Nahost

Mr. Kerry lädt ein

Ein »konstruktives und produktives« Treffen: Außenminister John Kerry (M.) mit den Unterhändlern Zipi Livni und Saed Erekat Foto: dpa

Sie saßen Seite an Seite. Die israelische Unterhändlerin Zipi Livni neben dem Palästinenser Saeb Erekat. Die Atmosphäre war entspannt und freundlich. Gemeinsam mit US-Außenminister John Kerry trafen sich die Verhandlungswilligen aus Nahost am Montagabend in Washington, um nach drei Jahren Stillstand die Friedensgespräche wiederaufzunehmen. Den Auftakt machte ein traditionell muslimisches Iftar-Abendessen, um das Fasten im Monat Ramadan zu brechen.

final Die Verhandlungen sind auf neun Monate angelegt. Nach dieser Zeit soll es allerdings keine Interimslösung geben, sondern einen endgültigen Status im Nahostkonflikt. Auf israelischer Seite ist neben Justizministerin Livni der enge Vertraute von Regierungschef Benjamin Netanjahu, Yitzhak Molcho, dabei. Für die Palästinenser sitzen Erekat und Mohammed Ishtyeh am Runden Tisch.

Kerry hatte sich zuvor mit jeder Seite einzeln getroffen. Livni machte deutlich, dass man hier sei, »um den jahrelangen Konflikt zwischen den Palästinensern und uns zu beenden. Es ist kein Gefallen für die USA oder die Palästinenser. Es ist etwas, das wir tun müssen.«

Am Tag zuvor hatte es im israelischen Kabinett eine hochemotionale Debatte gegeben. Nach stundenlanger Diskussion entschied man sich am Sonntag für die Freilassung von 104 palästinensischen Gefangenen, darunter Terroristen, verurteilte Mehrfachmörder. »Ein trauriger Tag für Israel«, war der Tenor bei allen Ministern. Am Ende stimmte jedoch die Kabinettsmehrheit zu: 13 Minister votierten mit Ja, sieben dagegen, zwei enthielten sich.

»Dies ist eine extrem schmerzhafte Entscheidung«, erklärte Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, »doch sie dient den höheren Interessen des Staates.« Man munkelt, der Premier habe Kerry bereits zuvor ein »Ja« in der Angelegenheit versprochen.

Blut Während der Abstimmung hatten sich einige Dutzend Israelis vor der Knesset versammelt, um gegen die Freilassungen zu demonstrieren. Angehörige und Terroropfer drängten die Minister, mit »Nein« zu stimmen. Viele hatten sich die Hände mit roter Farbe bemalt, um zu signalisieren: »Lasst nicht die mit Blut an den Händen frei!«

Vom US-Außenministerium wurde die Freilassung explizit gelobt. Eine Sprecherin betonte, es sei ein bedeutender Schritt und man verstehe im Ministerium, wie schwer diese Entscheidung gewesen sein muss.

Trotz der positiven Stimmung am ersten Tag übte sich einer – obwohl bei den Gesprächen nicht anwesend – in feindseliger Rhetorik. Während eines Besuches in Kairo tönte Palästinenserpräsident Mahmud Abbas, dass »kein einziger Israeli« in einem zukünftigen Palästinenserstaat verweilen könnte. Außerdem würden sämtliche Siedlungen, die auf Land gebaut sind, das im Sechstagekrieg besetzt wurde, für illegal erklärt.

fehler Davon ließ sich Zipi Livni ihren Optimismus nicht nehmen. Die Gespräche fänden in »freundlicher Atmosphäre statt«, erklärte sie. Schließlich träfen sich hier alte Freunde, die bereits viele Stunden in Verhandlungssälen gemeinsam verbracht hätten. »Das grundlegende Prinzip der Gespräche ist, dass nichts zu Ende ist, bis alles zu Ende ist. Auf diese Weise kann niemand sagen, eine Seite treffe Entscheidungen auf Kosten der anderen.« Außerdem kenne man sich und habe von persönlichen Erfahrungen und aus vorherigen Fehlern gelernt. Eine der Neuerungen ist die Vereinbarung der Verhandelnden, über jegliche Fortschritte Stillschweigen zu bewahren, um zunächst das verlorene Vertrauen wiederherzustellen.

Die israelische Öffentlichkeit ist in der Angelegenheit tief gespalten. Viele sehen die Freilassung von verurteilten Terroristen als zu hohen Preis an, andere wiederum sind der Auffassung, die Geste sei ein notwendiges Übel, um die Forderung der Palästinenser zu erfüllen und die Gespräche nach drei Jahren Stillstand wieder anzukurbeln. Laut jüngsten Umfragen könnte ein Volksentscheid in Israel einem Friedensabkommen dienlich sein. Rund 55 Prozent erklärten, sie seien im Falle eines »echten Friedens« zu Konzessionen bereit.

Auch die israelische Unterhändlerin will das so sehen: »Es gibt viel Zynismus, viel Skepsis und Pessimismus. Doch es gibt auch Hoffnung. Ich glaube, dass wir durch die Neuaufnahme der Gespräche die Hoffnung sowohl für Israelis wie auch für Palästinenser wieder aufbauen können.«

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  18.04.2025

Einspruch

Niemals vergessen!

Eva Umlauf will nicht hinnehmen, dass immer mehr Deutsche einen Schlussstrich unter die NS-Zeit ziehen möchten

von Eva Umlauf  18.04.2025

Meinung

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025

Berlin

Drei Jahre Haft für Mustafa A.

Der Prozess gegen den Angreifer von Lahav Shapira ist am Donnerstag zu Ende gegangen. Das Amtsgericht Tiergarten ging von einem antisemitischen Motiv aus und sprach den Täter der gefährlichen Körperverletzung schuldig

 17.04.2025

Berlin

100 Strafverfahren nach Besetzung der Humboldt-Universität

Die Polizei ermittelt unter anderem wegen Hausfriedensbruch und Volksverhetzung. Während der Besetzung sollen Aktivisten mutmaßlich Urin aus einem Fenster geschüttet haben

 17.04.2025

Analyse

Kleinster gemeinsamer Nenner

Im Koalitionsvertrag von Union und SPD steht kaum Konkretes über Israel und den Kampf gegen Antisemitismus

von Michael Thaidigsmann  17.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Sebnitz

»Keine Hakennasen«: Jobanzeige eines Dachdeckers sorgt für Empörung

Die Stadtverwaltung der sächsischen Kreisstadt hat gegen den Urheber einer Anzeige im Amtsblatt Strafantrag gestellt

 17.04.2025 Aktualisiert