München

Millionenzuschuss für Sanierung von Synagoge

Blick durch die Fensterscheibe in den Betsaal der alten Münchner Synagoge in der Reichenbachstraße Foto: Andreas Gebert / dpa

Der Freistaat Bayern stellt für die Sanierung der ehemaligen Münchner Hauptsynagoge in der Reichenbachstraße rund 2,83 Millionen Euro bereit. Die ehemalige Synagoge sei ein »historisches Zeitzeugnis der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft«, sagte Wissenschaftsminister Bernd Sibler (CSU) am Donnerstag in München.

Die Mittel werden aus dem Entschädigungsfonds bereitgestellt, der vom bayerischen Wissenschaftsministerium verwaltet und gemeinsam vom Freistaat und den Kommunen getragen wird.

FARBEN Die Synagoge in der Reichenbachstraße wurde 1930 im Stil der Bauhausarchitektur errichtet und 1931 eingeweiht. In der Pogromnacht 1938 und später während des Zweiten Weltkriegs wurde sie durch Bombenangriffe schwer beschädigt. Später wurde sie instand gesetzt und 1947 wieder eröffnet; bis 2006 und der Eröffnung der neuen Ohel-Jakob-Schul diente sie als Münchner Hauptsynagoge.

Ursprünglich waren die Wände türkisfarben und verziert, während der Vorraum rot angestrichen war. Diese Farben sollen nun wieder hergestellt werden. Anschließend werden auch wieder Führungen durch das Bethaus möglich sein.

KOSTEN Die Kosten für die Sanierung belaufen sich auf rund 9 Millionen Euro. Auch die Stadt München und der Bund leisten einen Beitrag dazu. Eigentümerin des Gebäudes ist die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern. epd/ja

Bundestag

CDU kündigt nach einer Regierungsübernahme sofortige Umsetzung des Fünf-Punkte-Plan zum Stopp der illegalen Migration an

Die Einzelheiten im Überblick

von Jörg Blank  01.02.2025

Proteste

Für Vielfalt und die »Brandmauer«

Nach der Abstimmung von Union und AfD im Bundestag gehen in ganz Deutschland Zehntausende auf die Straße

 01.02.2025

Rechtsextremismus

»Junge Alternative« löst sich auf

Der AfD-Nachwuchs soll an die kurze Leine. Eine neue Organisation soll die Junge Alternative ersetzen

 01.02.2025

Diplomatie

»Historisches Treffen« zwischen Netanjahu und Trump

Israels Ministerpräsident will mit dem US-Präsidenten am Dienstag in Washington über die Zukunft des Gazastreifens sprechen

 01.02.2025

Meinung

Dieser Weg führt zu einer Koalition mit der AfD

Die Union und ihr Kanzlerkandidat haben sich verrannt. Wird eine Mehrheit im Bundestag mithilfe der AfD zur Regel, kommt die rechtsextreme Partei früher oder später an die Macht

von Joshua Schultheis  01.02.2025

Pro und Contra

Ist das der Riss in der Brandmauer?

Im Deutschen Bundestag ist erstmals eine Mehrheit nur mithilfe von AfD-Stimmen zustande gekommen. Ein schwerer Fehler der Unionsparteien, meint Joshua Schultheis. Ein unvermeidbarer Vorgang in der Parteiendemokratie, sagt Philipp Peyman Engel

von Joshua Schultheis, Philipp Peyman Engel  01.02.2025

Kommentar

Historischer Tabubruch? Einreißen der Brandmauer?

Friedrich Merz und die Verschärfung der Migrationspolitik: Eine Einordnung von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  01.02.2025

Berlin

So reagiert der Zentralrat der Juden auf die Debatte über die Asyl-Wende

Josef Schuster: »Der Verlust des Willens zum Konsens der politischen und parlamentarischen Mitte in diesem Land beunruhigt mich zutiefst«

 01.02.2025

Berlin

Bundestag stimmt gegen Gesetz zur Begrenzung der Migration

Die CDU/CSU hat für ihr Gesetz für mehr Härte in der Migrationspolitik keine Mehrheit gefunden

 01.02.2025