Berlin

Mit Wissenschaft gegen Antisemitismus

Shila Erlbaum Foto: Maria Ugoljew

Berlin

Mit Wissenschaft gegen Antisemitismus

Der Bildungssausschuss des Bundestags befasste sich mit Judenhass an Unis

von Alexander Riedel  26.06.2024 13:04 Uhr

Angesichts einer zunehmenden Zahl juden- und israelfeindlicher Vorfälle an Schulen und Hochschulen werden Forderungen lauter, das Thema Antisemitismus stärker in der Ausbildung von Lehrkräften und in Lehrplänen zu verankern. Bei einer Anhörung im Bildungsausschuss des Bundestags am Mittwoch sagte etwa der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Walter Rosenthal, es sei sinnvoll, Lehrpläne entsprechend zu ergänzen. Auch der Ansprechpartner des Landes Berlin zu Antisemitismus, Samuel Salzborn von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, forderte, dass das Thema in allen Bundesländern verankert werden müsse.

Der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus, Felix Klein, fordert von Hochschulen erneut mehr Engagement gegen Judenhass. Hochschulen müssten prüfen, wie Rechtsverstöße auf Veranstaltungen unterbunden werden könnten und alles unternehmen, um den Schutz von Juden zu gewährleisten. Außerdem sei die Ernennung von Antisemitismusbeauftragten an den Hochschulen zu prüfen. Die Situation für Jüdinnen und Juden an Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland sei »absolut unhaltbar«, so Klein. Es sei »absolut und ausnahmslos inakzeptabel«, dass Juden an ihrem Grundrecht auf Bildung gehindert würden.

Shila Erlbaum vom Zentralrat der Juden in Deutschland sagte, Wissenschaft könne dabei helfen, Antisemitismus zu bekämpfen. Hochschulen müssten aufklären und Theorien widerlegen, die Israel als vermeintlich kolonialen Staat darstellten. Dies gelte nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Lehre. Nötig seien Kenntnisse über Antisemitismus, Judentum und Israel. Es brauche ein strukturelles Vorgehen gegen Antisemitismus an Hochschulen und Schulen. Andere Sachverständige äußerten sich in die gleiche Richtung.

Berlin

Scholz kann sich Verhaftung Netanjahus in Deutschland nicht vorstellen

Erstmals seit dem internationalen Haftbefehl gegen ihn besucht Israels Ministerpräsident Europa. In Ungarn muss er keine Verhaftung fürchten. Aber wie wäre es, wenn er nach Deutschland kommen würde?

 03.04.2025

Bundesregierung

Baerbock kritisiert, dass Israels Premier Netanjahu in Ungarn nicht verhaftet wurde

»Das ist ein schlechter Tag für das Völkerstrafrecht«, so die geschäftsführende deutsche Außenministerin

 03.04.2025

Debatte

Boris Becker äußert sich zu seinem viel kritisierten Hitler-Tweet

Becker war einst als Tennisstar eine Legende, auch danach produzierte er noch viele Schlagzeilen. Nun sorgte ein Post zu Hitler für viel Aufregung

von Elke Richter  03.04.2025

Soziale Netzwerke

Boris Becker teilt Zweifel an Hitlers Tod im Führerbunker

Floh der Nazi-Diktator nach dem Krieg nach Südamerika? Der Ex-Tennisstar scheint den Gerüchten zu glauben

von Michael Thaidigsmann  03.04.2025

Budapest

Ungarn will Internationalen Strafgerichtshof verlassen

Die Ankündigung erfolgte kurz nachdem Israels Regierungschef Netanjahu zum Staatsbesuch eingetroffen war

 03.04.2025

Münster

NS-Überlebende Friedländer: Bin entsetzt über Entwicklung in den USA

»Warum sagen so wenige etwas?« - Margot Friedländer blickt mit Entsetzen auf die Entwicklungen in den Vereinigten Staaten. Sie fordert aktiven Einsatz für die Demokratie, ob in den USA, in Deutschland oder anderswo

von Nicola Trenz  03.04.2025

München

Claims Conference will Bayern an »Restitutions-Quote« messen

Man werde die angekündigten Restitutions-Pläne für NS-Raubkunst kritisch begleiten, so Rüdiger Mahlo

 03.04.2025

Berlin

Nach israelfeindlichem Protest an Uni: Ausweisung von vier Studenten angeordnet

Drei EU-Bürger und ein Amerikaner müssen Deutschland verlassen. Die Senatsverwaltung für Inneres sagt, sie seien »Mitglieder einer gewaltbereiten Gruppe der propalästinensischen Szene«

von Imanuel Marcus  03.04.2025

Gedenkfeier

KZ Mittelbau-Dora: Albrecht Weinberg ist einer der letzten Zeugen

Albrecht Weinberg ist 100 Jahre alt. Er gehört zu den wenigen Zeitzeugen, die noch von der Verfolgung und Ermordung der Juden berichten können. Als einziger Überlebender kommt er zum Gedenken an die Befreiung des KZ nach Mittelbau-Dora

von Karen Miether  03.04.2025