Didaktik

Mehr als Strejmel

Belzer Chassidim: Ein Bild des Judentums, aber nicht die gesamte Breite des jüdischen Lebens in Israel und der Diaspora Foto: Flash 90

Wenn es um die Bebilderung geht, dann wird meist das Motiv von Ultraorthodoxen aus der Fotokiste geholt, die mit ihren Schläfenlocken und Hüten so aussehen, wie sich Schulbuchma- cher Juden vorstellen. Und folglich könnten auch Kinder und Jugendliche glauben, dass alle Juden Chassidim sind.

Nicht nur das in den vergangenen Jahren des Öfteren angegangene Problem einer verzerrten Darstellung Israels in deutschen Geschichtsbüchern treibt derzeit den Zentralrat der Juden um. Auch die teils sehr verkürzte und fehlerhafte Darstellung des Judentums innerhalb und außerhalb Israels stößt auf harsche Kritik. Jüngst haben der Zentralrat und die Kultusministerkonferenz (KMK) beschlossen, gemeinsam eine Empfehlung zu erarbeiten, die Eingang in die Schulbücher finden soll.

opfer Zentralratspräsident Josef Schuster kritisiert, dass jüdisches Leben meist nur als Opfergeschichte gezeigt wird. »Leider wird es in deutschen Geschichtsbüchern häufig auf diese Aspekte reduziert und klischeehaft dargestellt.« Besuche in KZ-Gedenkstätten seien wichtig, könnten aber die Beschäftigung mit dem Judentum nicht ersetzen.

Sachsens Kultusministerin Brunhild Kurth, zugleich Präsidentin der KMK, sagt, es gibt 70 Jahre nach der Schoa wieder jüdisches Leben in Deutschland: »Die Kultusministerkonferenz misst dem Verhältnis zwischen Nichtjuden und Juden in Deutschland wie auch dem deutsch-israelischen Verhältnis eine große Bedeutung bei.« Dazu gehöre nicht nur die wichtige Erinnerung an die NS-Vergangenheit, sondern auch, dass man »die deutsch-jüdische Geschichte insgesamt und das Judentum in den Blick nimmt und sich der Frage der Vermittlung in unserer gewandelten Gesellschaft stellt«.

Fachleute wie Manfred Levy vom Pädagogischen Institut des Jüdischen Museums Frankfurt und des Fritz-Bauer-Instituts unterstützen das: »Ich erhoffe mir, dass es nicht nur ein politisches Zeichen ist, sondern dass wirklich praktikable Lehrmaterialien entstehen – die dann auch Verwendung finden.«

bedarf Wie groß der Bedarf ist, merkt Levy ständig. »Es herrscht ganz allgemein eine sehr große Unwissenheit über das Judentum«, sagt Levy. Die Fehler, die im Fach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER) aufträten, unterschieden sich nicht von denen im katholischen oder evangelischen Religionsunterricht. »Allgemein gesagt«, so Levy, »fehlt da das aktuelle Judentum.« Nach Hinweisen, wie die Einwanderung aus der früheren Sowjetunion das jüdische Leben verändert hat, suche man ebenso vergeblich wie nach einer Darstellung der verschiedenen Denominationen.

»Auffallend ist ebenfalls, auch wenn es keine Religionsschulbücher sind, dass jüdische Identität fast durchgängig nur religiös dargestellt wird«, sagt Levy. »Es entsteht der Eindruck, alle Juden seien religiös und orthodox.« Nicht nur liberales Judentum komme nicht vor, auch offensichtliche Kennzeichen jüdischen Lebens wie koschere Restaurants oder jüdische Kindergärten tauchten nicht auf. Um das zu verändern, empfiehlt Levy, jüdische Kompetenz zu nutzen: »Zentralrat, Gemeinden, andere jüdische Einrichtungen«.

