Einspruch

Musikalische Leichenfledderei

Das Musical zum Pogrom gibt es längst. Es heißt Fiddler on the Roof, zu Deutsch Anatevka, besteht aus vielen mitreißenden Songs (»Wenn ich einmal reich wär’«). Dass es irgendwann auch das Musical zum Holocaust geben würde, war im Grunde abzusehen.

Jetzt ist es endlich so weit. Das Libretto stammt von dem britischen Lyriker Nick Stimson, die Musik schrieb ein gewisser Chris Williams. Der Titel des Holocaust-Musicals: Korczak. Erzählt wird also die Geschichte von Henryk Goldszmit, dem jüdischen Kinderarzt und polnischen Patrioten, der unter dem Pseudonym Janusz Korczak für die Rechte von Kindern kämpfte, als das noch kaum jemand tat. Er blieb im Hunger und Terror des Warschauer Ghettos bei seinen Waisen, und als sie sich im Sommer 1942 auf dem Umschlagplatz versammeln mussten und dann nach Treblinka ins Gas deportiert wurden, ließ er sich nicht von seinen Schützlingen trennen, obwohl es mehrere Angebote gegeben haben soll, ihn zu retten.

hoffnung Am 1. September wird Korczak in der Gedenkstätte des KZ Sachsenhausen aufgeführt. Auf einer englischen Webseite wird das Musical mit folgenden Worten angepriesen: »Es handelt sich nicht um eine Geschichte der Verzweiflung, sondern der Hoffnung. Durch Theaterspiel, Musik und Lieder konzentriert sich das Stück nicht auf die Tragödie, sondern auf das positive Erbe von Korczak und seinen Kindern.«

Die Autoren jenes Musicals verfügen, scheint’s, über ein unverwüstlich sonniges Gemüt. Schwächere Naturen würden angesichts der Geschichte von Korczak und seinen Kindern vielleicht anfangen zu schreien – oder sie würden einfach schweigen. Schwächere Naturen würden außerdem ahnen, dass es angesichts der Gaskammern von Treblinka keinen Trost gibt, der keine Lüge wäre. Nick Stimson und Chris Williams dagegen fangen an, optimistische Lieder zu trällern. Wie es im Gemüt dieser Leute aussieht, möchte man lieber nicht zu genau wissen. Ich wünsche denjenigen, die der Aufführung im ehemaligen Konzentrationslager beiwohnen, viel Spaß bei der musikalischen Leichenfledderei.

Geiseln

»Sie sind in Lebensgefahr«

Hagai Levine über den Gesundheitszustand der Geiseln und die Folgen langer Gefangenschaft

von Sabine Brandes  13.02.2025

München

Zentralrat der Juden: »Wir beten für die zahlreichen Verletzten«

Jüdische Organisationen äußern sich bestürzt, nachdem ein Auto in München in eine Kundgebung fuhr und dabei zahlreiche Menschen verletzte

 13.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Antisemitismus

Abgekürzte Namen für die Sicherheit

Seit dem 7. Oktober setzen jüdische Gemeinden in der Bundesrepublik verstärkte Sicherheitsmaßnahmen um. Diese reichen bis hin zur Anonymisierung von Geburtstagswünschen

 13.02.2025

Verschwörungstheorien

Gedenkstätte Auschwitz kämpft gegen Desinformation

Holocaust-Leugner verbreiten ihre Thesen vor allem über das Internet. Mit einer Online-Lektion will die Gedenkstätte im ehemaligen deutschen Konzentrationslager mit Verschwörungsmythen aufräumen

von Doris Heimann  13.02.2025

Interview

Droht ein neuer großer Krieg in Afrika?

Der Ostafrika-Experte Jonathan Beloff über den kaum beachteten Krieg in der DR Kongo und seine Ähnlichkeiten und Unterschiede zum Nahostkonflikt

von Benedikt Just  13.02.2025

Gaza

Ägypten: Wiederaufbau bestes Mittel gegen Vertreibung

Auch Jordanien und andere arabische Länder lehnen eine Umsiedlung der Palästinenser strikt ab. Nach entsprechenden Aussagen von US-Präsident Trump kündigt Kairo einen Gegenvorschlag an

 13.02.2025

Berlin

Geldnot bremst Projekte gegen Judenhass aus

Ende 2024 bekannte sich der Bundestag zum Schutz jüdischen Lebens in Deutschland. Die zuständigen Stellen in Bund und Ländern warnen jedoch: Die nötigen Mittel im Haushalt stünden zur Disposition

 13.02.2025

Washington D.C.

Rubio reist nach München und Israel

Präsident Trump hat mit seinen Plänen für den Gazastreifen für Aufregung gesorgt. Jetzt reist sein Chefdiplomat in die Region. Vorher nimmt er an der Münchner Sicherheitskonferenz teil

 13.02.2025