Iran

Nach vier Jahren Geiselhaft: Nahid Taghavi wieder in Deutschland

Mariam Claren mit einem Bild ihrer Mutter Nahid Taghavi Foto: IMAGO/Metodi Popow

Die vier Jahre lang im Iran als Geisel festgehaltene Kölnerin Nahid Taghavi (70) ist wieder in Deutschland. Taghavis Tochter Mariam Claren postete am Montagmorgen auf der Plattform X ein Foto mit ihrer Mutter. »Es ist vorbei. Nahid ist frei!« Claren dankte allen, die sich für die Freilassung Taghavis eingesetzt hatten, äußerte sich zunächst aber nicht zu den Hintergründen der Freilassung.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Deutsch-Iranerin war bei einem ihrer Besuche im Iran im Oktober 2020 festgenommen worden und war im Teheraner Evin-Gefängnis eingesperrt. Die ersten sieben Monaten saß sie in Isolationshaft. Sie wurde anschließend wegen angeblicher Leitung einer illegalen Gruppe zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt.

Lesen Sie auch

Zeitweise bekam Taghavi wegen gesundheitlicher Probleme Hafturlaub gewährt, musste anschließend aber wieder ins Evin-Gefängnis zurück. Mehr als ein Dutzend EU-Staatsbürger sitzen weiterhin in iranischen Gefängnissen.

Zuletzt hatte Mariam Claren die Bundesregierung kritisiert, nicht genug für die Freilassung ihrer Mutter unternommen zu haben, und in einer Petition an den Bundestag verlangt, dass sich Bundeskanzler Olaf Scholz persönlich des Falls annehme. mth

Faktencheck

Szene aus »Markus Lanz«-Sendung mit Robert Habeck weiter abrufbar

In der Debatte um Verschärfungen in der Migrationspolitik war Robert Habeck in einer TV-Sendung zu Gast. Nun teilen Nutzer eine Aussage, die nachträglich gelöscht worden sei. Doch das stimmt nicht

 13.02.2025

Debatte

Großer Wirbel: Israelisches Team von Turnier in Stuttgart ausgeladen

Ein israelisches Sportteam darf bei einem Turnier in Deutschland nicht starten. Die Organisatoren betonen, dass Sicherheitsgründe keine Rolle spielen und man auch nicht voreingenommen sei

 13.02.2025 Aktualisiert

Bayern

Trumps Vizepräsident besucht KZ-Gedenkstätte Dachau

US-Vizepräsident J.D. Vance ist in Deutschland eingetroffen, um die Außenpolitik der Regierung Trump zu präsentieren. Vorher wirft er aber einen Blick zurück in die Vergangenheit

von Michael Fischer  13.02.2025

Geiseln

»Die Geiseln sind in Lebensgefahr«

Hagai Levine über den Gesundheitszustand der Geiseln und die Folgen langer Gefangenschaft

von Sabine Brandes  13.02.2025

München

Zentralrat der Juden: »Wir beten für die zahlreichen Verletzten«

Jüdische Organisationen äußern sich bestürzt, nachdem ein Auto in München in eine Kundgebung fuhr und dabei zahlreiche Menschen verletzte

 13.02.2025

Antisemitismus

Aus Sicherheitsgründen: Jüdische Gemeindezeitung kürzt Nachnamen ab

Seit dem 7. Oktober setzen jüdische Gemeinden in der Bundesrepublik verstärkte Sicherheitsmaßnahmen um. Diese reichen bis hin zur Anonymisierung von Geburtstagswünschen

 13.02.2025

Verschwörungstheorien

Gedenkstätte Auschwitz kämpft gegen Desinformation

Holocaust-Leugner verbreiten ihre Thesen vor allem über das Internet. Mit einer Online-Lektion will die Gedenkstätte im ehemaligen deutschen Konzentrationslager mit Verschwörungsmythen aufräumen

von Doris Heimann  13.02.2025

Interview

Droht ein neuer großer Krieg in Afrika?

Der Ostafrika-Experte Jonathan Beloff über den kaum beachteten Krieg in der DR Kongo und seine Ähnlichkeiten und Unterschiede zum Nahostkonflikt

von Benedikt Just  13.02.2025

Gaza

Ägypten: Wiederaufbau bestes Mittel gegen Vertreibung

Auch Jordanien und andere arabische Länder lehnen eine Umsiedlung der Palästinenser strikt ab. Nach entsprechenden Aussagen von US-Präsident Trump kündigt Kairo einen Gegenvorschlag an

 13.02.2025