Einspruch

Mut zur Veränderung!

Boris Moshkovits Foto: Jenny Posener

Das Ergebnis der Bundestagswahl zeigt, dass Deutschland sich in den nächsten Jahren verändern soll. Es bleibt abzuwarten, ob die Chance auf einen Wandel auch genutzt wird. Die Koalitionsverhandlungen werden verschiedene Parteien und Konzepte zusammenbringen. Welche Regierung daraus resultiert, ist noch offen.

In Deutschland sind Bündnisse aus mehr als zwei Parteien immer noch selten, vor allem auf Bundesebene. In Israel dagegen bestehen Regierungen meistens aus Kompromissen vieler großer und kleiner Parteien – trotz der extremen Widersprüche innerhalb solcher politischen Bündnisse.

Wachstum Was kann Deutschland von der Start-up-Nation Israel lernen? Durch seine junge Geschichte ist Israel nicht fokussiert auf das Bewahren alter Strukturen, sondern hat stets das Wachstum und die Veränderung im Blick. Angesichts der politischen und ökologischen Herausforderungen der Region muss Israel seine Wandelbarkeit kontinuierlich unter Beweis stellen. Dieser Drang spiegelt sich in Wirtschaft und Wissenschaft zugleich wider.

Die Rettung von Kohleabbau-Arbeitsplätzen hilft zwar den unmittelbar Betroffenen, zukunftsfähig und gesellschaftlich gerecht ist man damit noch lange nicht.

Israel ist trotz seiner geringen Größe eine führende Indus­trie- und Hightech-Nation; aus Deutschland, wo die großen alten Industrien wanken, kommt technologische Innovation inzwischen immer seltener. So hilft etwa die Rettung von Kohleabbau-Arbeitsplätzen zwar den unmittelbar Betroffenen, zukunftsfähig und gesellschaftlich gerecht ist man damit noch lange nicht.

PERSPEKTIVE Neues zu ermöglichen, Altes zu überwinden, erfordert Mut, eine andere Perspektive einzunehmen. Es geht um die langfristige Schaffung neuer Chancen, um diese Regionen zu stärken und international wettbewerbsfähig zu sein.

Was unterscheidet die Menschen in diesen beiden Ländern? Inwieweit spielt auch die Identifikation mit dem eigenen Land und seinen Herausforderungen eine Rolle? In Israel gibt es das Narrativ des Aufbaus eines Landes in der Wüste hin zu den blühenden Landschaften heute. Dieses Leitbild verbindet und schafft ein Zugehörigkeitsgefühl und einen Blick für eine gemeinsame Zukunft.

Wandel als Chance ist die wichtigste Lektion aus der Betrachtung Israels als politisches und wirtschaftliches Vorbild. Die nächste Bundesregierung braucht vor allem eine gemeinsame Vision, um die Menschen mitzunehmen, um gestärkt und vereint durch diese herausfordernden Zeiten des Umbruchs und der Veränderung zu kommen.

Der Autor ist Publizist und Unternehmer.

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  18.04.2025

Einspruch

Niemals vergessen!

Eva Umlauf will nicht hinnehmen, dass immer mehr Deutsche einen Schlussstrich unter die NS-Zeit ziehen möchten

von Eva Umlauf  18.04.2025

Meinung

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025

Berlin

Drei Jahre Haft für Mustafa A.

Der Prozess gegen den Angreifer von Lahav Shapira ist am Donnerstag zu Ende gegangen. Das Amtsgericht Tiergarten ging von einem antisemitischen Motiv aus und sprach den Täter der gefährlichen Körperverletzung schuldig

 17.04.2025

Berlin

100 Strafverfahren nach Besetzung der Humboldt-Universität

Die Polizei ermittelt unter anderem wegen Hausfriedensbruch und Volksverhetzung. Während der Besetzung sollen Aktivisten mutmaßlich Urin aus einem Fenster geschüttet haben

 17.04.2025

Analyse

Kleinster gemeinsamer Nenner

Im Koalitionsvertrag von Union und SPD steht kaum Konkretes über Israel und den Kampf gegen Antisemitismus

von Michael Thaidigsmann  17.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Sebnitz

»Keine Hakennasen«: Jobanzeige eines Dachdeckers sorgt für Empörung

Die Stadtverwaltung der sächsischen Kreisstadt hat gegen den Urheber einer Anzeige im Amtsblatt Strafantrag gestellt

 17.04.2025 Aktualisiert