Veggie Day

Maß statt Masse

Renate Künast Foto: imago

Veggie Day

Maß statt Masse

Gutes Essen geht auch ohne Fleisch

von Renate Künast  20.08.2013 16:15 Uhr

Wenn es an die Fleischtöpfe geht – und seien es nur die der öffentlichen Kantinen –, dann wird es schnell irrational. Anders lassen sich die öffentlichen Bekenntnisse zum ungehemmten Fleischkonsum, die den Vorschlag der Grünen zum Veggie Day begleiten, nicht erklären. Aber Essen ist mehr als der persönliche Genuss. Essen ist hochpolitisch, wenn wir die ökologischen und sozialen Auswirkungen unserer Lebensmittelproduktion einmal genauer betrachten.

Heute landen bereits 30 Prozent der Weltgetreideernte nicht mehr auf dem Teller, sondern im Trog, während gleichzeitig 870 Millionen Menschen weltweit hungern. Die Intensivtierhaltung ist damit zum Lebensmittelkonkurrenten des Menschen geworden. Deutschland importiert allein aus Südamerika Soja von 2,5 Millionen Hektar Ackerland. Die Kleinbauern werden von ihrem Land vertrieben und die Lebensmittelerzeugung für die Menschen vor Ort verdrängt. Unser vermeintliches Recht auf Steak untergräbt das Menschenrecht auf Nahrung im globalen Süden.

artensterben Der übermäßige Fleischkonsum heizt den Klimawandel an. 18 Prozent der globalen Treibhausgase stammen aus der Tierhaltung, das ist mehr als das, was das weltweite Verkehrsaufkommen dazu beiträgt. Um neue Anbauflächen für Futtermittel zu gewinnen, wird Grünland umgebrochen und Regenwald gerodet. Beides führt nicht nur zu mehr CO2 in der Atmosphäre, sondern beschleunigt darüber hinaus die zweite ökologische Katastrophe unserer Zeit – das Artensterben.

Billiges Fleisch gibt es nur auf Grundlage millionenfachen Tierleids in der Massentierhaltung. Die Tiere werden systematisch an die Haltungssysteme angepasst, indem Schweinen die Ringelschwänze und Hühnern die Schnabelspitzen abgeschnitten werden. Die Tiere werden auf engstem Raum zusammengepfercht. Ihr kurzes und qualvolles Leben können sie lediglich aufgrund des massiven Einsatzes von Antibiotika und Schmerzmitteln überstehen. Es ist an der Zeit, die Diskussion, ob dieser Umgang mit Tieren als unseren Mitlebewesen ethisch-moralisch zu vertreten ist, zu intensivieren.

massentierhaltung Die gesellschaftliche Debatte über die Auswirkungen unseres Fleischkonsums und der Massentierhaltung hat bei vielen Menschen zu einem Bewusstseinswandel und zu veränderten Essgewohnheiten geführt. Fleisch in Maßen statt in Massen ist die Devise. Denn gutes Essen geht auch ohne Fleisch. Der Veggie Day ist eine Anregung, das auszuprobieren.

Es gab Zeiten, in denen Fleisch das besondere Lebensmittel war, mit dem Gott geehrt, die Kranken versorgt und die außergewöhnlichen Feste des Lebens gefeiert wurden. Auch das ist ein Ziel des Veggie Day: Bewusstsein und Wertschätzung für unsere Lebensmittel und ihre Erzeugung zu schaffen.

Die Autorin ist Vorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Kommentar

Erdoğans Vernichtungswahn ist keine bloße Rhetorik

Der türkische Präsident hat nicht nur zur Auslöschung Israels aufgerufen, um von den Protesten gegen ihn abzulenken. Deutschland muss seine Türkeipolitik überdenken

von Eren Güvercin  01.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig, hoffnungsvoll und vereint geblieben

von Alon David  01.04.2025

USA

Grenell könnte amerikanischer UN-Botschafter werden

Während seiner Zeit in Berlin machte sich Grenell als US-Botschafter wenig Freunde. Nun nennt Präsident Trump seinen Namen mit Blick auf die Vereinten Nationen. Aber es sind noch andere im Rennen

 01.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  01.04.2025

Judenhass

Todesstrafen wegen Mordes an Rabbiner in Emiraten

Ein israelischer Rabbiner wurde in den Vereinigten Arabischen Emiraten getötet. Der Iran wies Vorwürfe zurück, die Täter hätten in seinem Auftrag gehandelt. Drei von ihnen wurden zum Tode verurteilt

von Sara Lemel  31.03.2025

Vereinten Nationen

Zweite Amtszeit für notorische Israelhasserin?

Wird das UN-Mandat von Francesca Albanese um drei Jahre verlängert? Das Auswärtige Amt drückt sich um eine klare Aussage

von Michael Thaidigsmann  31.03.2025

Meinung

Marine Le Pen: Zu Recht nicht mehr wählbar

Der Ausschluss der Rechtspopulistin von den Wahlen ist folgerichtig und keineswegs politisch motiviert

von Michael Thaidigsmann  31.03.2025

Essay

Dekolonisiert die Dekolonialisierung!

Warum die postkoloniale Theorie jüdische Perspektiven anerkennen muss

von Lisa Bortels  31.03.2025

Türkei

Erdoğan: »Möge Allah das zionistische Israel zerstören«

Ein antisemitisches Statement von Präsident Recep Tayyip Erdoğan löst einen Streit mit dem jüdischen Staat aus

 31.03.2025