Rücktritt

Naftali Fürst nicht mehr Präsident des Buchenwald-Komitees

Naftali Fürst spricht bei der Kranzniederlegung zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald und Mittelbau-Dora. Foto: picture alliance/dpa

Der Überlebende der Konzentrationslager Auschwitz und Buchenwald Naftali Fürst ist nicht mehr Präsident des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und Kommandos (IKBD). Das teilte der Zusammenschluss von KZ-Überlebenden und ihrer Angehörigen auf dpa-Anfrage mit. Der 92-jährige Fürst sei bei der jüngsten Generalversammlung des Komitees aus Altersgründen zurückgetreten, sagte die IKBD-Generalsekretärin Anna Weichmann.

Seine Nachfolge habe die langjährige Generalsekretärin des Komitees Lena Sarah Carlebach angetreten. Sie sei die Enkelin des kommunistischen Widerstandskämpfers und KZ-Überlebenden Emil Carlebach (1914-2021). Das IKBD versteht sich als Bewahrer der Erinnerung an die NS-Verbrechen der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora und als Stimme der Überlebenden.

IKBD distanziert sich von umstrittenem Redebeitrag

Am Sonntag hatte der in Israel lebende Fürst bei einer Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora eine Rede auf dem ehemaligen Appellplatz des Lagers Buchenwald gehalten. Fürst wurde 1932 im heutigen Bratislava in der Slowakei geboren, die Nazis verfolgten seine jüdische Familie. Er überlebte als Kind die Konzentrationslager Auschwitz und Buchenwald. Für seinen Einsatz für eine lebendige Erinnerungskultur erhielt er jüngst den Thüringer Verdienstorden.

Lesen Sie auch

Das IKBD distanzierte sich laut einer Mitteilung von einem Redebeitrag einer Jugendlichen, die bei der Kranzniederlegung am Sonntag auf Englisch von einem »Genozid« in Palästina gesprochen hatte. Die Gruppe, zu der die Jugendliche gehört habe, habe zwar unter der Leitung der spanischen Delegation des IKBD gestanden. Doch die »Genozid«-Aussage sei weder mit dem IKBD noch mit der Gedenkstätte abgestimmt gewesen und eigenmächtig hinzugefügt worden. dpa

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025

Urteil

»Impfen macht frei«-Bild ist Volksverhetzung

Ein 65-Jähriger hatte während der Corona-Pandemie die Schutzmaßnahmen der Regierung mit dem Holocaust verglichen

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Wittstock/Oranienburg

Gedenken an Häftlinge des NS-Todesmarsches

Erwartet werden auch fünf Überlebende aus Israel, Polen und der Ukraine

 29.04.2025

Berlin

»Haus der Wannsee-Konferenz« eröffnet Soundinstallation

Mit der künstlerischen Intervention, die heute eingeweiht werden soll, erfahre der Holocaust-Überlebende Joseph Wulf nachträglich Gerechtigkeit, sagt die Gedenkstätte

 29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

München

Brandanschlag auf jüdisches Altenheim 1970: Staatsanwalt ermittelt nach Hinweis wieder

Sieben Menschen, darunter zwei Schoa-Überlebende, starben beim Anschlag auf das IKG-Gemeindezentrum am 13. Februar 1970. Nun gibt es eine heiße Spur

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025