München

Mirjam Zadoff warnt vor Geschichtsvergessenheit

Mirjam Zadoff, Direktorin des Münchner NS-Dokumentationszentrums Foto: Christian Rudnik

Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokumentationszentrums am Münchner Königsplatz, warnt vor Geschichtsvergessenheit und wachsendem Antisemitismus.

»Es gibt diese neue Offenheit der Übergriffe, den neuen Ton, die neue Selbstverständlichkeit der Täter«, sagte die 45-Jährige in einem Interview der »Süddeutschen Zeitung« über das Klima in der Bundesrepublik. »Aber vielleicht nehmen wir das Problem, das schon länger existiert, jetzt erst so richtig ernst.«

Judenhass Auch früher sei der Antisemitismus in Deutschland massiver gewesen, »als man das wahrhaben wollte – etwa während der Beschneidungsdebatte 2012«, fügte Zadoff hinzu.

»Je mehr sich die Fronten verhärten, desto weniger sprechen die Menschen noch miteinander.« Mirjam Zadoff

»Zuletzt ging es vor allem um den muslimischen Antisemitismus, aber der Judenhass von ganz rechts und aus der Mitte geriet aus dem Blick. Und die Rhetorik des Hasses schlägt sich irgendwann auch in Taten nieder.«

Trump Beispielhaft verwies Zadoff, die zeitweilig in den USA forschte und lehrte, auf die Äußerungen von Präsident Donald Trump und seinen Anhängern. »Wenn der Präsident und Teile seiner Partei offen rassistisch reden und ihre Klientel aufhetzen gegen eine angebliche Invasion aus dem Süden, eskalieren die Konflikte in der Gesellschaft«, so die Historikerin. »Je mehr sich die Fronten verhärten, desto weniger sprechen die Menschen noch miteinander.«

Die gesellschaftlichen Einstellungen in ihrem Geburtsland Österreich bezeichnete Zadoff als »teilweise sehr liberal, auf der anderen Seite des Spektrums aber erschreckend nationalistisch«.

Die FPÖ sei kein neues Phänomen sondern habe bereits 1993 ihr ausländerfeindliches Volksbegehren »Österreich zuerst« abgehalten. Sie erinnere sich lebhaft an die Auseinandersetzung mit antisemitischen, frauenfeindlichen, rassistischen, nationalistischen Burschenschaftern während ihrer Studienzeit in Wien, sagte die Historikerin. »Migrantenfeindlichkeit und Geschichtsvergessenheit gehen da bis heute Hand in Hand.«

Demokratie Das NS-Dokumentationszentrum in München zeigt nach den Worten von Zadoff, »was passieren kann, wenn eine Demokratie stirbt und eine Diktatur entsteht, wenn Solidarität umschlägt in Neid, Hass und Ausgrenzung.«

Und weiter: »Wer autoritäre, populistische Parteien und Anführer wählt, sollte sich darüber klar sein: Das ist kein Spiel, das hat immer Konsequenzen - für alle.« kna

Weiden

Muslimischer Prediger rief zur Tötung von Juden auf – Bewährungsstrafe

Neben der Freiheitsstrafe auf Bewährung wurde dem Mann eine Geldstrafe auferlegt

 13.12.2024

Israel

TV-Bericht: Netanjahu wurde vor dem 7. Oktober von zwei Seiten vor Angriff gewarnt

Im Krankenhaus soll der Ministerpräsident auf die Bedrohung angesprochen worden sein. Sein Büro spricht von »Verleumdung und Lügen«

 13.12.2024

Nahost

Acht Hamas-Mitglieder in Gaza getötet

Zu den Terroristen gehört ein Mann, der am Massaker vom 7. Oktober 2023 in Israel beteiligt war

 13.12.2024

Berlin/Jerusalem/Tel Aviv

60 Jahre diplomatische Beziehungen: Deutsch-israelischer Buchmesse-Pavillion abgesagt

Regierungsbeamte in Israel sind enttäuscht. Die Bundesregierung sieht die Sache anders

 13.12.2024 Aktualisiert

Meinung

Wenn Social Media zur Gefahr für die Demokratie wird

Politik und Plattformbetreiber müssen konsequent gegen Desinformation und Hetze vorgehen

von Anna Staroselski  12.12.2024

Berlin

Roth: Israelische Angriffe auf syrische Waffenlager verständlich

Israels Luftwaffe bombardiert seit dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad massiv militärische Einrichtungen in Syrien. Der SPD-Politiker zeigt dafür zum Teil Verständnis

 12.12.2024

Nach Eklat

Vatikan entfernt Jesus-Kind mit Keffiyeh

Nach tagelanger Kritik hat die katholische Kirche nun reagiert, auch wenn sie sich öffentlich nicht äußert

von Nils Kottmann  12.12.2024

Baden-Württemberg

Nach antisemitischen Anfeindungen: Innenminister will Pfarrer schützen

Ein evangelischer Pastor in Langenau bei Ulm wird seit Monaten wegen seiner Kritik an den Hamas-Massakern angefeindet

 12.12.2024

Berlin

Was die Bundesregierung gegen Antisemitismus tun will

Mehr Beauftragte, mehr Programme - und trotzdem mehr Judenhass. Der neue Bericht der Bundesregierung zeigt Fortschritte und Lücken bei der Bekämpfung von Antisemitismus auf. Eine Bilanz der vergangenen vier Jahre

 12.12.2024