Interessensverband

Lehrer: Holocaust sollte Pflichtthema im Deutschunterricht werden

Die Schoa soll nicht nur im Geschichtsunterricht Thema sein, sondern auch im Fach Deutsch, fordert der Interessensverband der Deutschlehrer. Foto: IMAGO/Rainer Weisflog

Der Befund ist nicht neu: Das Wissen über die Schoa unter jungen Menschen geht zurück – obwohl das Thema mittlerweile einen festen Platz im Geschichtsunterricht an Schulen hat. Das hängt auch damit zusammen, dass es nur noch wenige Zeitzeugen gibt.

Jetzt haben die im Deutschen Germanistenverband organisierten Deutschlehrer dazu aufgerufen, die in Deutschland viel beschworene Erinnerungskultur breiter zu verankern und auch in den Deutschunterricht zu integrieren. In einem am Montag veröffentlichten Positionspapier für die Kultusministerkonferenz (KMK) fordert der Fachverband eine verpflichtende »Beschäftigung mit Holocaustliteratur in den Kerncurricula und Lehrplänen für das Fach Deutsch in allen Schulformen«.

Nicht nur klassische Zeitzeugenberichte und Bücher wie beispielsweise das Tagebuch der Anne Frank, sondern auch Comics, Graphic Novels und Filme sollen Schülern künftig verstärkt »multiperspektivische Zugänge« eröffnen, wobei fiktionale Werke ebenfalls einbezogen werden sollten, fordern die Deutschlehrer.

Es bestehe ansonsten die Gefahr, so die Interessensvertretung der Lehrerschaft, dass das Menschheitsverbrechen an den Juden in Vergessenheit gerate. »Dringlichkeit und Eile sind geboten, weil zahlreiche erschreckende Ereignisse und Geschehnisse, nicht erst seit der Jahrtausendwende, die Gefahren von Verdrängen und Vergessen in bedrohlicher Deutlichkeit dokumentieren.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Zwar würde der KMK-Beschluss »Erinnern für die Zukunft« von 2014 zahlreiche Ziele, Grundsätze und Formen des Erinnerns bereits berücksichtigen. Er blende aber aus, dass das Erinnern nicht nur Thema für den Geschichtsunterricht sei, sondern »dezidiert auch Teil sprachlich-literarischer sowie medialer Bildung.«

In der Kombination von Erinnern und Erzählen und der Auseinandersetzung mit literarischen Inszenierungsmustern lägen große Chancen für Lernprozesse. Die Beschäftigung mit fiktionalen und faktualen Zeugnissen sowie neuen medialen Formen der Erinnerung müsse deshalb verbindlich im schulischen Bildungsplan, vor allem auch für das Fach Deutsch, verankert werden. Da alle Menschen die Schule besuchten, sei deren Beitrag zur Erinnerungskultur nicht zu überschätzen sind.

Rüdiger Mahlo, Repräsentant der Jewish Claims Conference in Deutschland, lobte den Vorstoß der Deutschlehrer. »Wir unterstützen das«, sagte er der »Bild«-Zeitung. Es gebe einen »erschreckenden Mangel an Wissen über die Schoa, gerade bei der jüngeren Generation«, so Mahlo. mth

Berlin

Attacke am Holocaust-Mahnmal: Tatverdächtiger in U-Haft

Der 19-jährige Syrer soll einem spanischen Touristen mit einem Messer in den Hals gestochen haben. Sein mutmaßliches Motiv: Judenhass

 23.02.2025

Michel Friedman

»Es geht substanziell um Frieden und Freiheit«

Der Publizist und Jurist ruft die Menschen in Deutschland auf, wählen zu gehen

 23.02.2025

Berlin

Baerbock über Bibas-Familie: »Ihr Schmerz ist kaum zu ertragen«

Die Außenministerin kritisierte auch die Hamas dafür, die lebenden Geiseln vorzuführen

 22.02.2025

Deutschland

Kontrollverlust

Viele Menschen fühlen sich nicht mehr sicher. Die Politik muss nach der Wahl endlich handeln, fordert unser Autor Marcel Reif

von Marcel Reif  22.02.2025

Berlin

Berlinale gedenkt Opfers des Angriffs am Holocaust-Mahnmal

Am Vorabend wurde ein spanischer Tourist von einem syrischen Flüchtling, der Juden töten wollte, mit einem Messer angegriffen

 22.02.2025

Berlin

Polizei vereitelt mutmaßlichen Anschlagsplan auf israelische Botschaft

In der Potsdamer Wohnung des Tatverdächtigen fand die Polizei Sprengstoff

 22.02.2025

Berlin

Messerangriff am Holocaust-Mahnmal – Täter wollte Juden töten

Ein syrischer Flüchtling stach einem spanischen Touristen in den Hals. Der Zustand des Opfers soll stabil sein

von Birgit Zimmermann, Matthias Arnold  22.02.2025

USA

Hitlergruß: Nach Musk nun Bannon?

Steve Bannon, einst Chefideologe von Donald Trump, hat bei einer Rede vor rechten Aktivisten eine umstrittene Geste gezeigt

von Michael Thaidigsmann  21.02.2025

Berlin

»Welt«-Gruppe gedenkt der Bibas-Familie

»All jene, die in Deutschland den Islamismus verharmlosen oder relativieren, sollten in die Gesichter der Bibas Kinder sehen«, betont »Welt«-Chefredakteur Jan Philipp Burgard

 21.02.2025