Einspruch

Mut zur Veränderung!

Boris Moshkovits Foto: Jenny Posener

Das Ergebnis der Bundestagswahl zeigt, dass Deutschland sich in den nächsten Jahren verändern soll. Es bleibt abzuwarten, ob die Chance auf einen Wandel auch genutzt wird. Die Koalitionsverhandlungen werden verschiedene Parteien und Konzepte zusammenbringen. Welche Regierung daraus resultiert, ist noch offen.

In Deutschland sind Bündnisse aus mehr als zwei Parteien immer noch selten, vor allem auf Bundesebene. In Israel dagegen bestehen Regierungen meistens aus Kompromissen vieler großer und kleiner Parteien – trotz der extremen Widersprüche innerhalb solcher politischen Bündnisse.

Wachstum Was kann Deutschland von der Start-up-Nation Israel lernen? Durch seine junge Geschichte ist Israel nicht fokussiert auf das Bewahren alter Strukturen, sondern hat stets das Wachstum und die Veränderung im Blick. Angesichts der politischen und ökologischen Herausforderungen der Region muss Israel seine Wandelbarkeit kontinuierlich unter Beweis stellen. Dieser Drang spiegelt sich in Wirtschaft und Wissenschaft zugleich wider.

Die Rettung von Kohleabbau-Arbeitsplätzen hilft zwar den unmittelbar Betroffenen, zukunftsfähig und gesellschaftlich gerecht ist man damit noch lange nicht.

Israel ist trotz seiner geringen Größe eine führende Indus­trie- und Hightech-Nation; aus Deutschland, wo die großen alten Industrien wanken, kommt technologische Innovation inzwischen immer seltener. So hilft etwa die Rettung von Kohleabbau-Arbeitsplätzen zwar den unmittelbar Betroffenen, zukunftsfähig und gesellschaftlich gerecht ist man damit noch lange nicht.

PERSPEKTIVE Neues zu ermöglichen, Altes zu überwinden, erfordert Mut, eine andere Perspektive einzunehmen. Es geht um die langfristige Schaffung neuer Chancen, um diese Regionen zu stärken und international wettbewerbsfähig zu sein.

Was unterscheidet die Menschen in diesen beiden Ländern? Inwieweit spielt auch die Identifikation mit dem eigenen Land und seinen Herausforderungen eine Rolle? In Israel gibt es das Narrativ des Aufbaus eines Landes in der Wüste hin zu den blühenden Landschaften heute. Dieses Leitbild verbindet und schafft ein Zugehörigkeitsgefühl und einen Blick für eine gemeinsame Zukunft.

Wandel als Chance ist die wichtigste Lektion aus der Betrachtung Israels als politisches und wirtschaftliches Vorbild. Die nächste Bundesregierung braucht vor allem eine gemeinsame Vision, um die Menschen mitzunehmen, um gestärkt und vereint durch diese herausfordernden Zeiten des Umbruchs und der Veränderung zu kommen.

Der Autor ist Publizist und Unternehmer.

USA

Hitlergruß: Nach Musk nun Bannon?

Steve Bannon, einst Chefideologe von Donald Trump, hat bei einer Rede vor rechten Aktivisten eine umstrittene Geste gezeigt

von Michael Thaidigsmann  21.02.2025

Berlin

»Welt«-Gruppe gedenkt der Bibas-Familie

»All jene, die in Deutschland den Islamismus verharmlosen oder relativieren, sollten in die Gesichter der Bibas Kinder sehen«, betont »Welt«-Chefredakteur Jan Philipp Burgard

 21.02.2025

Interview

Haben Sie genug für Israel und für Juden in Deutschland getan, Herr Bundeskanzler?

Olaf Scholz (SPD) über die deutsche Staatsräson, seine Grünen-Koalitionspartner und die Bilanz der Ampel-Regierung bei jüdischen Themen

von Mascha Malburg, Philipp Peyman Engel  21.02.2025

Katrin Richter

Demokratie statt Lethargie

Wer nicht wählt, muss mit dem leben, was dann dabei herauskommt

von Katrin Richter  21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Demoskopie

Abstimmung gegen Antisemitismus?

So wahlentscheidend sind jüdische Themen

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Berlin

KZ-Gedenkstätten: Wählen gehen für die Demokratie

Rutscht die Gesellschaft weiter nach Rechts? Die Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten sieht die Bundestagswahl als Chance, diesen Trend zu stoppen

 20.02.2025

Igor Mitchnik

Europa muss sich hinter die Ukraine stellen

Trump denkt nicht transatlantisch, sondern transaktional

von Igor Mitchnik  20.02.2025

WHO

Polio-Impfkampagne im Gazastreifen geht weiter

Weil das Poliovirus wieder in Abwasserproben nachgewiesen wurde, sollen in Gaza erneut etliche Mädchen und Jungen gegen Kinderlähmung geimpft werden. Start der Kampagne ist bereits in wenigen Tagen.

 19.02.2025