schwester Renate.

Déjà-vu Damals hätten sie gedacht, das müsse das Ende des Antisemitismus sein. Heute befalle sie aber »ein schreckliches Gefühl von Déjà-vu«, sagte die 94-Jährige. Dennoch habe sie persönlich ihren Glauben an Anstand und Gemeinsinn der Mehrheit der Gesellschaft nicht verloren, so Lasker-Wallfisch.

Später im Plenum ergriff auch Ursula von der Leyen noch das Wort. Auf Englisch, Deutsch und Französisch erklärte die neue EU-Kommissionschefin den Abgeordneten, dass sie als Deutsche eine schwere Schuld empfinde. »Die Opfer, vor denen wir uns verneigen, wurden im Namen meiner Nation umgebracht.«

Europa werde aber nicht schweigen, wenn sich heute wieder Hass und Antisemitismus ausbreite. Sie wolle sich »für ein normales Leben für Juden in Europa« stark machen, so von der Leyen.

Dann war die Gedenkstunde vorbei, und nach einer kurzen Pause stiegen die Europaabgeordneten in die Brexit-Debatte ein und verabschiedeten das Ausstiegsabkommen mit Großbritannien.

Am Ende der Sitzung erhoben sich die Abgeordneten, nahmen sich mit verschränkten Armen an der Hand und sangen das schottische Volkslied »Auld lang syne«. In der deutschen Version beginnt das Lied mit folgenden Worten: »Nehmt Abschied, Brüder, ungewiss ist alle Wiederkehr, die Zukunft liegt in Finsternis und macht das Herz uns schwer.«

Das hätte wohl auch auf die Gefühle der Schoa-Überlebenden gepasst, die dieser Tage an den Gedenkfeiern in Brüssel und anderswo teilnahmen.

Berlin

Massive Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz israelischer Basketballer und Fans

In Mitte und Friedrichshain gilt ein Demonstrationsverbot

von Imanuel Marcus  26.11.2024

Debatte

Baerbock zu Netanjahu-Haftbefehl: Niemand steht über dem Gesetz 

An dem Haftbefehl gegen Israels Premierminister gibt es massive Kritik. Für Außenministerin Baerbock indes ist klar, wie Deutschland im Falle einer Einreise von Netanjahu reagieren sollte

 25.11.2024

Meinung

Wie rechtfertigt ihr euer Schweigen?

Am Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen erwähnen die meisten feministischen Organisationen die Jüdinnen in Hamas-Geiselhaft mit keinem Wort. Ein Kommentar von Sharon Adler

von Sharon Adler  25.11.2024

Meinung

Der Rubikon ist längst überschritten

Eine »globale Intifida« breitet sich auch im Westen aus. Es wäre an der Zeit, dass Regierungen klare rote Linien einziehen

von Jacques Abramowicz  25.11.2024

Meinung

Slowik muss sich an Golda Meir ein Vorbild nehmen

Die Berliner Polizeipräsidentin hat Juden zur Vorsicht vor arabischstämmigen Menschen gemahnt. Das ist das falsche Signal

von Sigmount A. Königsberg  25.11.2024

Karlsruhe

Bundesanwaltschaft klagt mutmaßliche Hamas-Mitglieder an

Vorwurf der Mitgliedschaft in einer ausländischen terroristischen Vereinigung

 25.11.2024

Berlin

Sicherheitsvorkehrungen für israelisches Basketball-Team

In der Euroleague steht das Spiel Alba Berlin gegen Maccabi Tel Aviv an, die Polizei bereitet sich vor

 25.11.2024

USA

Trump und das »Projekt 2025«

Mitverfasser des radikalen Plans sollen in Trumps Regierung Schlüsselpositionen übernehmen

von Bill Barrow  25.11.2024

Meinung

»No-Go-Areas« für Juden: Die Geschichte wiederholt sich

Schon in den 1920er Jahren konnte der deutsche Staat nicht alle seine Bürger schützen

von Boris Itkis  25.11.2024