Meinung

Meine Gemeinde, deine Gemeinde

Berlin hat gewählt. Nach Fehlern, die es Anfang Dezember im ersten Durchgang der Wahlen zur Repräsentantenversammlung gab, hat die Wiederholung am Sonntag ein klares Ergebnis hervorgebracht. Gideon Joffes Wahlbündnis »Koach!« hat eine Zweidrittelmehrheit errungen. Die bisher führenden Gemeindevertreter und ihre Mitstreiter erzielten ausgesprochen schlechte Ergebnisse.

Das hat viele überrascht. Weniger überraschend ist ein anderes Ergebnis dieser Wahl: Verschiedene prominente Noch- und Nicht-mehr-Mitglieder der Gemeinde kündigen die Gründung einer eigenen Austrittsgemeinde an. Wie bereits nach vorausgegangenen Wahlen schießen auch diesmal wieder Spekulationen ins Kraut, wer mit wem, wann und wo eine eigene Synagoge baut, Kehille schafft oder Betergemeinschaften ins Leben ruft. Je nach religiöser Ausrichtung, Tradition und Herkunft. Man fühlt sich an Kurt Tucholskys Satire über einen Verein erinnert, der sich ständig spaltet, bis zum Schluss »der deutsche Idealzustand erreicht ist: Jeder seine eigene Partei.«

Wunsch Im Ernst: Volles Verständnis für die, denen das Wahlergebnis nicht passt. Nachvollziehbar, dass mancher den gewählten Kandidaten die dringend notwendige Sanierung der Gemeindefinanzen nicht zutraut. Zweifel am zukünftigen Kurs sind vielleicht berechtigt. Verständlich ist der Wunsch, über die Verwendung der zu zahlenden Gemeindesteuern ein Wörtchen mitzureden.

Doch Demokratie bedeutet eben auch Wechsel. Man kann nicht so oft wählen lassen, bis einem das Ergebnis passt. Noch sollte man sich verweigern, wenn einen das Wählervotum enttäuscht. So kann Gemeinschaft nicht funktionieren. Dann haben im konkreten Fall Kindergärten, Grund- und Oberschule, Jugendzentrum und viele andere Einrichtungen – damit die Einheitsgemeinde als solche – keine Zukunft. Das gilt auch für die Synagogen und den gesamten Kultusbereich, einschließlich der Friedhöfe.

Austrittsgemeinde? Wenn schon, denn schon! Man könnte über eine für Alteingesessene mit Berliner Wurzeln und eine andere für die polnischer Herkunft nachdenken, eine für Litauer und eine für Kasachen, eine für Vertreter des deutschen liberalen Judentums und eine für Konservative angelsächsischer Prägung, eine für Aschkenasen und eine für Sefarden. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Alles schon mal gehabt – so ähnlich zumindest. Aber das ist Vergangenheit. Und sollte es auch bleiben. Wirkliche Zukunft bietet nur die Einheitsgemeinde, eine Einheitsgemeinde in Berlin, Vielfalt unter einem Dach.

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  21.04.2025

Reaktionen

Freund und Bruder Franziskus – Juden verabschieden sich vom Papst

Mit Wärme und Respekt würdigen Vertreter der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland und weltweit den Papst. Nicht immer war das Verhältnis von katholischer Kirche und Judentum aber einfach, etwa nach dem 7. Oktober 2023

von Leticia Witte  21.04.2025

Reaktionen

»Mit Papst Franziskus ist ein Freund der jüdischen Gemeinschaft von uns gegangen«

Der Zentralrat der Juden würdigt Papst Franziskus, der am Montag im Alter von 88 Jahren gestorben ist

 21.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus ist am Montag im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  21.04.2025

Vatikan

Papst Franziskus ist tot

Das Oberhaupt der katholischen Kirche starb einen Tag nach dem Ostersegen

 21.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  20.04.2025

Einspruch

Niemals vergessen!

Eva Umlauf will nicht hinnehmen, dass immer mehr Deutsche einen Schlussstrich unter die NS-Zeit ziehen möchten

von Eva Umlauf  18.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025