Berlin

Minderheit und Mehrheitsgesellschaft

Das Spannungsverhältnis zwischen der Mehrheitsgesellschaft und den ethnischen, kulturellen und religiösen Minderheiten in Deutschland stand im Mittelpunkt der 2. Heidelberger Gespräche. Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Publizistik nahmen am Freitag an dem Gespräch im Forum der Deutschen Bank in Berlin-Mitte teil, darunter ZDF-Intendant Thomas Bellut, Publizist Bernd Naumann und der ehemalige WDR-Chef Fritz Pleitgen. Mit dabei war auch der frühere DFB-Präsident Theo Zwanziger, der über seine Erfahrung vom Sport als Lernort für Toleranz berichtete.

Eingeladen hatte die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Der Vizepräsident des Zentralrats der Juden und Schirmherr der Veranstaltung, Salomon Korn, sagte, dass die Hochschule es als eine ihrer wesentlichen Aufgaben ansehe, »die Mehrheitsgesellschaft mit dem Blick von Minderheiten und Minderheiten mit dem Blick von Mehrheiten vertraut zu machen«. Der soziale Frieden in Deutschland und Europa hänge mehr denn je davon ab, ob ein Auseinanderbrechen der Gesamtgesellschaft in Teilgesellschaften vermieden werden könne. Derzeit stünden sich Forderungen der Mehrheitsgesellschaft nach Integration und auf der anderen Seite die nach Wahrung religiöser und kultureller Eigenheiten der Minderheiten gegenüber. Um daraus entstehende Spannungen zu vermeiden, bedürfe es innovativer Ansätze, betonte Korn. Die Hochschule wolle hier einen Beitrag leisten.

Aktionsprogramm Korn verwies dabei auf das Aktionsprogramm »Begegnen - Verstehen - Mitgestalten«. Dessen Ausgangsprogramm ist das Jugenddialogprojekt Likrat, bei dem seit mehreren Jahren jüdische Jugendliche Schulklassen in Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen besuchen und den Altersgenossen ein gegenwartsbezogenes Bild des Judentums vermitteln. Koordinatorin Maja Nizguretzki und zwei Likrat-Teilnehmer stellten am Freitag das Projekt vor und
berichteten von ihren Erfahrungen.

Gastgeber des 2. Heidelberger Gesprächs war der Chef der Deutschen Bank, Jürgen Fitschen. Er sprach zum Auftakt über die Geschichte und die moralische Orientierung seines Unternehmens. Fitschen betonte, dass sich die Deutsche Bank in Bezug auf die NS-Zeit zu ihrer Verantwortung bekannt habe, die Beschäftigung mit dieser Vergangenheit nicht als abgeschlossen zu betrachten sei. Er sagte: »Ich glaube, wir werden nie zu einem Schluss der Diskussion kommen, aber von gegenseitiger Offenheit profitieren.«

Zivilisationsbruch Die Impulsreferate kamen von den Historikern Norbert Frei von der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Ulrich Herbert von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie widmeten sich in ihren Referaten dem Zivilisationsbruch, der Missachtung des Andersseins im NS-Staat.

Norbert Frei wies unter anderem auf die weit verbreitete Vorstellung hin, dass sich Institutionen, Banken und Unternehmen damals »nur irgendwie zum Nationalsozialismus verhalten« hätten. Doch sei das Projekt Nationalsozialismus der Gesellschaft nicht von Außenseitern aufgenötigt worden, sondern habe überraschend schnell eine gesamtgesellschaftliche Unterstützung gefunden.

Ulrich Herbert schilderte die Geschichte des Umgangs mit Minderheiten in Deutschland anhand von vier historischen Szenarien. Er berichtete dabei unter anderem von der Ablehnung der Zuwanderung ausländischer Arbeiter am Ende des 19. Jahrhunderts und von der hochschulpolitischen Diskussion in den 1920er-Jahren, die bereits von der Judenfrage geprägt war.

Diskussion ZDF-Intendant Thomas Bellut fand, dass die Wissenschaftler in beeindruckender Weise die Banalität der Diskriminierung dargestellt hatten, und die Verbindung zur Gegenwart sehr leicht herzustellen sei. Dies habe die anschließende Diskussion über aktuelle Themen der Gewalt gegen Asylanten oder Ausgrenzung von Sinti und Roma gezeigt. »Für mich als Medienmensch war es sehr aufschlussreich, dem einfach mal zuzuhören«, sagte Bellut.

Hochschulrektor Johannes Heil unterstrich, wie wichtig es sei, aktuelle Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren, womit die Hochschule auch ihrem Auftrag nachkomme, einen Effekt in die Gesellschaft hinein zu haben. Ende Oktober ist das 3. Heidelberger Gespräch geplant.

München

Bayerns Ministerpräsident Söder übt scharfe Kritik am Haftbefehl gegen Israels Premier Netanjahu

»Das Gericht hat sich massiv selbst beschädigt«, betont der CSU-Politiker - und gab eine klare Antwort auf die Frage, ob Netanjahu auf deutschem Boden verhaftet werden sollte

 24.11.2024

Gemeinden

Blick auf ein besonderes Jahr

Die Ratsversammlung des Zentralrats der Juden tagte in München. Für große Begeisterung im Saal sorgte die Rede des Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder

von Katrin Richter  24.11.2024

Vereinte Arabische Emirate

Chabad-Rabbiner in Dubai vermisst

Berichten zufolge könnte der Rabbiner durch den Iran entführt oder ermordet worden sein

 24.11.2024

Kriminalität

»Schwachkopf«-Post zu Habeck: Jetzt melden sich die Ermittler zu Wort

Ein Mann soll Wirtschaftsminister Habeck im Netz beleidigt haben. Dass dann die Polizei zu Besuch kam, sorgte nicht nur im Umfeld des Vizekanzlers für Verwunderung. Die Ermittler liefern Erklärungen

von Frederick Mersi  22.11.2024

Antisemitismus

Polizei sucht nach Tatverdächtigem vom Holocaust-Mahnmal

Der Mann soll einen volksverhetzenden Text in das dortige Gästebuch geschrieben haben

 22.11.2024

Debatte

Theologen werfen Papst einseitige Sicht auf Nahost-Konflikt vor

Ein Schreiben von Papst Franziskus zum Nahost-Krieg enthalte einen »blinden Fleck im Denken«

 22.11.2024

Debatte

CDU-Ministerpräsident verurteilt Haftbefehl gegen Netanjahu

»Völlig ausgeschlossen, dass ein demokratisch gewählter Ministerpräsident aus Israel auf deutschem Boden verhaftet wird, weil er sein Land gegen Terroristen verteidigt«

 22.11.2024

CDU/CSU

Unionspolitiker: Verhaftung von Netanjahu auf deutschem Boden »unvorstellbar«

Die größte Oppositionsfraktion kritisiert die fehlende Haltung der Bundesregierung

 22.11.2024

Den Haag

Der Bankrott des Internationalen Strafgerichtshofs

Dem ICC und Chefankläger Karim Khan sind im politischen und juristischen Kampf gegen Israel jedes Mittel recht - selbst wenn es unrecht ist. Ein Kommentar

von Daniel Neumann  22.11.2024