Irland

Linksruck mit Folgen?

Nach der Parlamentswahl feiert Thomas Gould (Sinn Fein) seinen Einzug ins Dubliner Parlament für den Bezirk Cork North Central. Foto: dpa

Die Parlamentswahl in Irland am vergangenen Samstag hat für ein politisches Erdbeben gesorgt: Stärkste Kraft mit einem Stimmenanteil von 24,5 Prozent wurde die linksgerichtete Sinn Fein, die eine Wiedervereinigung Irlands kämpft und früher als politischer Arm der mittlerweile aufgelösten Terrororganisation IRA in Nordirland galt. Als einzige Partei tritt sie bei Wahlen in beiden Teilen Irlands an.

Die Regierungsbildung wird sich voraussichtlich kompliziert gestalten. Die beiden bürgerlichen Parteien, Fine Gael und Fianna Fail, hatten es bislang strikt ausgeschlossen, Sinn Fein an einer Koalition zu beteiligen.

Sie mussten bei der Wahl aber so starke Einbußen hinnehmen, dass der bisherige Premierminister Leo Varadkar wohl nicht im Amt bleiben kann. Der Fine Gael-Chef führte bislang eine von Fianna Fail tolerierte Minderheitsregierung an.

Auszählung Am Montagmorgen waren noch nicht einmal die Hälfte der Namen der neuen Abgeordneten zum irischen Parlament, dem Dail, bekannt. Das liegt am komplizierten Wahlrecht. Jeder Wähler hat zwar nur eine Stimme, kann aber mehrere Präferenzen angeben, die separat in mehreren Zählvorgängen ausgezählt werden. Bei der Auszählung der Erstpräferenzen der Wähler am Sonntag schnitt Sinn Fein zum ersten Mal in der Geschichte der Republik Irland besser ab als Fine Gael und Fianna Fail.

Stärkste Kraft im Parlament dürfte die linke Kraft aber trotzdem nicht werden. Sie hatte offenbar nicht mit einem so hohen Wahlsieg gerechnet und in den 39 Stimmkreisen zu wenige Kandidaten aufgestellt.

Sinn-Fein-Präsidentin Mary Lou McDonald, bislang Europaabgeordnete ihrer Partei, strebt dennoch eine Regierung mit kleineren Parteien an. »Ich möchte, dass wir idealerweise eine Regierung ohne Fianna Fail oder Fine Gael haben«, sagte sie am Sonntag. McDonald schloss aber auch Gespräche mit den beiden großen Parteien nicht aus.

Sollte Sinn Fein an die Regierung gelangen, könnte das womöglich die diplomatischen Beziehungen Irlands zu Israel schwer belasten. Die Linkspartei pflegt traditionell sehr enge Beziehungen zu den Palästinensern und fordert die Anerkennung eines Palästinenserstaates durch Dublin. »Wir werden uns energisch gegen Israels fortgesetzten Verletzungen des Völkerrechts und der Menschenrechte zur Wehr setzen und Israel zur Rechenschaft ziehen«, heißt es im Sinn Fein-Wahlprogramm.

Sollten Sinn Fein und Fianna Fail sich auf eine Koalition einigen, wird der Einfuhrboykott für Waren aus israelischen Siedlungen möglicherweise in Kraft gesetzt.

Konkret fordert Sinn Fein (wie auch die Fianna Fail), ein schon von einer Mehrheit im Parlament befürwortetes, bislang aber noch nicht verabschiedetes Gesetz durchzusetzen, mit dem der Import von Waren aus israelischen Siedlungen im Westjordanland nach Irland verboten werden soll.

Händlern, die Waren aus den besetzten Gebieten einführen, würde danach bis zu fünf Gefängnis und eine Geldstrafe von 250.000 Euro drohen. Die Varadkar-Regierung hatte sich gegen das Gesetz ausgesprochen mit dem Argument, es verstoße gegen EU-Handelsrecht.

Handelsbeziehungen Die politischen Parteien in Irland sind traditionell antiisraelisch eingestellt, auch wenn das Thema Nahost in diesem Wahlkampf praktisch keine Rolle spielte. Auch die irischen Handelsbeziehungen mit Israel sind bislang gut. In den letzten Jahren haben sich auch zahlreiche israelische Firmen auf der Grünen Insel angesiedelt. Israels staatliche Fluglinie El Al wird in Kürze sogar einen Direktflug von Tel Aviv nach Dublin anbieten.

Der Vorsitzende der kleinen jüdischen Gemeinde in Irland schaut daher optimistisch in die Zukunft. Noch sei unklar, wer mit wem eine Regierung bilden werde und ob es am Ende wegen der komplizierten Lage womöglich Neuwahlen gebe, sagte Maurice Cohen der »Jüdischen Allgemeinen«.

Sollten Sinn Fein und Fianna Fail sich auf eine Koalition einigen, werde der Einfuhrboykott für Waren aus israelischen Siedlungen mit hoher Wahrscheinlichkeit in Kraft gesetzt werden – es sei denn, der Justizminister sehe als unvereinbar mit europäischem Recht an.

Auch »antiisraelische Rhetorik« sei im Parlament regelmäßig zu hören, daran werde sich nichts ändern. Ob sich aber die Haltung der neuen Regierung tatsächlich entscheidend ändere, sei noch nicht ausgemacht. Und auch für die Lage der jüdischen Gemeinschaft in Irland sieht Cohen keine gravierenden Auswirkungen.

Spanien

Ministerpräsident annulliert Munitionsgeschäft mit Israel

Pedro Sánchez fährt seinem Innenminister in die Parade und untersagt auf Druck seines linken Koalitionspartners den Einkauf von Munition für die Polizeitruppe Guardia Civil

von Michael Thaidigsmann  24.04.2025

Syrien

Al-Scharaa: Friedensschluss mit Israel nicht ausgeschlossen

Einst kämpfte Ahmed al-Sharaa für islamistische Terrororganisationen. Einem US-Abgeordneten zufolge könnte der neue Staatschef nun in eine ganz andere Richtung gehen

 24.04.2025

Justiz

Teilerfolg Israels vor Internationalem Strafgerichtshof 

Das Weltstrafgericht erließ Haftbefehl gegen Israels Premier Netanjahu. Israel legte Einspruch ein, doch scheiterte - bis jetzt

 24.04.2025 Aktualisiert

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus ist am Montag im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  24.04.2025 Aktualisiert

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Geschichte

Heftige Kontroverse: Russischer Botschafter will zu weiterer Gedenkveranstaltung

Die Teilnahme des russischen Botschafters am Weltkriegs-Gedenken auf den Seelower Höhen hat eine heftige Kontroverse ausgelöst. Jetzt will er zu einer weiteren Gedenkveranstaltung

von Michael Fischer  24.04.2025

Antisemitismus

»Das ist keine Meinungsfreiheit, was da stattfindet. Es ist Aufhetzungsfreiheit«

Israels Botschafter Ron Prosor warnte in seiner Rede in der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen vor einem neuen Gesicht des Judenhasses

 24.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

»Triumph des Lichts für das jüdische Volk«

Beim »Marsch der Lebenden« sind diesmal außer Holocaust-Überlebenden auch ehemalige israelische Gaza-Geiseln dabei. Für Eli Scharabi ist es ein besonderer Moment

 24.04.2025