leben Ganz neu sind die Befunde nicht. Schon 1985 stellte die Schulbuchkommission nicht nur mit Blick auf Israel fest, dass in hiesigen Lehrmaterialien Juden »ausschließlich als Objekt und Opfer der Geschichte erscheinen«. Dirk Sadowski vom Göttinger Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung sagt: »Die Schüler werden hier auf eine falsche Fährte gelockt.«

Eine Untersuchung seines Instituts ergab, dass etwa der Kampf von Juden um Bürgerrechte nicht vorkommt. 2010 kam eine Studie des Fritz-Bauer-Instituts zu ähnlichen Ergebnissen. Die Darstellung dort zeige mehr »über die Haltungen der Mehrheitsgesellschaft zur jüdischen Minderheit und über die Beständigkeit von Ressentiments«, heißt es da.

unwissen Das sei nicht unbedingt böser Wille, sondern vor allem Ahnungslosigkeit, sagt Levy. »Wenn ich eine Fortbildung zu jüdischer Religion anbiete, dann kommen über 30 Lehrer«, sagt er. »Dabei behandle ich da nur die banalsten Grundlagen.« Auffallend findet er zudem, dass kaum ein Vergleich des Judentums mit anderen Religionen stattfinde. »Dabei wäre der ja nicht nur mit dem Christentum, sondern auch mit dem Islam sehr sinnvoll.«

Vielleicht, vermutet Levy, sei die Ahnungslosigkeit vom Islam in deutschen Lehrerzimmern noch größer, obwohl es doch deutlich mehr Muslime als Juden gibt. »Dabei müsste hier schon allein deswegen mehr Wissen vermittelt werden«, sagt Levy, »damit die Lehrer nicht alles glauben, was ihnen Schüler oder Eltern über den Islam erzählen.«

Thüringen

KZ-Gedenkstätten prüfen Rückzug von der Plattform X 

Das von Elon Musk übernommene soziale Medium gefährde des Zusammenhalt demokratischer Gesellschaften

 11.01.2025

Riesa

Massive Proteste gegen AfD-Bundesparteitag 

Mehrere tausend Menschen sind seit dem frühen Samstagmorgen in der sächsischen Stadt gegen den AfD-Bundesparteitag auf die Straße gegangen

 11.01.2025

Nachruf

Keine halben Sachen

Die langjährige Nahost-Korrespondentin der WELT, Christine Kensche, ist gestorben. Ein persönlicher Nachruf auf eine talentierte Reporterin und einen besonderen Menschen

von Silke Mülherr  10.01.2025

Meinung

Tiefpunkt für die Pressefreiheit

An der besetzten Alice Salomon Hochschule versuchte die Rektorin zusammen mit israelfeindlichen Aktivisten, die journalistische Berichterstattung zu verhindern

von Jörg Reichel  10.01.2025

Alice Salomon Hochschule

Nach Besetzung: Hochschulleitung soll Journalisten behindert haben

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union erhebt schwere Vorwürfe gegen die Leitung

 10.01.2025 Aktualisiert

Nachruf

Eine unabhängige Beobachterin mit Herzensbildung

WELT-Chefredakteur Jan Philipp Burgard nimmt Abschied von Israel-Korrespondentin Christine Kensche

von Jan Philipp Burgard  10.01.2025

Interview im "Playboy"

Marcel Reif: Antiisraelische Hetze bei Demos ist Judenhass

»Ich hätte mir gewünscht, dass der Rechtsstaat viel schneller und viel härter eingreift«, sagt der Sportkommentator

 10.01.2025

USA

Kreuzritter 2.0? - Ein designierter US-Verteidigungsminister mit Kreuz(zug)-Tattoo

Pete Hegseth steht wegen seiner Tätowierungen in der Kritik. Angeblich symbolisieren sie eine Kreuzzugsideologie. Was hinter Jerusalemkreuz und Co. steckt

von Andrea Krogmann  10.01.2025

USA

Los Angeles: Auch jüdische Stars verlieren Häuser

Dazu gehören Adam Brody und Steve Guttenberg, der den Behörden half, Bewohner zu evakuieren

 10.01.2025